Universität Rostock: Inspiriert durch die Natur: neue Eisen-Komplexe für die Herstellung von Nylon
28.06.2014
Rostock: Umweltschonende und effiziente Katalysatoren zu entwickeln, die zudem preiswert sind, ist ein schwieriges Unterfangen. Ein neuartiger Eisenkatalysator, den Wissenschaftler vom Rostocker Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) in der jüngsten Ausgabe des renommierten Fachjournals „NATURE Communications“ vorstellen, erlaubt die Gewinnung einer großen Anzahl verschiedener sogenannter primärer Amine. Amine bilden die Grundbausteine vieler Pharmazeutika oder stellen das Grundgerüst in Polymeren, beispielsweise in Nylon, aber auch in Farben wie Indigo oder in Pflanzenschutzmitteln und sind somit für die chemische und pharmazeutische Industrie von sehr großem Interesse.
Katalysatoren sind chemische Hilfsstoffe, die das Zusammenkommen von Molekülen steuern und in die gewünschte Richtung lenken. Nahezu neunzig Prozent aller Produkte in der chemischen Industrie kommen heutzutage während Ihrer Herstellung mit einem Katalysator in Kontakt. Die Katalyseforschung hat eine lange und mit mehreren Nobelpreisen gewürdigte Tradition. Die alkoholische Gärung zählt als erste technische Anwendung. Lange Zeit galten in der modernen Forschung Katalysatoren auf der Basis von Edelmetallen wie Platin, Palladium oder Rhodium als alternativlos. Das Problem, diese Metalle sind selten und somit auch besonders teuer. Daher sind zunehmend Forschergruppen bemüht, Katalysatoren auf der Basis gut verfügbarer Metalle zu entwickeln. Eisen, auch als Allerweltsmetall bezeichnet, ist auf unserer Erde schier unerschöpflich und somit ein sehr preiswertes und zudem untoxisches Metall. In leistungsfähigen Eisenkatalysatoren, die umweltschonend für die Gewinnung von Aminen genutzt werden können, steckt ein enormes Potential.
Die Forscher um Matthias Beller, Direktor des Leibniz-Instituts für Katalyse in Rostock, haben den ersten homogenen Eisenkomplex entwickeln können, der unter milden Bedingungen (70°C) in relativ kurzer Zeit - schon nach 20 Minuten - beispielsweise die Darstellung einer direkten Vorstufe des Nylon problemlos ermöglicht. „Im Zeitalter immer knapper werdender Ressourcen ist das Auffinden preiswerter Alternativen zu den bisher genutzten Edelmetallkatalysatoren sehr wichtig. Eisen ist eines der am häufigsten auf unserer Erde vorkommenden Metalle. Dieser sehr preiswerte Stoff unterstützt im Falle des entwickelten Eisenkatalysators die Erzeugung von Aminen, die wiederum sehr wichtig für die Herstellung einer großen Vielzahl von Produkten unseres täglichen Bedarfs sind“, so Matthias Beller. Neuartig ist insbesondere die Möglichkeit der Nutzung des Eisens zur Produktion von sogenannten aliphatischen Aminen, auch Diamine oder aromatische Amine sind synthetisierbar. Das breite Anwendungsspektrum, die milden Bedingungen (70 bis 100 °C) und die kurzen Reaktionszeiten (0,5 bis drei Stunden), die durch den Einsatz eines preiswerten, ungiftigen Eisenkatalysators möglich werden, sind für eine zukünftige kommerzielle Nutzung des Katalysatorsystems ein enorm wichtiger Aspekt. Amine stellen Zwischenprodukte dar, die auf vielfältigste Art industriell weiter „veredelt“ werden. Sie sind unter anderem für die Produktion von Farben, Pflanzenschutzmittel, Polymeren oder auch Pharmazeutika wichtige Grundbausteine. (Pressemeldung vom 28.06.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Merck präsentiert neue Daten zu Evobrutinib: erster BTKi mit anhaltender klinischer Wirkung über Behandlungszeitraum von 3,5 Jahren bei RMS
26.10.2022 Merck: Neue Daten zu Evobrutinib - die vorgestellten Daten sind ein Indikator für die langfristigen positiven Effekte von Evobrutinib als potenziell klassenbeste Therapie für RMS-Patienten.

Merck untermauert auf ECTRIMS mit breitem Portfolio zu Multipler Sklerose (MS) sein Engagement für Therapiefortschritte
26.10.2022 Merck hat die Vorstellung von 39 Abstracts im Rahmen der 38. Jahrestagung des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) angekündigt.

Norddeutschland - Nationale Hafenstrategie
21.11.2022 Nationale Hafenstrategie: Konferenz der Wirtschafts- und Verkehrsminister der Küstenländer in Hamburg fordert mehr finanzielles Engagement des Bundes bei den Seehäfen

BAB und Starthaus eröffnen Veranstaltungsraum in Bremen
21.11.2022 Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven , Starthaus - BAB LAB für Veranstaltungen, Workshops und Seminare im Herzen Bremens

Hella Black Magic LED Scheinwerferserie
35. ADAC Truck Grand Prix: HELLA zeigt brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie
11.07.2022 HELLA - brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH