Udo Lindenberg ist Hamburgs neuester Ehrenbürger
08.09.2022
Hamburg: Ehrenbürgerschaft verliehen - Bürgerschaft und Senat würdigen Udo Lindenberg im Rathaus
Hamburg: Die Hamburgische Bürgerschaft hat heute dem Antrag des Senats zugestimmt, dem Musiker und Künstler Udo Lindenberg die Ehrenbürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg zu verleihen. Bei der feierlichen Zeremonie im Großen Festsaal des Rathauses überreichte Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher die Ehrenbürgerurkunde. Mit der Ernennung zum Ehrenbürger werden Udo Lindenbergs Verdienste um den Musikstandort Hamburg und sein gesellschaftspolitisches Engagement gewürdigt. Die Ehrenbürgerschaft ist die höchste Auszeichnung der Freien und Hansestadt Hamburg.
Foto: Musiker Udo Lindenberg in der Bürgerschaft Foto: Senatskanzlei Hamburg
Udo Lindenberg wurde 1946 in Gronau/Westfalen geboren und lebt seit 1968 in Hamburg. Seine lebensnahen und politischen Songtexte haben die deutschsprachige Musiklandschaft geprägt und das Genre des „Deutschrock“ erfolgreich gemacht. Mit mehr als 5 Millionen verkauften Tonträgern und zahlreichen Gold- und Platin-Alben zählt Udo Lindenberg zu den erfolgreichsten deutschen Musikern der Gegenwart. In der Zeit der deutschen Teilung hat Udo Lindenberg sich intensiv für die innerdeutsche Verständigung und die Wiedervereinigung eingesetzt. Heute engagiert er sich gegen Rechtsextremismus und unterstützt mit seiner eigenen Stiftung kulturpolitische, humanitäre und soziale Projekte in Deutschland und Afrika. Er ist ein Vorbild für junge Musikerinnen und Musiker und engagiert sich für die Hamburger Clubszene. Neben seiner musikalischen Karriere hat sich Udo Lindenberg auch als Maler von Aquarellen und als Schriftsteller einen Namen gemacht.
Ehrenbürger Udo Lindenberg: „Als ich zum allerersten Mal nach Hamburg kam, wusste ich direkt, dass ich hier hingehöre. Konsequenz hat einen Namen, und der fängt mit H an. Hamburg war alles, was ich immer gesucht hatte, Weltoffenheit und reichlich korrekten Rock ‘n Roll. Mein persönliches Eldorado. Dass diese geile knallebunte Musik- und Kulturstadt mich jetzt zu ihrem Ehren-Paniker macht, ist natürlich ein absoluter Hammer und eine Riesenehre.“
Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit: „Mit sehr großer Mehrheit hat die Bürgerschaft dem Antrag des Senats zugestimmt, Udo Lindenberg die Ehrenbürgerwürde zu verleihen. Darüber freue ich mich sehr. Denn wir ehren hier heute nicht nur eine Ikone oder Silhouette, sondern den ganzen Menschen Udo Lindenberg – mit all seinen Häutungen, mit all seinen Erfolgen und Niederlagen und mit seiner Kraft, einmal mehr aufzustehen, als er hingefallen ist. Udo Lindenberg ist ein Symbol für die weltoffene, bunte, liberale Haltung der Stadt Hamburg geworden, in der jede und jeder „sein Ding machen“ darf, wie er oder sie möchte – solange man dies auch allen anderen zugesteht.“
Foto: Musiker Udo Lindenberg mit einem Fan vor dem Rathaus Foto: Senatskanzlei Hamburg
Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher: „Udo Lindenberg ist einer der bedeutendsten Musiker unserer Zeit. Er ist der Gründervater der deutschsprachigen Rockmusik und hat von Hamburg aus Musikgeschichte geschrieben. Mit seiner Persönlichkeit und seiner Musik hat er ganze Generationen geprägt. Seine Songs zeigen Haltung in konkreten Situationen des Lebens und zu den großen Themen der Zeit. Sein Bemühen um die innerdeutsche Verständigung gehört zur Geschichte der Wiedervereinigung. Er ist Botschafter für Toleranz, Frieden und Freiheit. Mit anderen Worten: Udo Lindenberg ist Hanseat, nicht von Geburt, aber aus Überzeugung. Heute haben wir Udo Lindenberg in den Kreis der Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger der Freien und Hansestadt Hamburg aufgenommen. Ich gratuliere ihm sehr herzlich und wünsche ihm alles Gute für die Zukunft.“
An der feierlichen Zeremonie im Hamburger Rathaus nahmen rund 350 geladene Gäste teil. Musikalisch begleitet wurde der Festakt von Jan Delay, Johannes Oerding und dem Hamburger Schulchor Gospel Train.
Die Hamburger Ehrenbürgerschaft
Die Ehrenbürgerschaft ist die höchste Auszeichnung der Freien und Hansestadt Hamburg. Sie wurde erstmals im Jahr 1813 verliehen. Mit ihr werden traditionell Personen geehrt, die sich um die Stadt Hamburg besonders verdient gemacht haben. Die Verleihung der Ehrenbürgerwürde erfolgt nach Zustimmung von Senat und Bürgerschaft. Mit Udo Lindenberg hat Hamburg nunmehr 37 Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger. Nach Johannes Brahms ist Udo Lindenberg erst der zweite Ehrenbürger aus dem Bereich der Musik. Zuletzt wurde die Ehrenbürgerwürde im Jahr 2019 an die Kinderbuchautorin Dr. Kirsten Boie verliehen.
Senat Hansestadt Hamburg

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wie wird das Wetter im Norden am Samstag 19. November 2022
19.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Samstag 19. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Wie wird das Wetter im Norden am Freitag 18. November 2022
18.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Freitag 18. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Meyer Gruppe gründet Meyer Wismar
17.11.2022 Meyer Gruppe baut Kreuzfahrtschiff für Disney Cruise Line mit Methanol-Antrieb
Foto: Meyer Werft GmbH & Co. KG © Hero Concept Painting FINAL

Disney kauft Global 1 - das weltgrößte Kreuzfahrtschiff
17.11.2022 Mecklenburg-Vorpommern: Kreuzfahrtreederei Disney kauft Global 1 - das weltgrößte Kreuzfahrtschiff

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Y9
WELTPREMIERE IN CANNES: YYACHTS ZEIGT DIE Y9
14.07.2022 Auf dem Cannes Yachting Festival zeigt YYachts neben einer Y7 das neue Flaggschiff der Werft. Die Y9 wird zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.