TÜV NORD erhält Großaufträge von Siemens
21.05.2015
Hamburg: TÜV NORD übernimmt die Zertifizierung von Türmen für Windenergieanlagen von Siemens. Zusätzlich hat das Unternehmen TÜV NORD mit der Typenzertifizierung der Windenergieanlage SWT-2.3-120 der G2-Plattform beauftragt.
TÜV NORD erstellt zukünftig einen wichtigen Teil der Turm-Komponentenzertifikate für Siemens. Mit diesen Zertifikaten müssen die Türme als Großkomponenten bei späteren Anlagen- und Typenzertifizierungen nicht mehr einzeln geprüft werden; lediglich die Eignung für die spezifischen Lasten sowie die Einbindung in das elektrische Blitzschutz-/Erdungskonzept müssen über einen Schnittstellenvergleich nachgewiesen werden. „Im Rahmen dieses Auftrags prüfen wir die Strukturen verschiedener Turmvarianten von Siemens und nehmen die entsprechenden Fertigungsüberwachungen vor. Dieses Projekt wird uns voraussichtlich über die nächsten ein bis zwei Jahre begleiten“, erläutert Michael Dahm, Leiter der Abteilung Windenergie bei TÜV NORD.
Gleichzeitig startet die Typenzertifizierung der Siemens-Windenergieanlage SWT-2.3-120, einer Onshore-Getriebe-Anlage mit 2,3 MW Nennleistung. Mit ihrer robusten Bauweise und dem großflächigen Rotor mit 120 Meter Durchmesser ist diese Anlagenvariante der G2-Plattform zur Optimierung des Energieertrages speziell an Standorten mit moderaten bis schwachen Windverhältnissen vorgesehen. Siemens hat die Anlage für die Anforderungen der Märkte auf dem amerikanischen Kontinent konzipiert. Einen Prototypen errichtet das Unternehmen in Dänemark. Daher wird TÜV NORD sowohl die dänischen als auch die amerikanischen Standards und Anforderungen bei der Prüfung berücksichtigen. Im Zertifizierungsprozess nach dem IEC 61400-22 Standard wird die richtlinienkonforme Auslegung der kompletten Windenergieanlage geprüft und mit einem Zertifikat von TÜV NORD bestätigt. Die Prüfung erstreckt sich im Wesentlichen auf Lastannahmen, Sicherheitskonzept und Handbücher, maschinenbauliche Komponenten und Strukturen, Elektrotechnik, Großkomponenten wie Turm und Rotorblatt sowie die Stimmigkeit der jeweiligen Schnittstellen dieser Gewerke. Um das Typenzertifikat zu erlangen, ist, neben der Designbegutachtung, die Fertigungsabnahme der Hauptkomponenten ebenso bedeutend wie unterschiedliche Messungen am Prototypen im Rahmen der Typentests. (Pressemeldung vom 21.05.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschen Industrie setzt auf 5G-Campus-Netze
17.11.2022 Deutschland: Ein Viertel der deutschen Industrie setzt auf 5G-Campus-Netze

Deutschland: Maschinen- und Anlagenbau schlägt sich wacker auf den Exportmärkten
17.11.2022 Maschinen- und Anlagenbau - Deutschland: Maschinenausfuhren steigen in den ersten neun Monaten nominal um 4 Prozent

Medizinische Hochschule Hannover: Genkorrektur als mögliche Therapie bei Eisenspeicherkrankheit
24.10.2022 Medizinische Hochschule Hannover: Forschungsteam setzt CRISPR/Cas-Technologie zu Reparatur der C282Y-Mutation bei primärer Hämochromatose ein

Focus-Klinikliste 2023: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein zählt erneut zu den besten drei Kliniken in Deutschland
23.10.2022 Focus-Klinikliste 2023 - das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) erreicht erneut eine Spitzenposition in der Krankenversorgung

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG