Wirtschaft

Unternehmensinsolvenzen im Oktober 2021: -2,7 % zum Vorjahresmonat

11.01.2022

Statistisches Bundesamt (Destatis)WIESBADEN, 11.01.2022 – Im Oktober 2021 haben die deutschen Amtsgerichte 1 056 beantragte Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 2,7 % weniger als im Oktober 2020. Im Vergleich zum Oktober 2019, also vor der Corona-Krise, war die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Oktober 2021 um 33,7 % niedriger. 

Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus beantragten Unternehmensinsolvenzen bezifferten die Amtsgerichte im Oktober 2021 auf knapp 1,0 Milliarden Euro. Im Oktober 2020 hatten sie noch bei etwa 2,1 Milliarden Euro gelegen. 

Die meisten Unternehmensinsolvenzen gab es im Oktober 2021 im Baugewerbe mit 193 Fällen (Oktober 2020: 170; +13,5 %). Im Handel (einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen) waren es 160 Verfahren (Oktober 2020: 134; +19,4 %). Im Bereich der sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (zum Beispiel Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften, Reisebüros und Reiseveranstalter, Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien, Reinigung von Gebäuden, Straßen und Verkehrsmitteln, sowie Messe-, Ausstellungs- und Kongressveranstalter) wurden 119 Insolvenzen gemeldet (Oktober 2020: 134; -11,2 %). 

Sonderregelungen in den Jahren 2020 und 2021 durch Corona und Hochwasser 

Beim zeitlichen Vergleich der Insolvenzzahlen ist zu beachten, dass das Insolvenzgeschehen in den Jahren 2020 und 2021 von Sonderregelungen geprägt war. Von Anfang März 2020 bis Ende 2020 war die Insolvenzantragspflicht für überschuldete Unternehmen infolge der Corona-Pandemie ausgesetzt. Diese Regelung galt bis Ende April 2021 weiterhin für Unternehmen, bei denen die Auszahlung der seit 1. November 2020 vorgesehenen staatlichen Hilfeleistungen noch ausstand. Für diese Unternehmen wurde die Pflicht zur Beantragung eines Insolvenzverfahrens erst zum 1. Mai 2021 wieder vollumfänglich eingesetzt. 

Beruht der Eintritt einer Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung auf den Auswirkungen der Starkregenfälle oder des Hochwassers im Juli 2021, ist die Insolvenzantragspflicht noch bis maximal 31. Januar 2022 ausgesetzt. 

18,0 % mehr beantragte Regelinsolvenzverfahren im Dezember 2021 gegenüber Vormonat 

Hinweise auf die künftige Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen gibt die Zahl der beantragten Regelinsolvenzverfahren. Im Dezember 2021 stieg diese Zahl nach vorläufigen Angaben um 18,0 % gegenüber November 2021, nachdem sie bereits im Vormonat deutlich zugenommen hatte (+43,8 % im November 2021 gegenüber Oktober 2021). Im Vergleich zu Dezember 2020 lag die Zahl um 24,8 % höher. Damals war die Antragspflicht noch vollumfänglich ausgesetzt. 

Unternehmensinsolvenzen im Oktober 2021: -2,7 % zum Vorjahresmonat

222,1 % mehr Verbraucherinsolvenzen im Oktober 2021 als im Oktober 2020 

Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen hat sich im Oktober 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat mehr als verdreifacht. 5 981 Verbraucherinnen und Verbraucher stellten einen Insolvenzantrag, das waren 222,1 % mehr als im Oktober 2020. Der starke Anstieg steht im Zusammenhang mit einem Gesetz zur schrittweisen Verkürzung von Restschuldbefreiungsverfahren von sechs auf drei Jahre. Die Neuregelung gilt für ab dem 1. Oktober 2020 beantragte Verbraucherinsolvenzverfahren. Sie ermöglicht den Betroffenen einen schnelleren wirtschaftlichen Neuanfang im Anschluss an ein Insolvenzverfahren. Daher ist davon auszugehen, dass viele überschuldete Privatpersonen ihren Insolvenzantrag zunächst zurückhielten, um von der Neuregelung zu profitieren. Gegenüber Oktober 2019, also vor Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland, stieg die Zahl der Verbraucherinsolvenzen im Oktober 2021 um 13,5 %.

