Universität Rostock: Titel des Diplom-Ingenieurs erstmals wieder verliehen
02.06.2014
Rostock: Aus Anlass der feierlichen Zeugnisübergabe an die Absolventinnen und Absolventen des Wintersemesters 2013/14 der Bachelor- und Masterstudiengänge Biomedizinische Technik, Maschinenbau, Schiffs- und Meerestechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen besuchte der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Mathias Brodkorb, am 23. Mai 2014 die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock.
51 Bachelor- sowie 88 Master-Absolventinnen und -Absolventen haben den erfolgreichen Abschluss ihres Studiums erlangt. Erstmals wurde einigen Absolventen, die nach der neuen Studien- und Prüfungsordnung ihren Abschluss erreicht haben, wieder der Titel Diplom-Ingenieur verliehen. Das novellierte Landeshochschulgesetz vom 25. Januar 2011 ermöglicht es auf Antrag des Studierenden im Falle eines abgeschlossenen Masterstudiums anstelle des Mastergrades einen Diplomgrad zu verleihen, sofern sichergestellt ist, dass die erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen denen eines Diplomstudiengangs mindestens gleichwertig sind.
„Ich gratuliere allen Absolventen zu ihrem Studienabschluss. Mich freut, dass sich Absolventen für den Titel ‚Diplom-Ingenieur‛ entschieden haben“, sagte Bildungs- und Wissenschaftsminister Mathias Brodkorb. „Der Diplom-Ingenieur genießt international nach wie vor hohes Ansehen und steht für eine hochqualifizierte Ausbildung. Mit den Regelungen im Landeshochschulgesetz hat das Land die Möglichkeit geschaffen, diesen Titel wieder zu verleihen, damit die Absolventen beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben und das Ansehen genießen, das ihnen in der Fachwelt und darüber hinaus gebührt.“
„Es freut mich sehr, dass der akademische Grad „Diplom-Ingenieur“ als Markenzeichen der deutschen Ingenieursausbildung durch die damalige Gesetzesnovellierung nun wieder durch uns vergeben werden kann. Wir erfüllen damit auch eine wesentliche Forderung der Studentenschaft, die mit dem Erwerb des Ingenieurdiploms auch eine höhere Identifikation mit dem Ingenieurberuf verbindet.“, stellte Prof. Mathias Paschen, Studiendekan der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, heraus. (Pressemeldung vom 02.06.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

tado° - Sparen mit Smarten Thermostaten
21.11.2022 tado° Cyber Week und Black Friday Deals - kurzfristig und langfristig sparen mit Smarten Thermostaten

IGS Logistics Group: Bernd Trepte 40 Jahre bei IGS
21.11.2022 Die Gesellschafter der IGS Logistics Group, die Familien Jens und Olaf Schreiner sowie alle Kollegen und Kolleginnen danken Bernd Trepte für sein langjähriges erfolgreiches Engagement.

Neue Verbindung zwischen European XFEL, DESY und dem National Center for Nuclear Research (NCBJ)
26.10.2022 European XFEL Wissenschaftliche Ultra-Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung zwischen Deutschland und Polen eröffnet

European XFEL feiert fünf Jahre Nutzerbetrieb
26.10.2022 European XFEL - neue Experimentierstation wird wissenschaftliche Möglichkeiten erweitern.
Foto: European XFEL

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.