VDI - Qualifizierter technischer Nachwuchs fehlt nicht nur in Deutschland
30.06.2015
Düsseldorf: Nahezu alle Industrienationen stehen vor demselben Problem: qualifizierter technischer Nachwuchs fehlt. Zusätzlich wird auch der Bedarf an Ingenieuren und Technikern in Zukunft immer weiter steigen. Das zeigt das VDI-Szenario-Tool, das die Entwicklung auf dem Ingenieurarbeitsmarkt bis ins Jahr 2029 prognostiziert. Um diesem Trend entgegenzuwirken findet am 25. und 26. Juni das Kick-off-Meeting des neugegründeten internationalen Netzwerks Center of Excellence for Technology Education (CETE) im VDI-Haus in Düsseldorf statt.
Das CETE will vor diesem Hintergrund die Qualifikation von Nachwuchs für technische Berufe durch Stärkung der Technischen Bildung fördern. Ins Leben gerufen wurde das Netzwerk von den vier Professoren der Universität Duisburg-Essen Dieter Münk (Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Martin Lang und Stefan Fletcher (Technologie und Didaktik der Technik) sowie der Leiterin Ingelore Mammes (Inhaberin des Lehrstuhls für Schulforschung). Der Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) fördert das Projekt in den kommenden drei Jahren mit über 600.000 Euro.
Mit hochkarätigen internationalen Wissenschaftlern aus dem Bereich Technology Education u. a. Marc de Vries (TU Delft/Niederlande), Mark Winterbottom und Bill Nicholl (beide University of Cambridge/ England), Charles Max (University of Luxembourg), Peter Labudde (Fachhochschule Nordwestschweiz) und Johannes Strobel (University of Missouri), findet am 25. und 26. Juni auf Einladung des VDI, der Mitglied des CETE-Advisory-Boards ist, das Kick-off-Meeting in Düsseldorf statt.
Ziel Technischer Bildung ist es, durch Kompetenzentwicklung sowie die Förderung von Begabung und Interesse eine Technische Allgemeinbildung und positive Identifikation mit Technik bei jungen Menschen auszubilden. Hierdurch wird die spätere Entscheidung für ein technikwissenschaftliches Studium oder eine entsprechende Ausbildung unterstützt und hilft somit bei der Entschärfung der brisanten Nachwuchssituation. Aktuell ist die Technische Bildung im allgemeinbildenden Schulsystem vieler Staaten – darunter auch Deutschland – eher lückenhaft und unsystematisch vertreten. Aus diesem Grund will das CETE eine besondere Entwicklungsarbeit leisten und der national und international noch wenig entwickelten Scientific Community mehr Potenzial verleihen. Technische Bildung soll dabei über die gesamte Bildungsphase – von der Schule bis hin zur Berufsausbildung bzw. dem Studium – vertreten sein.
Durch gemeinsame Forschungsprojekte, Studien- und Forschungsaufenthalte sowie internationalen Workshops und Summer Schools soll die Erforschung technischer Bildungsprozesse vorangetrieben und gezielt wissenschaftlicher Nachwuchs für die technikwissenschaftlichen Disziplinen gefördert werden. Darüber hinaus sollen diese forschungsbasierten Erkenntnisse durch Publikationen und Fortbildungen Eingang in die schulische Praxis finden und sich durch internationale Studienpartnerschaften und (Pressemeldung vom 30.06.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland: Digitalisierung im Baubereich
22.11.2022 Bitkom - Studie Deutschland: Potenziale der Digitalisierung im Baubereich noch stärker heben

HDE-Prognose: Handel setzt zu Black Friday und Cyber Monday 5,7 Milliarden Euro um
21.11.2022 Der HDE rechnet in diesem Jahr zu Black Friday und Cyber Monday im Vergleich zum Vorjahr mit einem Plus von 22 Prozent. …
Foto: HDE e.V.

Hydrogen Aviation Lab - Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie in Hamburg
28.10.2022 Hamburg: Ein zweites Flugzeugleben im Dienst der Wissenschaft – ein Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie, Hydrogen Aviation Lab.
Foto: Lufthansa Technik AG © Frank Taubenheim

Deutschland - DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer
28.10.2022 DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer: Start-ups und Unternehmen entwickeln Quantencomputer auf Basis von Ionenfallen.
Foto: DLR

Bosch Rexroth - RINEER Flügelzellenmotoren
Bosch Rexroth auf der SMM 2022
06.09.2022 Bosch Rexroth auf der SMM 2022: RINEER Flügelzellenmotoren von Bosch Rexroth - ideal für hohe Kraftanforderungen in anspruchsvollem Umfeld
Foto: Bosch Rexroth AG

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie