Vattenfall Wärme Berlin: Mit klugen Maßnahmen sicher durch den Winter
09.10.2022
Berlin: Mit klugen Maßnahmen will die Vattenfall Wärme Berlin die Stadt sicher durch den bevorstehenden Winter bringen.
Konkrete Schritte präsentierten der Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin Christian Feuerherd und der Leiter des Stadtwärmesystems Uwe Scharnweber am 7.10.2022 in einem Pressegespräch in der Vattenfall Wärmewarte. “Eine sichere und zuverlässige Wärmeversorgung unserer Kundinnen und Kunden hat für uns absolute Priorität - auch in angespannten Zeiten wie diesen”, sagt Feuerherd und betont:
“Wir wollen die Berlinerinnen und Berliner sicher durch diesen Winter bringen.”
Dafür habe man im Sommer ganz bewusst die routinemäßige Revision derjenigen Kraftwerke vorgezogen, die nicht mit Erdgas befeuert werden – wie beispielsweise den Steinkohle-Block am Standort Reuter West in Berlin-Spandau. Die Revision der Erdgas-befeuerten Anlagen folgt erst schrittweise danach. “Unseren Steinkohlekraftwerke kommt in diesem Winter eine ganz besondere Bedeutung zu, daher haben wir deren Revision priorisiert.”, erklärt Feuerherd. Zudem habe man die Lagerbestände an Steinkohle und Heizöl vorsorglich aufgestockt. Dazu gehörte auch die Umstellung der Liefer- und Logistikketten. Der Großteil der eingesetzten Steinkohle stammt mittlerweile aus Südafrika.
Aktuell basiert die Berliner Stadtwärme zu rund 77 Prozent auf Erdgas und zu 15 Prozent auf Steinkohle. Etwa 6 Prozent kommen aus Abwärme und rund 2 Prozent aus Biomasse und Biogas. Trotz dieses relativ hohen Gasanteils in der Fernwärme versichert der Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin: “Soweit technisch und wirtschaftlich vertretbar, nutzen wir selbstverständlich die Flexibilitäten bei der Erzeugung, zum Beispiel durch den Einsatz von Biomasse, der gezielten Nutzung von Abwärme unter anderem aus der Müllverbrennung sowie Power-to-Heat.” Zudem werde das Berliner Stadtwärmesystem bereits heute mit der niedrigstmöglichen Vorlauftemperatur betrieben, um so Brennstoff einzusparen.
Angesichts der aktuellen Gasknappheit beobachte man die Lage sehr genau und bereite sich auf eventuelle Engpässe in der Gasversorgung vor. “Bereits seit Kriegsbeginn am 24. Februar 2022 haben wir damit begonnen, Szenarien einer reduzierten Gasbereitstellung im Sinne der Notfallversorgungsszenarien des Bundeswirtschaftsministeriums für uns durchzuspielen”, so Feuerherd. Entscheidungen über eine Kontingentierung von Erdgas oder Abschaltreihenfolgen lägen letztlich bei der Politik – sollten aber in enger Abstimmung mit der Berliner Stadtwärme getroffen werden. “Dabei muss aber klar sein, dass Fernwärme-Kundinnen und -Kunden geschützt sind und unsere Versorgung mit Gas sichergestellt wird.”
Umso mehr komme es jetzt darauf an, alles zu tun, damit dieser Fall nicht eintrete. Dazu appelliert Feuerherd deutlich an die Berlinerinnen und Berliner: “Jede Kilowattstunde Gas, die unsere Kund:innen jetzt einsparen, trägt zur Versorgungssicherheit bei und sorgt auch dafür, dass die Preise nicht weiter steigen”. Er fügt hinzu: “Wir brauchen jetzt eine gemeinsame Kraftanstrengung, um so viel Energie wie möglich einzusparen. Dabei helfen auch kleine Dinge im Alltag, zum Beispiel die Raumtemperatur abzusenken oder etwas kürzer zu duschen.” Auch die Gebäudeeigentümer hätten die Möglichkeit, bei der Energieeinsparung zu unterstützen. So seien etwa das Überprüfen und Einstellen der Heizungsanlagen oder das Isolieren von Rohrleitungen geringinvestive Maßnahmen mit großer Wirkung.
In Berlin betreibt die Vattenfall Wärme Berlin AG das größte Stadtwärmenetz Westeuropas mit rund 1,3 Millionen angeschlossenen Wohneinheiten. Über insgesamt 2.000 Kilometer Trassenleitungen werden die angeschlossenen Immobilien mit 80 bis 135 Grad Celsius warmem Wasser versorgt. Dieses wird in den Häusern in Nutzwärme für Heizung und Gebrauchswarmwasser umgewandelt.
Vattenfall Wärme Berlin AG

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutscher Strommarkt - Rechtsgutachten: Abschöpfung fiktiver Erlöse verfassungswidrig
25.11.2022 Deutscher Strommarkt - Rechtsgutachten: Abschöpfung fiktiver Erlöse verfassungswidrig, Klagewelle gegen Erlösdeckel für Stromerzeuger erwartet.

Wie wird das Wetter im Norden am Freitag 25. November 2022
25.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Freitag 25. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

ENCAVIS erwirbt einen zweiten subventionsfreien 14 MW Solarpark in Schweden
24.11.2022 Encavis erwirbt einen zweiten Solarpark in Schweden als Teil seiner Partnerschaft mit dem norwegischen Solarparkentwickler Solgrid AS

Offshore-Windenergie von EnBW für den Salzgitter-Konzern
23.11.2022 Dritter langfristiger Abnahmevertrag für EnBW-Offshore Windpark He Dreiht
Foto: Salzgitter AG © EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.