TT-Line fährt die Hochsaison 2020 mit voller Kraft - alle sieben Schwedenfähren verkehren planmäßig
16.07.2020
Lübeck-Travemünde: Die TT-Line Flotte der Schwedenspezialisten wird seit dem 27. Januar 2020 durch die M/S MARCO POLO ergänzt und bietet mit 7 Schiffen und bis zu 18 Abfahrten täglich das dichteste Routennetz im Direktverkehr nach Südschweden. Alle Abfahrten des hochfrequenten Fahrplans der Hochsaison 2020 werden planmäßig durchgeführt.
Im Verkehr über die Destination Rostock hat auch TT-Line im zweiten Quartal 2020 bei Fracht und Passage Corona-bedingte Verkehrsrückgänge verzeichnet. Mittlerweile ist im Frachtverkehr wieder nahezu das Niveau wie vor der Krise erreicht und die gut angelaufene Urlaubssaison hat auch zu deutlichem Anstieg im Passagierverkehr nach Schweden geführt.
Für die aktuelle Sicherheit aller Passagiere sowie der Schiffscrew ist das kontaktlose Reisen auf allen Schwedenfähren möglich. Nach der Online-Buchung und dem Online Check-In werden sämtliche Dokumente am Self Check-In bei der Hafeneinfahrt am Automaten ausgegeben. Diese Bordkarten ermöglichen es, auf der Fähre direkt und ohne Umwege die gebuchte Kabine zu beziehen. Während der Fährüberfahrt steht im Gegensatz zu anderen Verkehrsmitteln viel Bewegungsfreiheit zur Verfügung.
An Bord gibt es ausreichend Platz, um die nötigen Abstände einzuhalten: bis zu 3.200 qm Fläche in den öffentlichen Bereichen und dazu kommen die beliebten Plätze an Deck bei frischer Ostseeluft. Die Restaurants und Bordshops sind mit allen nötigen Vorkehrungen weiterhin geöffnet. Für den zukünftig nahezu partikelfreien LNG-Betrieb des neuen TT-Line GreenShip hat der Bau auf der chinesischen Werft Jiangsu Jinling begonnen und mit der Kiellegung am 3. Juli 2020 einen weiteren Meilenstein erreicht. Als Vorreiter in der südlichen Ostsee kann diese Fähre durch den Einsatz von Flüssiggas (LNG liquefied natural gas) signifikante Emissionsminderungen gewährleisten und die Schwefelemissionen um 98% reduzieren. Zur weiteren Optimierung des Energiebedarfs an Bord wird ein modernes Power Managementsystem integriert.
TT-Line bietet das dichteste Routennetz im Direktverkehr nach Südschweden. Mit sieben Schiffen verbindet TT-Line die deutschen Ostseehäfen Travemünde und Rostock, den polnischen Hafen Świnoujście sowie die litauische Hafenstadt Klaipėda mit dem südschwedischen Trelleborg. Die Reederei ist Marktführer im Passage- und Frachtverkehr zwischen Deutschland und Schweden. Die Verbindung zwischen den beiden Ländern besteht seit 1962.
Seit 2015 werden die TT-Line-Schiffe gemäß den Vorgaben der IMO zur weiteren Reduzierung von Schiffsemissionen betrieben. Drei der sieben Fähren fahren mit umweltfreundlichem Schiffstreibstoff mit einem Schwefelgehalt von maximal 0,1 Prozent. Auf den Fährschiffen Nils Holgersson, Peter Pan und Nils Dacke und Marco Polo hat TT-Line zudem eine Rauchgasentschwefelungsanlage installiert. Hierdurch werden nicht nur die Schwefelemissionen noch deutlicher reduziert, sondern u.a. auch der Partikelanteil im Abgas gesenkt. Mit strömungsgünstigen Rumpfformen und verbrauchsoptimalem Geschwindigkeitsmanagement wird zudem der CO2 „Footprint" weiter verbessert. Das Tech-nologie- und Umweltmanagement von TT-Line wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. (Pressemeldung vom 09.07.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Symrise: Hydrolite® 6 green - basiert auf nachhaltig beschafften Rohstoffen
16.11.2022 Hydrolite® 6 green – ergänzt Palette innovativer multifunktionaler Inhaltsstoffe von Symrise
Foto: Symrise AG

Arvato Systems wird Mitglied im Handelsverband Deutschland
16.11.2022 Als erweitertes Fördermitglied bringt IT-Spezialist Arvato Systems Expertise in HDE e.V. ein

Leibniz Universität Hannover: Erneuter European Heritage Award für internationales Kooperationsprojekt SILKNOW
19.10.2022 Seidenstoffe mit KI klassifizieren - Projekt SILKNOW zum Erhalt des europäischen Seidenerbes erhält European Heritage Award
Foto: © LUH

Nordseeraum im Klimawandel
19.10.2022 Klimawandel: EU fördert Forschungsprojekt für Wasser- und Bodenmanagement mit über 4,5 Mio. Euro im Nordseeraum
Quelle: Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik LIAG Foto: © Herbert Aust, Pixabay

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

STILL,Elektrische Schlepper,Transporter,LXT 120-350, LXW 20-30
STILL launcht Schlepper- und Transporter-Baureihen LXT/LXW
15.02.2022 Mit den neuen Baureihen LXT 120-350 und LXW 20-30 hat STILL nicht nur sein Produktportfolio an elektrisch angetriebenen Schlepp- und Transportfahrzeugen modernisiert.
Foto: STILL GmbH