TÜV NORD: Glücksbringer wirken anders als gedacht
17.12.2020
Hannover: Am Autoschlüssel hängt ein Talisman, auf der Rückbank wacht ein Teddybär: Auf diese Weise hoffen viele Menschen, Unglück von sich fernzuhalten. Und das kann sogar funktionieren – wenn auch nicht auf magische Weise.
Fast jeder fünfte Erwachsene in Deutschland besitzt einen Glücksbringer, ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Gothaer Versicherung vor fünf Jahren. Meist handelt es sich dabei um ein Schmuckstück, ein Kuscheltier oder einen Schutzengel. Ein knappes Drittel der Befragten gab an, zumindest etwas abergläubisch zu sein.
Aberglaube beruht auf „magischem Denken: den Glauben an Phänomene, die sich mit dem wissenschaftlichen Weltbild nicht vereinbaren lassen“, erklärt der Psychologe Klaus Peter Kalendruschat von TÜV NORD. „Wir alle neigen ein wenig dazu. Wir suchen ständig nach Zusammenhängen zwischen Ereignissen, auch dort, wo es eigentlich keine gibt.“
Ursache und Wirkung zu erkennen, verschaffte unseren Vorfahren einst einen Überlebensvorteil. Bei der Suche nach solchen Zusammenhängen entsteht allerdings auch Aberglaube. Verzerrungen im menschlichen Denken sorgen dann dafür, dass sich Aberglaube scheinbar immer wieder bestätigt. „Wir nehmen bevorzugt das wahr, was unserer Meinung entspricht, und speichern Zufallstreffer im Gedächtnis als Bestätigung ab“, erläutert der Psychologe Klaus Peter Kalendruschat. „Über Gegenbeweise sehen wir hinweg.“
Grafik: TÜV NORD AG
Noch dazu wirkt ein Glücksbringer wie eine selbsterfüllende Prophezeiung. Er kann dem Glück also tatsächlich auf die Sprünge helfen, wie die Psychologin Lysann Damisch und ihr Team von der Universität zu Köln in einer Reihe von Experimenten demonstrierten. Zum Beispiel schnitten ihre Versuchspersonen, wenn sie einen Glücksbringer mitbringen sollten, bei einem Gedächtnistest besser ab als eine Kontrollgruppe ohne Glücksbringer. Mit übersinnlichen Kräften habe das aber nichts zu tun, sondern mit der Macht der positiven Erwartung, berichtet die Forschungsgruppe. Der Glücksbringer habe zu mehr Selbstvertrauen und Durchhaltebereitschaft verholfen.
Der Psychologe Donald Saucier von der Kansas State University sieht Glücksbringer gerade deshalb skeptisch, weil sie ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle vermitteln. Aus Studien mit rund 900 Versuchspersonen schlossen er und sein Team, dass hinter Aberglauben die Überzeugung steckt, dass das Leben mehr von Zufall oder vom Schicksal abhängt als vom eigenen Tun. Und wer unkontrollierbare Kräfte am Werk sehe, suche eher Schutz im Aberglauben, anstatt sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.
Ein falsches Gefühl von Sicherheit verleite im Straßenverkehr womöglich dazu, weniger vorausschauend zu fahren, befürchtet auch Klaus Peter Kalendruschat von TÜV NORD. Dennoch könne ein Glücksbringer positive Kräfte entfalten – ganz ohne Magie, wie der Psychologe betont: „Zum Beispiel, wenn er uns an einen lieben Menschen erinnert, der uns braucht. Dann verhalten wir uns am Steuer vielleicht etwas vorsichtiger.“
(Pressemeldung vom 17.12.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

WEMAG setzt Dezember-Hilfe für Gaskunden um
28.11.2022 WEMAG AG : Dezember-Hilfe ür Gaskunden, Mehrwertsteuersenkung und Gaspreisbremse bringen deutliche Entlastungen.

Wie wird das Wetter im Norden am Montag 28. November 2022
28.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Montag 28. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

BMW zeichnet Webasto mit dem Supplier Innovation Award aus.
25.11.2022 Supplier Innovation Award für Displaymechanismus des Theatre Screens im neuen BMW 7er gewinnt der Automobilzulieferer in der Kategorie „Kundenerlebnis”.
Foto: © Webasto Group

Telekom erneut wertvollste deutsche Marke weltweit
25.11.2022 Die Deutsche Telekom belegt erneut einen Spitzenplatz und führt mit ihrem Markenwert Deutschlands Top-10-Unternehmen an.

Continental - Make Power Smart-App, Riementrieb-Lösung
Riementrieb-Lösungen: Make Power Smart-App von Continental spart Kosten
31.08.2022 Die Smartphone-App „Make Power Smart“ unterstützt den internen Vertrieb, Händler und Anwender von Riementrieb-Lösungen

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …