UKE und BZgA stellen erste Ergebnisse der Studie zur Sexualität Erwachsener in Deutschland vor
24.09.2020
Hamburg: Die meisten Deutschen haben zwischen vier und fünf Mal im Monat Geschlechtsverkehr. Bei der Kommunikation über sexuell übertragbare Infektionen zeigt sich Unterstützungsbedarf: Viele Menschen sprechen darüber nicht offen mit ihren Partnerinnen und Partnern oder Ärztinnen und Ärzten. Das sind erste Ergebnisse der deutschlandweiten repräsentativen Studie zur Sexualität Erwachsener (GeSiD), die Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zusammen mit dem Sozialforschungsinstitut KANTAR und mit Unterstützung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) durchgeführt haben. Die GeSiD-Studie ist eine wichtige Voraussetzung für die Planung qualitätsgesicherter Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung im Kontext von Sexualität und dient auch dem wissenschaftlichen Diskurs zu Gesundheit und Sexualität in Deutschland.
Für die Studie wurden zwischen Oktober 2018 und September 2019 4.955 Erwachsene im Alter von 18 bis 75 Jahren umfassend zu sexualbezogenen Themen befragt. Mit den Themenbereichen sexuelles Verhalten, Einstellungen zur Sexualität, Liebe und Partnerschaft, sexuelle Lust und Zufriedenheit, Schwangerschaften, sexuelle Funktionsstörungen, sexuell übertragbare Infektionen (STI) und Erfahrungen mit sexueller Gewalt deckt der GeSiD-Fragebogen ein sehr breites Spektrum sexualitätsbezogener Fragestellungen ab.
Hierzu erklärt Prof. Dr. Peer Briken, Direktor des Instituts für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie des UKE: „Mit der GeSiD-Studie gibt es nun endlich auch für Deutschland eine umfassende, repräsentative Untersuchung zur Sexualität. Die meisten anderen europäischen Länder und Nordamerika führen bereits seit vielen Jahren bevölkerungsrepräsentative Studien zur sexuellen Gesundheit der Erwachsenenbevölkerung durch und können damit auch Wandlungsprozesse des sexuellen Verhaltens zeigen. Dass eine solche Studie nun auch für Deutschland vorliegt, ist durch die intensive Zusammenarbeit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, dem Sozialforschungsinstitut Kantar und dem UKE gelungen. Wir haben eine Vielzahl bedeutsamer Daten erhoben, die wir in den nächsten Monaten weiter auswerten und mit den Daten aus anderen Ländern in Beziehung setzen können. Dabei betrachten wir Sexualität in ihrer Komplexität und ihren verschiedenen Facetten nicht nur im Hinblick auf Probleme, sondern auch im Hinblick auf Ressourcen. Dieses Wissen sollte nun in den alltäglichen Umgang mit sexueller Gesundheit, gerade auch im Bereich der Medizin, einfließen. Denn Sexuelle Gesundheit geht die ganze Medizin an. Das wissenschaftliche Team am UKE ist froh und stolz, diesen Meilenstein erreicht zu haben.“
Prof. Dr. med. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA, betont: „Die Ergebnisse von GeSiD belegen einen nach wie vor hohen Bekanntheitsgrad von HIV/AIDS in der Gesamtbevölkerung. Hierzu haben sicher auch die kontinuierlich weiterentwickelten Präventionsmaßnahmen der letzten Jahrzehnte beigetragen, die in der BZgA lange mit der Kampagne ‚GIB AIDS KEINE CHANCE‘ gebündelt wurden. Die GeSiD-Daten bestätigen allerdings auch, dass der Informationsbedarf zu anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in der Bevölkerung hoch ist. Deshalb informiert die BZgA unter der 2016 neu etablierten Präventionsmarke ‚LIEBESLEBEN. Es ist deins. Schütze es.‘ neben HIV/AIDS auch umfassend zu anderen STI und bietet Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung an. LIEBESLEBEN kombiniert bevölkerungsweite Aufklärung und zielgruppenspezifische Maßnahmen in Lebenswelten wie Schule oder den medizinischen Versorgungsstrukturen, insbesondere der ärztlichen Praxis. Dabei ist es uns ein Anliegen, niedrigschwellige Angebote zu schaffen, um die Kommunikationsfähigkeit zu STI im ärztlichen Beratungsgespräch beiderseits zu erhöhen. Dass dies wichtig ist, zeigen die Ergebnisse: In der Bevölkerung besteht Bedarf, über sexualitätsbezogene Gesundheitsprobleme, vorzugsweise in der ärztlichen Praxis, zu sprechen.“
