UECC mit neuartigem wöchentlichen Linienverkehr ab Cuxhaven
21.10.2021
Nachhaltige Short-Sea-Verkehre durch LNG-Antrieb
Cuxhaven, 21. Oktober 2021 – Seit Anfang Oktober hat die norwegische Reederei UECC Cuxhaven in ihren Baltic Service aufgenommen. Im Tiefseehafen an der Elbmündung werden diverse Importe aus Russland und auch Finnland kommend gelöscht und ins europäische Hinterland verladen. Hinzu kommen regelmäßige Verkehre von UECC von Cuxhaven ins Vereinigte Königreich sowie weitere Netzwerkhäfen der Reederei, wie etwa Zeebrügge. Zum Einsatz kommen dabei im wöchentlichen Wechsel die beiden LNG-betriebenen RoRo Carrier „Auto Energy“ und ihr Schwesterschiff „Auto Eco“. Die Mitglieder der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG), BREB und Cuxport betreuen die Anläufe der 181 Meter langen und 30 Meter breiten Autotransporter.
Die „Auto Energy“ und ihr Schwesterschiff „Auto Eco“ können auf jeweils zehn Decks und einer Gesamtfläche von 31.900 Quadratmetern eine große Anzahl verschiedener rollbarer Güter laden. So bieten die beiden Schiffe beispielsweise Platz für 4.000 Autos. Darüber hinaus sind sie mit Rampen ausgestattet, die 160 Tonnen schwere Ladung aufnehmen können. Im Rahmen des UECC Baltic Service laufen die beiden Car Carrier von St. Petersburg in Russland und Hanko in Finnland kommend Cuxhaven an. Im Tiefseehafen an der Elbmündung werden die Importe gelöscht und ins europäische Hinterland verladen. Im Export nach UK, aber auch in weitere europäische Netzwerkhäfen der Reederei, wie etwa Zeebrügge, werden Neuwagen eines Premiumherstellers geladen, Stückgut, wie z.B. Stahl, Forstprodukte, Maschinen und Verkehrssysteme sowie Projektladungen auf MAFI Trailern umgeschlagen und transportiert. Die Entladung und die Verladung verantwortet Terminalbetreiber und HWG-Mitglied Cuxport.

„Cuxhaven gehört zu den größten Automobilverladehäfen in Deutschland. Als schleusenfreier Tiefwasserhafen mit nahe liegenden Umschlagplätzen, bietet der Hafen Cuxhaven die optimalen Voraussetzungen für die schnelle und reibungslose Abfertigung großer RoRo-Schiffe, wie der ‚Auto Energy‘ und der ‚Auto Eco‘“, sagt Oliver Fuhljahn, Leiter Business Development Automobile Logistics bei Cuxport.
Besonderes Augenmerk legt die norwegische Reederei auf umweltfreundlichere Antriebe ihrer Schiffe. UECC gilt als Vorreiter bei der Nutzung der Hybridtechnologie an Bord von Pure Car/Truck Carriern (PCTCs). So werden die „Auto Energy“ und die „Auto Eco“ mit einem Dual-Fuel-Motor angetrieben, der sowohl mit LNG (Liquid Natural Gas) als auch mit Diesel läuft. Damit gehören die 2017 in Betrieb genommenen Schiffe zu den weltweit ersten Car Carriern mit Flüssiggasantrieb. Seit der Einführung in das europäische Liniendienstnetz hat UECC jährlich seine CO2-Emissionen um mehr als 18 Millionen Kilogramm reduziert. Darüber hinaus können die Schiffe auch mit zukünftigen synthetischen Kraftstoffen betrieben werden, wodurch eine noch stärkere Emissions-Reduktion möglich ist. Außerdem plant UECC 2022 drei neue LNG-Batterie-Hybrid-PCTCs mit zwei Brennstoffen einzuführen.
„Nachhaltigkeit ist mittlerweile fest in den Unternehmensstrategien der Autohersteller verankert. Dies wird auch in ihre Entscheidungsprozesse bei der Auswahl von Transport- und Logistikdienstleistern integriert. UECC hat im Bereich kohlenstoffneutraler Schiffstransporte eine Vorreiterrolle eingenommen. Mit unseren Kunden zeigen wir, dass umweltbewusste Transporte auch ökonomisch sinnvoll sind. Wir freuen uns, unsere LNG-betriebenen Schiffe nun auch in unserem regelmäßigen Verkehr nach Cuxhaven einzusetzen“, sagt Bjorn O. Gran Svenningsen, Director Sales und Marketing bei UECC.
Die Linien-Agentur der Reederei ist schon seit 2011 das HWG-Mitglied BREB GmbH & Co. KG in Cuxhaven. Geschäftsführer und stellvertretender Vorsitzender der HWG, Arne Ehlers, ergänzt: „Häfen müssen zum Klima- und Umweltschutz ihren Beitrag leisten. Wir sind deshalb bestrebt, den Standort Cuxhaven kontinuierlich in Sachen Technologien und Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln. Cuxhaven gehörte zu den ersten deutschen Seehäfen, die von LNG-betriebenen Frachtschiffen regelmäßig angelaufen wurden. Wir freuen uns deshalb sehr über den neuen Liniendienst ab Cuxhaven von UECC mit ihren LNG-betriebenen RoRo-Carriern.“

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

VDMA: Deutschland - Freier Handel kann Afrika und EU zusammenführen
23.05.2022 VDMA: Deutschland und EU: Zur Afrika-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz - „Freier Handel kann Afrika und EU zusammenführen“

Wintershall Dea zieht sich aus dem Ölfeld Brage zurück
23.05.2022 Wintershall Dea stärkt Position als erfahrener Subsea-Operator mit Fokus auf Gas- und Carbon-Management-Projekte …
Foto: Wintershall Dea © Bernd Schoelzchen

DLR weiht Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe ein
11.03.2022 Elektrifizierte Luftfahrtantriebe - DLR eröffnet Forschungsinstitut für die Entwicklung emissionsärmerer Antriebssysteme in der zivilen Luftfahrt in Cottbus.

DESY: Röntgenblick in abtauchende Erdplatten
10.03.2022 DESY - Hochdruck weicht die Erdkruste in Subduktionszonen auf und kann sie von der Platte lösen …

Gea RAY® 125 Gefriertrockners
GEA erhält von Pol's Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme
14.02.2022 GEA erhält von Pol's zum dritten Mal den Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme

COVID19,Corona,Fallzahlen,Deutschland,Mittwoch,RobertKochInstitut,RKI
COVID-19 Fallzahlen in Deutschland Mittwoch, 15.09.2021 - Corona
15.09.2021 Robert Koch-Institut: COVID-19, Corona: Mittwoch, 15.09.2021, 00:00 Uhr (online aktualisiert um 08:20 Uhr)