Vattenfall weiht neues Heizwerk 'Carpe Futurum' in Uppsala ein
17.03.2022
Berlin, 17.03.2022 - Heute wird Vattenfalls neues, auf Biobrennstoff basierendes Heizwerk Carpe Futurum in Uppsala eingeweiht. Die neue Anlage wird die Kohlendioxidemissionen um rund 200.000 Tonnen pro Jahr verringern. Dadurch wird der CO2-Fußabdruck der rund 170 000 Einwohner Uppsalas, die mit Fernwärme geheizt werden, halbiert.
"Carpe Futurum ist ein Meilenstein in Vattenfalls Bestreben, bis 2025 aus der Nutzung fossiler Brennstoffe im schwedischen Wärmegeschäft auszusteigen und bis 2040 im gesamten Unternehmen Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Die neue Anlage ist ein wichtiger Schritt, um Torf durch eine neue, fossilfreie Wärmeerzeugung zu ersetzen, die vollständig auf erneuerbaren und recycelten Brennstoffen basiert", sagt Ulrika Jardfelt, Leiterin des Geschäftsbereichs Wärme bei Vattenfall.
Carpe Futurum befindet sich in Vattenfalls Hauptheizwerk in Uppsala, Boländerna, 70 Kilometer nördlich von Stockholm. Die neue Biobrennstoffanlage hat eine Wärmekapazität von 110 Megawatt und ist ein wesentlicher Bestandteil eines rund 3,5 Milliarden schwedische Kronen (300 Millionen Euro) teuren Umstellungsprogramms zur schrittweisen Abkehr von fossilen Brennstoffen bei der Wärmeerzeugung in Uppsala. Die Wärme wird über das Fernwärmenetz von Vattenfall in Uppsala an rund 76 000 Haushalte und Heizungskunden verteilt.
Erik Pelling, Vorsitzender des Stadtrates von Uppsala, sagte:
"Uppsala begrüßt das neue Heizwerk von Vattenfall, das ganz im Einklang mit dem Klimaprotokoll von Uppsala und dem Ziel der Stadt steht, bis 2030 frei von fossilen Brennstoffen zu sein. Wir freuen uns auf weitere Initiativen, die den Kohlendioxidausstoß reduzieren und dazu beitragen können, dass Uppsala bis 2050 klimaneutral wird."
Der Bau von Carpe Futurum begann 2018 und hat bereits mehr als 850.000 Arbeitsstunden umfasst.
"Mit Carpe Futurum verfügt das Heizwerk in Boländerna über eine neue hochmoderne Anlage, die ein wichtiger Bestandteil unserer Versorgung mit klimafreundlicher Fernwärme in Uppsala ist. Trotz der Pandemie ist das Projekt nach unseren Plänen verlaufen und es gab keine schweren Arbeitsunfälle. Darauf sind wir natürlich sehr stolz", sagt Lovisa Fricot Norén, Leiterin des Wärmegeschäfts von Vattenfall in Schweden.
Die Fakten:
- Carpe Futurum hat eine Heizleistung von 110 Megawatt.
- Die Anlage kann mit Holzhackschnitzeln, recycelter Biomasse und Rinde in verschiedenen Kombinationen befeuert werden.
- Die drei Brennstoffe können einzeln oder in verschiedenen Mischungen eingesetzt werden, was eine hohe Flexibilität ermöglicht.
Digitale Einweihung: Die Einweihung am 17. März um 13:00 Uhr kann unter https://www.vattenfall.se/foretag/fjarrvarme/carpe-futurum/ verfolgt werden.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Rostock Port - Fähr- und RoRo-Hafen des Jahres 2022
20.05.2022 Rostock Port - Rostocker Hafen erhält Auszeichnung als „Fähr- und RoRo-Hafen des Jahres 2022“

Vattenfall - Salz als Wärmespeicher
20.05.2022 Vattenfall: Energie aus Wind oder Solar in Salz speichern - Kooperation mit SaltX nach Pionierarbeit in Berlin, künftig in Schweden
Foto: Vattenfall GmbH

MHH-Studie zu den Autoimmunerkrankungen NMOSD und MOGAD
09.05.2022 MHH-Studie zu den Autoimmunerkrankungen NMOSD und MOGAD: Hohe sozioökonomische Kosten und Einschränkung der Lebensqualität
Foto: MHH, Karin Kaiser

DLR: Wiedereröffnung des Flughafens Magdeburg-Cochstedt
09.05.2022 DLR: Flughafens Magdeburg-Cochstedt - Zusammenspiel aus Drohnen und klassischen Luftfahrzeugen erproben

Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
Robert Baran Crane Group ordert zehn Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
23.08.2021 Bei den Bau-Projekten des polnischen Krandienstleisters Robert Baran Crane Group gehören die Tadano AC und CC Krane seit Langem zum festen Erscheinungsbild. Foto: Tadano

Tadano GR-700EX-4
Erster japanischer Rough-Terrain-Kran Tadano GR-700EX-4 erreicht Europa
25.05.2021 Die neuen Rough-Terrain-Kranfamilie GR-700EX-4, GR‑900EX-4 und GR-1000EX-4 wurde im europäischen Markt eingeführt. Ende April 2021 ist der erste Tadano GR‑700EX‑4 aus Japan bei Tadano Nederland BV im nordholländischen Purmerend eingetroffen. Foto: Tadano