Hinweise zu Regelinsolvenzverfahren: 
Die Insolvenzstatistik erfasst keine Unternehmensschließungen, die unabhängig von einer Insolvenzantragspflicht aus anderen Gründen erfolgen. Von den Insolvenzverfahren in Deutschland sind 30 % Regelinsolvenzverfahren, zu denen in erster Linie alle Verfahren von Unternehmen zählen (rund 55 % aller Regelinsolvenzverfahren). Außerdem findet das Regelinsolvenzverfahren Anwendung bei Personen, die wirtschaftlich tätig sind. Dazu gehören unter anderem die persönlich haftenden Gesellschafter einer offenen Handelsgesellschaft (oHG), Mehrheitsgesellschafter einer Kapitalgesellschaft sowie ehemals selbstständig Tätige, deren Vermögensverhältnisse als nicht überschaubar eingestuft werden.

Beantragte Unternehmensinsolvenzen nach Wirtschaftszweigen in Deutschland
Oktober 2021
Wirtschaftszweig Verfahren insgesamt Veränderung gegenüber
Oktober 2020
Anzahl in %
Insgesamt 1 056 -2,7
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 6 -14,3
Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 2 x
Verarbeitendes Gewerbe 70 -27,8
Energieversorgung 4 -20,0
Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 1 -75,0
Baugewerbe 193 +13,5
Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz 160 +19,4
Verkehr und Lagerei 90 +42,9
Gastgewerbe 92 -24,0
Information und Kommunikation 33 -2,9
Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 18 -33,3
Grundstücks- und Wohnungswesen 45 +80,0
Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 95 -18,8
Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 119 -11,2
Erziehung und Unterricht 10 0,0
Gesundheits- und Sozialwesen 25 -16,7
Kunst, Unterhaltung und Erholung 21 -8,7
Sonstige Dienstleistungen 72 -14,3
Beantragte Insolvenzverfahren in Deutschland
  Oktober 2021 Januar bis Oktober 2021
Anzahl Veränderung
gegenüber
Oktober 2020
in %
Anzahl Veränderung
gegenüber
Vorjahreszeitraum
in %
1: Verbraucher- und Regelinsolvenzverfahren.
Insgesamt 9 041 +129,1 101 188 +53,9
Unternehmen 1 056 -2,7 11 738 -13,5
Übrige Schuldner 7 985 +179,0 89 450 +71,4
davon:
– Verbraucher 5 981 +222.1 67 289 +82,3
– natürliche Personen als Gesellschafter 38 +58,3 401 +26,9
– ehemals selbstständig Tätige1 1 711 +144,8 18 692 +54,8
– Nachlässe und Gesamtgut 255 -9,6 3 068 +6,7

Methodische Hinweise: 
Die vorläufigen monatlichen Angaben, hier für Dezember 2021, basieren auf aktuellen Insolvenzbekanntmachungen aller Amtsgerichte in Deutschland. Sie können durch Dubletten und andere Qualitätseinschränkungen betroffen sein und stellen daher vorläufige Angaben dar. Das Statistische Bundesamt veröffentlicht die Entwicklung der beantragten Regelinsolvenzverfahren in Deutschland während der Corona-Krise monatlich auf der Corona-Sonderseite im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes.

Weitere Informationen:
Detaillierte Daten können über die Tabellen 52411 (Insolvenzen) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden. Weitere Ergebnisse und methodische Hinweise bietet die Fachserie 2, Reihe 4.1

(Pressemeldung vom 11.01.2022)
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) | Foto: Statistisches Bundesamt (Destatis)
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market