Sexuelle Aktivität und sexuelle Gesundheit
Betrachtet man die sexuelle Aktivität in den vergangenen vier Wochen, so haben Frauen und Männer zwischen 18 und 35 Jahren etwa 5 Mal pro Monat Sex, die 36- bis 55-Jährigen etwa 4 Mal im Monat. Die deutlich am häufigsten genannten heterosexuellen Praktiken sind der vaginale Geschlechtsverkehr und der Oralverkehr. Dabei hängt die sexuelle Aktivität einer Person von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Besonders ausschlaggebend ist neben dem Alter und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Beziehungsstatus: Menschen, die in keiner festen Partnerschaft leben, haben deutlich häufiger angegeben, in den vergangenen vier Wochen keinen Sex gehabt zu haben (77 Prozent). Im Gegensatz dazu haben nur 20 Prozent der fest Liierten angegeben, in den vergangenen vier Wochen keinen Sex gehabt zu haben.
Abfragen zum Wissensstand bezogen auf sexuell übertragbare Infektionen (STI) zeigen, dass HIV/AIDS die bekannteste STI ist. Auf die offene, ungestützte Frage, welche STI bekannt ist, nennen 71,1 Prozent der Befragten HIV/AIDS an erster Stelle, gefolgt von Gonorrhö/Tripper (38,6 Prozent) und Syphilis (31,9 Prozent). Andere STI wie Chlamydien, Genitalwarzen und Trichomoniasis werden wesentlich seltener benannt (11,7 Prozent/4,4 Prozent/0,4 Prozent).
Der Großteil der Menschen, bei denen eine STI diagnostiziert wurde, haben ihren Partner oder ihre Partnerin über diese Infektion informiert. Allerdings sind es – je nach Erkrankung – ein bis drei von zehn Befragten, die nicht mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin über die Infektion gesprochen haben. Auch ist Kommunikation über sexuell übertragbare Infektionen im medizinischen Versorgungssystem noch vergleichsweise selten: nur 21 Prozent der Männer und 31 Prozent der Frauen haben mit einem Arzt oder einer Ärztin über sexuell übertragbare Infektionen gesprochen. Diese Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit, auch weiterhin über STI zu informieren, verstärkt Maßnahmen zur Prävention sexuell übertragbarer Infektionen anzubieten und das Thema sexuelle Gesundheit zu enttabuisieren.
Informationen zur GeSiD-Studie
(Pressemeldung vom 23.09.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Marktforschungsstudie Energieversorgung: Marktforschung im Netzgebiet der WEMAG
24.10.2022 Marktforschungsstudie Energieversorgung: Kundenwünsche besser verstehen - Marktforschung im Netzgebiet der WEMAG

Tierisch lustig oder tierisch leidvoll - Haustiere in sozialen Netzwerken
24.10.2022 Auftaktveranstaltung für ein Projekt zum Umgang mit Haustieren in sozialen Netzwerken - Tierisch lustig oder tierisch leidvoll.

Meyer Gruppe gründet Meyer Wismar
17.11.2022 Meyer Gruppe baut Kreuzfahrtschiff für Disney Cruise Line mit Methanol-Antrieb
Foto: Meyer Werft GmbH & Co. KG © Hero Concept Painting FINAL

Disney kauft Global 1 - das weltgrößte Kreuzfahrtschiff
17.11.2022 Mecklenburg-Vorpommern: Kreuzfahrtreederei Disney kauft Global 1 - das weltgrößte Kreuzfahrtschiff

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

SKF Skateboardlager
Skateboardmarkt - Perfekte Kombination aus Schnelligkeit und Leichtgängigkeit
29.03.2022 Mit einem neuen Satz reibungsarmer, robuster Wälzlager meldet sich SKF zurück auf dem Skateboardmarkt. Unterstützt wird das schwedische Unternehmen, dessen weltweit größter Produktionsstandort in Schweinfurt, Deutschland, ist, von mehreren Skateboard-Weltstars