TÜV NORD erhält Großaufträge von Siemens
21.05.2015
Hamburg: TÜV NORD übernimmt die Zertifizierung von Türmen für Windenergieanlagen von Siemens. Zusätzlich hat das Unternehmen TÜV NORD mit der Typenzertifizierung der Windenergieanlage SWT-2.3-120 der G2-Plattform beauftragt.
TÜV NORD erstellt zukünftig einen wichtigen Teil der Turm-Komponentenzertifikate für Siemens. Mit diesen Zertifikaten müssen die Türme als Großkomponenten bei späteren Anlagen- und Typenzertifizierungen nicht mehr einzeln geprüft werden; lediglich die Eignung für die spezifischen Lasten sowie die Einbindung in das elektrische Blitzschutz-/Erdungskonzept müssen über einen Schnittstellenvergleich nachgewiesen werden. „Im Rahmen dieses Auftrags prüfen wir die Strukturen verschiedener Turmvarianten von Siemens und nehmen die entsprechenden Fertigungsüberwachungen vor. Dieses Projekt wird uns voraussichtlich über die nächsten ein bis zwei Jahre begleiten“, erläutert Michael Dahm, Leiter der Abteilung Windenergie bei TÜV NORD.
Gleichzeitig startet die Typenzertifizierung der Siemens-Windenergieanlage SWT-2.3-120, einer Onshore-Getriebe-Anlage mit 2,3 MW Nennleistung. Mit ihrer robusten Bauweise und dem großflächigen Rotor mit 120 Meter Durchmesser ist diese Anlagenvariante der G2-Plattform zur Optimierung des Energieertrages speziell an Standorten mit moderaten bis schwachen Windverhältnissen vorgesehen. Siemens hat die Anlage für die Anforderungen der Märkte auf dem amerikanischen Kontinent konzipiert. Einen Prototypen errichtet das Unternehmen in Dänemark. Daher wird TÜV NORD sowohl die dänischen als auch die amerikanischen Standards und Anforderungen bei der Prüfung berücksichtigen. Im Zertifizierungsprozess nach dem IEC 61400-22 Standard wird die richtlinienkonforme Auslegung der kompletten Windenergieanlage geprüft und mit einem Zertifikat von TÜV NORD bestätigt. Die Prüfung erstreckt sich im Wesentlichen auf Lastannahmen, Sicherheitskonzept und Handbücher, maschinenbauliche Komponenten und Strukturen, Elektrotechnik, Großkomponenten wie Turm und Rotorblatt sowie die Stimmigkeit der jeweiligen Schnittstellen dieser Gewerke. Um das Typenzertifikat zu erlangen, ist, neben der Designbegutachtung, die Fertigungsabnahme der Hauptkomponenten ebenso bedeutend wie unterschiedliche Messungen am Prototypen im Rahmen der Typentests. (Pressemeldung vom 21.05.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

North Sea Wind Summit: Ausbau der Offshore-Windenergie
19.05.2022 North Sea Wind Summit: Dänemark, Belgien, Deutschland und den Niederlanden - Gemeinsame Erklärung zum Ausbau der Offshore-Windenergie: Potenziale auch an Land freisetzen

SAP Hauptversammlung: Hasso Plattner mit über 90% bestätigt
18.05.2022 Die Hauptversammlung der SAP SE hat am 18. Mai 2022 allen Vorschlägen von Vorstand und Aufsichtsrat zugestimmt.

Konzept für Pflanzenbausysteme der Zukunft aus Braunschweig
15.02.2022 JKI: Konzept für Pflanzenbausysteme der Zukunft aus Braunschweig mit Agrifuture-Concept-Preis der DLG ausgezeichnet
Foto: JKI © anko_ter/fotolia.com (modifiziert)

OHB-Erdbeobachtungssatellit EnMAP startet im April 2022
14.02.2022 OHB SE: Die Welt in mehr als allen Farben sehen: OHB-Erdbeobachtungssatellit EnMAP startet im April 2022

STILL,Elektrische Schlepper,Transporter,LXT 120-350, LXW 20-30
STILL launcht Schlepper- und Transporter-Baureihen LXT/LXW
15.02.2022 Mit den neuen Baureihen LXT 120-350 und LXW 20-30 hat STILL nicht nur sein Produktportfolio an elektrisch angetriebenen Schlepp- und Transportfahrzeugen modernisiert.
Foto: STILL GmbH

COVID19,Corona,Fallzahlen,Deutschland,Mittwoch,RobertKochInstitut,RKI
COVID-19 Fallzahlen in Deutschland Mittwoch, 15.09.2021 - Corona
15.09.2021 Robert Koch-Institut: COVID-19, Corona: Mittwoch, 15.09.2021, 00:00 Uhr (online aktualisiert um 08:20 Uhr)