Vattenfall: Sturmtiefs - Flexibler Energiespeicher durch Wasserkraft
24.02.2022
Hamburg: Die Sturmtiefs haben in Deutschland in den vergangenen Tagen und Wochen für eine sehr hohe Stromproduktion aus Windkraftanlagen gesorgt. So überstieg die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien am Wochenende für viele Stunden den Stromverbrauch. Wenn in Deutschland mehr Strom produziert wird als in diesem Moment gebraucht wird, dann wird dieser entweder exportiert oder gespeichert. So haben unter anderem auch Vattenfalls Pumpspeicherwerke erneuerbaren Strom verwertet. Dies zeigt sich in den Strommarktdaten des vergangenen Wochenendes. „Die starken Schwankungen bei der Windenergieerzeugung in den letzten Tagen haben gezeigt, wie sinnvoll ergänzend ein großer flexibler Energiespeicher durch Wasserkraft ist“, sagt Peter Apel, Geschäftsführer der Vattenfall Wasserkraft GmbH. „Denn Pumpspeicherwerke können diese Schwankungen teilweise ausgleichen.“
Moderne Anlagen wie die Vattenfall Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal und Markersbach speichern überschüssigen Strom, indem sie Wasser in ein höher gelegenes Becken pumpen. Steigt dagegen der Strombedarf oder fällt die Wind- oder Solarstromerzeugung, wird das Wasser wieder abgelassen und treibt über eine Turbine einen Generator an. Binnen Sekunden wird Strom erzeugt, der dann zur Deckung von Spitzenlast und zum Ausgleich von Schwankungen ins Netz eingespeist wird.
Diese Grafik der Bundesnetzagentur zeigt, dass am verganenen Wochenende die Stromaufnahme durch Pumpspeicher in den Stunden stieg, in denen eine hohe Einspeisung vor allen durch Windenergie vorlag (weißer Bereich). Als diese abflachte, stieg wiederum die Stromerzeugung durch Pumpspeicher (dunkelblauer Bereich).
Infografik: Vattenfall, © Bundesnetzagentur
In Deutschland betreibt Vattenfall insgesamt zwölf Wasserkraftwerke, maßgeblich Pumpspeicherwerke, mit einer installierten Leistung von rund 3.000 Megawatt (MW). Das Besondere an diesen Kraftwerken ist ihre Vielseitigkeit. Neben der Speicherung und Nutzbarmachung von erneuerbarem Strom liefern sie einen Beitrag zur Netzstabilität. „Die Anlagen sind schnell steuerbar, sodass sie im Auftrag der Netzbetreiber zur Stabilisierung des Stromnetztes beitragen, zudem Versorgungssicherheit garantieren und geringe CO2-Emissionen verursachen“, so Apel.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

ENCAVIS erwirbt einen zweiten subventionsfreien 14 MW Solarpark in Schweden
24.11.2022 Encavis erwirbt einen zweiten Solarpark in Schweden als Teil seiner Partnerschaft mit dem norwegischen Solarparkentwickler Solgrid AS

Offshore-Windenergie von EnBW für den Salzgitter-Konzern
23.11.2022 Dritter langfristiger Abnahmevertrag für EnBW-Offshore Windpark He Dreiht
Foto: Salzgitter AG © EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Leaps by Bayer: NuCicer - pflanzenbasierte Proteinquellen auf den Markt bringen
07.11.2022 Leaps by Bayer führt Investitionsrunde in Agrartechnologie-Unternehmen NuCicer an, um einzigartige pflanzenbasierte Proteinquellen auf den Markt zu bringen
Foto: Bayer AG

MARIKO GmbH: Abschluss Kooperationsprojektes „Mittelstand 4.0 -Kompetenzzentrum Lingen
07.11.2022 MARIKO GmbH: Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Lingen - Kooperationsprojekt für datengetriebene Geschäftsmodelle in Unternehmen zieht Bilanz

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …