TT-Line - Flottenerweiterung mit M/S Marco Polo
21.09.2020
Lübeck-Travemünde: Das seit Ende 2019 in einer polnischen Werft zur Schwedenfähre umgebaute Schiff hat eine Kapazität für 215 Passagiere. Die Fähre wird hauptsächlich die TT-Line Verbindung nach Klaipėda in Litauen mit bis zu vier Anläufen pro Woche bedienen. Die erste Ankunft im schwedischen Trelleborg wird am 27.1.2020 planmäßig um 22:00 Uhr Ortszeit sein.
Die in den Niederlanden gebaute Fähre wird nach ihrem Einsatz im Mittelmeer zum Jahresbeginn die bestehende TT-Line Flotte in ihrem Liniennetz erweitern. Auf fünf Decks der M/S MARCO POLO verteilen sich drei Fahrzeugdecks, ein Deck für Passagierkabinen und Öffentliche Bereiche sowie ein Crew-Deck. Für Passagiere stehen circa 80 Kabinen sowie Ruhesessel sowie ein Cafeteria-Restaurant, eine Rezeption mit Bordshop und die Panoramalounge mit Meerblick und integrierter Kids Corner zur Verfügung.
Zusätzlich wurde die Fähre nach Maßstäben der TT-Line GreenShip Unternehmenskonzeption zum nachhaltigen Handeln mit einer Abgas-waschanlage ausgerüstet. Entsprechend der strengen Vorschriften für Schiffe, die auf der Ostsee fahren, entfernt das System an Bord der M/S MARCO POLO Schwefeloxide und Partikel aus den Abgasen. Außerdem wurde die Fähre mit einem zweitem Bugstrahler für verbesserte Manövriereigenschaften ausgestattet.
„Die Flottenerweiterung mit der TT-Line Fähre MARCO POLO resultiert aus den wachsenden Anforderungen des Transportmarktes auf der Ostsee. Wir freuen uns, dass wir diese Fähre gefunden haben und sie sich gut in unsere erfolgreiche Flotte von Schwedenfähren integrieren lässt“, erklärt TT-Line Geschäftsführer Bernhard J. Termühlen.
Der Name „Marco Polo“ führt im Unternehmen von TT-Line die Tradition einer früheren Charterfähre aus dem Jahre 1992 fort, die damals für die Verbindung zwischen Rostock nach Trelleborg eingesetzt wurde.
(Pressemeldung vom 24.01.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

ENCAVIS erwirbt einen baufertigen 55 MW Solarpark in Spanien [Corporate News]
29.11.2022 Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG hat von Hive Energy (Großbritannien) einen baureifen 55 MW Solarpark in Spanien erworben.
Foto: Encavis AG

Stadler liefert erneut FLIRT nach Finnland
29.11.2022 Stadler Die finnische VR Group und Stadler haben heute einen Vertrag über die Lieferung von 20 einstöckigen Triebzügen des Typ FLIRT unterschrieben. …
Visualisierung/ Foto: © Stadler Rail

Neues Verfahren für nachhaltiges Kerosin aus Methanol
23.11.2022 DLR: Im Forschungsprojekt M2SAF unterstützt das DLR die Industrie, ein neues Herstellungsverfahren für klimafreundliches Kerosin zu entwickeln.
Foto: DLR-ZKI (CC BY-NC-ND 3.0

Max-Planck-Institut: Wir brauchen neue digitale Kompetenzen
22.11.2022 In Deutschland verbringen Menschen laut Statista rund fünfeinhalb Stunden täglich online.
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Privat

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.