Vattenfall testet drahtloses Laden für E-Taxis
03.03.2022
Berlin, 03.03.2022 - Die automatisierte Lade- und Zahlungslösung von Vattenfall, InCharge, ist Teil eines Tests, der auch das Bezahlen automatisiert, während das Elektroauto drahtlos aufgeladen wird. Der Test umfasst eine Reihe von vollelektrischen Volvo XC40 Recharge Taxis und wird über einen Zeitraum von drei Jahren in Göteborg, Schweden, laufen.
Vattenfall entwickelt und testet in Zusammenarbeit mit Volvo Cars, dem Taxiunternehmen Cabonline, dem Hardware-Anbieter Momentum Dynamics, dem kommunalen Energieunternehmen Göteborg Energi und der kommunalen Wirtschaftsförderungsagentur Business Region Göteborg eine neue drahtlose Ladetechnologie in einer Live-Stadtumgebung. Die drahtlosen Ladestationen werden in Göteborg installiert.

Der Ladevorgang startet automatisch, wenn ein kompatibles Fahrzeug über einem in die Straße eingelassenen Ladepad einparkt. Die Ladestation sendet Energie durch das Ladepad, die von einer Empfangseinheit im Auto aufgenommen wird. Im Auto ermöglicht es eine Fahrzeugkennung, eine Autorisierung an Vattenfall zu senden, die die Zahlung einmal im Monat zusammenfasst.
„Vattenfall wird im Testzeitraum sicherstellen, dass die automatische Zahlungslösung InCharge, die derzeit für stationäre Ladelösungen verwendet wird, im Rahmen des drahtlosen Ladens reibungslos funktioniert. Dies bietet die Möglichkeit, unsere Lösung für zukünftige Alternativen zum Laden von Fahrzeugen und den Bezahlvorgang zu entwickeln. Virtuell laden und bezahlen zu können, ist ein wichtiger Schritt und ich freue mich sehr auf die Ergebnisse des Tests“, sagt Susanna Hurtig, Director E-Mobility Nordic bei Vattenfall.
Die Fahrzeuge werden mehr als 12 Stunden am Tag genutzt und fahren durchschnittlich 100.000 km pro Jahr. Dies ist der erste Haltbarkeitstest von vollelektrischen Volvo-Fahrzeugen in einem kommerziellen Nutzungsszenario.
„Mit der Göteborg Green City Zone können wir aufregende neue Technologien in einer realen Umgebung testen und sie im Laufe der Zeit für eine mögliche zukünftige breitere Einführung bewerten“, sagt Mats Moberg, Leiter Forschung und Entwicklung bei Volvo Cars. „Das Testen neuer Ladetechnologien gemeinsam mit ausgewählten Partnern ist eine gute Möglichkeit, alternative Lademöglichkeiten für unsere zukünftigen Autos zu evaluieren.“
„Bei Vattenfall sind wir bestrebt, die Benutzerfreundlichkeit und das Kundenerlebnis kontinuierlich zu verbessern. In der Lage zu sein, neue Technologien in enger Zusammenarbeit zwischen Branchen und Organisationen zu testen, bringt einen großen Wert für die zukünftige Entwicklung und unterstreicht unser Ziel, innerhalb einer Generation ein fossilfreies Leben zu ermöglichen“, sagt Susanna Hurtig.
Die Initiative für kabelloses Laden ist Teil des strategischen Projekts Göteborg Green City Zone. Dies ist der erste in einer Reihe von verschiedenen Tests, die der Stadt helfen werden, grüner zu werden.
Das InCharge-Netz wurde 2016 von Vattenfall eingeführt und verfügt heute über 30.000 angeschlossene Ladepunkte in Nordeuropa. Das Vattenfall InCharge Produkt- und Dienstleistungsportfolio bietet ein komplettes Spektrum an Ladelösungen – zu Hause, bei der Arbeit und unterwegs.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Gastgewerbeumsatz im März 2022 um 6,2 % gegenüber Vormonat gestiegen
17.05.2022 Gastgewerbeumsatz, März 2022: +6,2 % real zum Vormonat; +6,7 % nominal zum Vormonat;
+114,8 % real zum Vorjahresmonat; +124,9 % nominal zum Vorjahresmonat

Transformationsförderung sollte CO2-Grenzausgleich ergänzen
17.05.2022 Wenn die Bepreisung von Treibhausgasemissionen in anderen Weltgegenden niedriger ist als in der EU oder ganz fehlt, haben europäische Unternehmen höhere Produktionskosten und damit einen Wettbewerbsnachteil.

DLR weiht Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe ein
11.03.2022 Elektrifizierte Luftfahrtantriebe - DLR eröffnet Forschungsinstitut für die Entwicklung emissionsärmerer Antriebssysteme in der zivilen Luftfahrt in Cottbus.

DESY: Röntgenblick in abtauchende Erdplatten
10.03.2022 DESY - Hochdruck weicht die Erdkruste in Subduktionszonen auf und kann sie von der Platte lösen …

Gea RAY® 125 Gefriertrockners
GEA erhält von Pol's Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme
14.02.2022 GEA erhält von Pol's zum dritten Mal den Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.