Vattenfall verpflichtet sich zum Recycling aller Rotorblätter von Windkraftanlagen
13.10.2021
Berlin, 13.10.2021 - Vattenfall hat sich ehrgeizige Ziele für den Umgang mit Rotorblättern am Ende ihrer Lebensdauer gesetzt. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, ab sofort ausgemusterte Rotorblätter von Windkraftanlagen nicht mehr auf Deponien zu entsorgen. Außerdem will man in den nächsten zehn Jahren aktiv an der Erhöhung der Recyclingquote von Rotorblättern arbeiten.
Vattenfall verfolgt das Ziel, innerhalb einer Generation ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen. Ein wichtiger Faktor ist hierbei der deutliche Ausbau der Windenergie. Damit dies auf nachhaltige Weise geschieht, legt Vattenfall großen Wert auf die Verringerung der Umweltauswirkungen und einen verantwortungsvollen Umgang mit allen Ressourcen. Vattenfall hat sich daher mehrere Ziele für den Umgang mit Rotorblättern von Windkraftanlagen am Ende ihrer Lebensdauer gesetzt:
- Eine ab sofort geltende Entscheidung über den Verzicht auf die Deponierung von stillgelegten Rotorblättern aus eigenen Windparks und die Verpflichtung zur Wiederverwendung, zum Recycling oder zur Rückgewinnung von 100 Prozent der stillgelegten Blätter
- Erreichen einer Recyclingquote von 50 Prozent der Rotorblätter von Windkraftanlagen bis zum Jahr 2025
- Erreichen einer Recyclingquote von 100 Prozent der Rotorblätter von Windkraftanlagen bis zum Jahr 2030
„Es ist nicht länger hinnehmbar, dass Verbundwerkstoffabfälle aus der Windkraftindustrie auf Mülldeponien entsorgt werden, auch wenn dies in bestimmten Ländern noch zulässig ist. Eine Recyclingquote von 50 Prozent bis zum Jahr 2025 und von 100 Prozent bis zum Jahr 2030 zu erreichen, ist eine große Aufgabe. Lösungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen in großem Maßstab gibt es heute noch nicht, so dass erhebliche Anstrengungen erforderlich sind, um dieses langfristige Ziel zu erreichen. Daher werden wir uns an Forschungsinitiativen beteiligen und Rotorblätter bereitstellen, die weitere Technologieinnovationen und das Testen fortschrittlicher Recyclingtechnologien fördern“, erklärt Eva Philipp, Head of Environment and Sustainability Busines Area Wind.

Um die ehrgeizigen Unternehmensziele zu erreichen, unterstützt Vattenfall unter anderem die Forschung zum stofflichen Recycling von Verbundabfällen und fördert die Verwendung von recycelten Verbundwerkstoffen in neuen Produkten. Darüber hinaus wird ein langfristiger Ansatz verfolgt, der alle Aspekte der Kreislaufwirtschaft berücksichtigt, beispielsweise eine konstruktionsbedingte Verbesserung der Recyclingfähigkeit von Rotorblättern und damit eine Steigerung des Werts des recycelten Materials am Ende der Lebensdauer.
„Um eine Recyclingquote von 100 Prozent zu erreichen, sind gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten notwendig. Hierzu will Vattenfall maßgeblich beitragen. Da die Windindustrie weiterhin wächst, um weltweit fossilfreie Energien bereitzustellen, engagiert sich Vattenfall für die Förderung einer Kreislaufwirtschaft, die während des gesamten Produktlebenszyklus die Umweltauswirkungen reduziert“, sagt Helene Biström, Head of Business Area Wind.
Damit ein vollständiges Recycling von Rotorblättern möglich ist, sind Anstrengungen bei der technischen Entwicklung und Unterstützung durch die Politik sowie staatliche Anreize notwendig. Um die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Lösung für ausgemusterte Rotorblätter voranzutreiben, wird sich Vattenfall weiterhin verstärkt in branchenübergreifenden Diskussionen auf nationaler und EU-Ebene engagieren.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Saarstahl AG stellt den dünnsten Walzdraht Europas her
20.05.2022 Saarstahl AG stellt den dünnsten Walzdraht Europas her, der europaweit dünnste Walzdraht ist 4,5 mm.
Foto: Saarstahl © Dirk Martin

Erster Tadano AC 7.450-1 in Grossbritannien an Davies ausgeliefert
20.05.2022 Davies Crane Hire Ltd. investiert weiter und hat nun einen neuen Mobilkran Tadano AC 7.450-1 All-Terrain-Kran in Betrieb genommen,
Foto: Tadano Ltd.

Scholars at Risk: Hamburg richtet schnelle Hilfe für flüchtende Studierende und Wissenschaftler:innen ein
01.03.2022 Scholars at Risk - Wissenschaftsbrücke für die Ukraine - Hamburg richtet schnelle Hilfe für flüchtende Studierende und Wissenschaftler:innen ein.

Julius Kühn-Institut - Dr. Peter Wehling, in den Ruhestand verabschiedet
28.02.2022 Julius Kühn-Institut: Leitender Züchtungsforscher am Nordstandort des JKI, Dr. Peter Wehling, in den Ruhestand verabschiedet.

TADANO AC 3.060-1
„STARKER KRAN“: POLITA SOLLEVAMENTI STELLT TADANO AC 3.060-1 IN DIENST
14.04.2022 Uns haben vor allem die größte Reichweite aller Krane seiner Leistungsklasse in Kombination mit seiner beachtlichen Hubstärke von bis zu 60 Tonnen auf Anhieb überzeugt.

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.