UKSH, CAU und UzL verzeichnen erneut Rekord bei Drittmitteleinnahmen der Universitätsmedizin
23.05.2022
Innovation und nachhaltige Wertschöpfung durch medizinische Forschungsexzellenz - UKSH, CAU und UzL verzeichnen erneut Rekord bei Drittmitteleinnahmen der Universitätsmedizin
Kiel | Lübeck: Die Verknappung von Haushaltsmitteln fordert das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und die Universität zu Lübeck (UzL) zu besonderen Anstrengungen in der Akquise von Drittmitteln, um den hohen Standard der Forschung und den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse ans Krankenbett zu gewährleisten. Mit Abschluss des Pandemiejahres 2021 haben das UKSH und die Universitäten Drittmitteleinnahmen in Höhe von rund 94,6 Millionen Euro erzielt. Das entspricht einer Steigerung zum Vorjahr um 4,76 Prozent. 1.571 Vollkräfte, zum Großteil hochqualifizierte Expertinnen und Experten aus Medizin und Wissenschaft, konnten dadurch auf den Campi Kiel und Lübeck ihre Projekte starten oder fortsetzen.
Über 80 Prozent der Drittmitteleinahmen entfielen auf Bundesmittel (rund 30,5 Millionen Euro), Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (rund 28 Millionen Euro) und aus der Industrie (18,6 Millionen Euro). Nicht unerheblich sind auch die Einnahmen aus Stiftungen (5,6 Millionen Euro) und Mittel der Europäischen Union, die sich auf 3,4 Millionen Euro belaufen.
Die Höhe der zusätzlich eingeworbenen Mittel trägt erheblich zum Prestige der jeweiligen Forscherinnen und Forscher und der Einrichtungen bei; die Bedeutung dieser zusätzlich eingeworbenen Mittel hat in der jüngeren Vergangenheit stark zugenommen. Für das Haushaltsjahr 2021 hat das Land Schleswig-Holstein 98,7 Millionen Euro für Forschung und Lehre in der klinischen Medizin zugewiesen, dass entspricht dem Zuweisungsniveau 2020.
Für jeden Euro Landeszuschuss erwirtschaftet die Forschung der Medizinischen Fakultät der CAU und der Sektion Medizin der UzL fast einen Euro zusätzlich; für jede durch das Land Schleswig-Holstein finanzierte Vollzeitstelle wurden zusätzlich rund zweieinhalb drittmittelfinanzierte Vollzeitstellen geschaffen.
Die Drittmitteleinwerbung ist ein wichtiges Ziel des UKSH und der beiden Universitäten, das neben der Verbesserung der finanziellen und personellen Ausstattung wesentlich auch zum Ansehen der Universitäten und des Klinikums beiträgt. Die UKSH-Vorstandsmitglieder für Forschung und Lehre, Prof. Dr. Joachim Thiery, Dekan der Medizinischen Fakultät der CAU, und Prof. Dr. Thomas Münte, Vizepräsident der UzL, bedanken sich herzlich bei allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihren Einsatz.
Thomas Meyer, Leiter der Stabsstelle Drittmittelbewirtschaftung des UKSH, sagt: „Wir freuen uns, dass in diesem herausfordernden Jahr die Drittmitteleinahmen weiter gesteigert werden konnten. Um diese positive Entwicklung zu bestärken, werden wir weiter Strukturen und Prozesse standardisieren und digitalisieren und so die Wissenschaft zeitgemäß unterstützen.“

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

NASA-Rover Perseverance lauscht in dünner Mars-Atmosphäre
01.04.2022 NASA's Mars-Rover Perseverance mit zwei Mikrofonen auf den Roten Planeten. Geräusche von Instrumenten und Geräten des Rovers analysiert. Auf dem Mars bewegen sich tiefe Töne mit nur 240 Metern pro Sekunde, während sich höhere Töne etwas schneller mit 250 Metern pro Sekunde ausbreiten.

Umweltdaten für Forschende weltweit
30.03.2022 Der Hyperspektralsatellit EnMAP soll am 1. April 2022 vom Kennedy Space Center (USA) ins All abheben. Die Mission wird von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz geleitet. Foto: DLR

Deutschland: Mobilitätsdatenverordnung …
16.06.2022 Deutschland: Bundeskabinett bringt Mobilitätsdatenverordnung auf den Weg - ab 1. Juli soll Austausch von Mobilitätsdaten Fahrt aufnehmen

Green Planet Energy legt aktuelle Geschäftszahlen vor
15.06.2022 Green Planet Energy: Geschäftszahlen für 2021 - Wachstum und positives Ergebnis, trotz Dämpfer durch Energiemarktkrise …

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.

Quantum Dot LED
Premiumbeleuchtung neu definiert – ams OSRAM präsentiert neue Quantum Dot LED
22.07.2021 Osconiq E 2835 CRI 90 (QD) erweitert Portfolio von ams OSRAM für Beleuchtungslösungen
mit sehr hohen Qualitätsanforderungen um neue Mid-Power-LED. Foto: OSRAM