Vattenfall tritt First Movers Coalition bei
04.11.2021
... und verpflichtet sich zum Kauf kohlenstoffarmer Produkte und Technologien
Berlin, 04.11.2021 - Wenn wir branchenübergreifend eine starke Nachfrage nach neuen Technologien schaffen können, deren Entwicklung für die CO2-Reduktion in einigen der schwierigsten Sektoren wichtig ist, kann dies die Kommerzialisierung dieser Produkte beschleunigen und somit entscheidend sein, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen“, erklärt Anna Borg, Präsidentin und CEO von Vattenfall. „Dies entspricht der Strategie von Vattenfall, innerhalb einer Generation ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen, und ich bin hinsichtlich der Zukunft dieser Initiative sehr optimistisch.“

Der Sondergesandte des US-Präsidenten für das Klima, John Kerry, hat zusammen mit dem Weltwirtschaftsforum die First Movers Coalition ins Leben gerufen. Der Zusammenschluss konzentriert sich auf acht Sektoren, die heute für mehr als 30 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich sind und in denen neue Technologien zur Emissionsreduzierung benötigt werden. In einer ersten Phase wurden Zusagen in vier Sektoren vorgelegt. Die beitretenden Unternehmen verpflichten sich, bis 2030 Anteile in einem oder mehreren dieser Sektoren zu erwerben.
Vattenfall hat sich verpflichtet:
- die Anforderung an seine Zulieferer zu stellen, „neuartigen Stahl“ zu verwenden, was es dem Unternehmen ermöglichen soll, bei den jährlich beschafften Stahlmengen einen Anteil dieser neuen Stahlarten von mindestens 10 % zu erreichen. Ein Beispiel für diesen neuartigen Stahl ist der fossilfreie HYBRIT-Stahl.
- die Anforderung an seine Transportdienstleister zu stellen, bis 2030 mindestens 30 % ihrer schweren und 100 % ihrer mittelschweren Lkw als emissionsfreie Fahrzeuge zu beschaffen.
- die Anforderung an Fluggesellschaften und Luftfrachtunternehmen zu stellen, bis 2030 mindestens 5 % des herkömmlichen Flugzeugtreibstoffs durch SAF (Sustainable Airline Fuels) zu ersetzen, der die Treibhausgas-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus im Vergleich zu herkömmlichem Flugzeugtreibstoff um mindestens 85 % reduziert, und/oder kohlenstofffreie Antriebstechniken einzusetzen.
Vattenfall hat sich bereits früher verpflichtet, seine CO2-Emissionen aus geschäftlich bedingten Flugreisen im Zeitraum 2019 bis 2022 um 50 % zu reduzieren und die Fahrzeugflotte von Vattenfall hauptsächlich durch Elektrifizierung fossilfrei zu machen.
„Zugleich mit unserer Verpflichtung, den Anteil an kohlenstoffarmen Produkten und Dienstleistungen bei unserer Beschaffung zu erhöhen, arbeiten wir aktiv in Partnerschaften an der Entwicklung dieser Technologien“, sagt Anna Borg. „Ein Beispiel hierfür ist die Zusammenarbeit mit SSAB und LKAB in der HYBRIT-Initiative für fossilfreien Stahl. Und wie wir mit SAS, Shell und LanzaTech angekündigt haben, werden wir uns auch an der Erforschung von einer großtechnische Produktion von SAF beteiligen. Insgesamt sehen wir große Chancen für unsere Geschäftstätigkeit darin, den Übergang zu einer fossilfreien Zukunft voranzutreiben.“
Erfahren Sie mehr darüber, wie Vattenfall ein fossilfreies Leben innerhalb einer Generation ermöglicht: http://group.vattenfall.com
Fakten:
Die Gründungsmitglieder der First Movers Coalition sind:
A.P. Møller –Mærsk
Aker ASA
Agility
Airbus
Amazon
Apple
Bain & Company
Bank of America
Boston Consulting Group
Boeing
Cemex
Dalmia Cement (Bharat) Limited
Delta Air Lines
Deutsche Post DHL Group
ENGIE
Fortescue Metals Group
Holcim
Invenergy
Johnson Controls
Mahindra Group
Nokia
Ørsted
ReNew Power
Scania
SSAB Swedish Steel
Trafigura Group
Trane Technologies
United Airlines
Vattenfall
Volvo Group
Yara International
Western Digital
ZF Friedrichshafen AG
Die übrigen bereichsspezifischen Verpflichtungen werden Anfang 2022 vorgestellt.
Mehr zu dieser Initiative erfahren Sie auf der FMC Website.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Beschwerde abgewiesen: Vergabe von Rahmenvertrag über bis zu 510 FLIRT an Stadler bestätigt
25.05.2022 Nachdem ein unterlegener Bieter Beschwerde gegen die Vergabe eingelegt hat, hat das Bundesverwaltungsgericht diese Beschwerde nun abgewiesen.

Telekom baut Mobilfunk an 723 Standorten aus
25.05.2022 5G-Kapazitäten an 239 Standorten. 92 Prozent der Bevölkerung mit 5G versorgt. Auf www.telekom.de/netzausbau Versorgung prüfen. Foto: Deutsche Telekom AG

Niedersachsen wird Standort des Deutschen Zentrums für Künstliche Intelligenz
09.05.2022 Das Deutsche Zentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)hat die Aufnahme Niedersachsens als vierten Standort des DFKI beschlossen.

Max-Planck-Institut: Deindustrialisierung als Fakt und Fiktion
04.05.2022 Ob es in den reichen westlichen Nationen einen Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft gibt oder geben soll, ist umstritten
Foto: Max-Planck-Gesellschaft MPG © MPI für Gesellschaftsforschung

Phoenix Contact - Überspannungsschutz-Box
Phoenix Contact - Optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
23.03.2022 Phoenix Contact - Neue IP65-geschützte Überspannungsschutz-Box - optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
Phoenix Contact GmbH & Co. KG

HanseYachts AG - Hanse 460
HanseYachts AG - Launch der neuen Hanse 460
13.07.2021 Launch der neuen Hanse 460 - mit der Hanse 460 fällt der Startschuss für eine neue Modellreihe
Foto: HanseYachts AG