Trimet Aluminium AG: Aluminiumexperten aus aller Welt zu Gast
03.05.2012
Essen: Das Forschungszentrum für Leichtmetalle an der Universität von Auckland, Neuseeland, führt seinen Aufbaustudiengang „Postgraduate Certificate in Light Metals Reduction Technology“ in diesem Jahr bei der Trimet Aluminium AG durch. Die dreiwöchige Weiterbildung vermittelt internationalen Fach- und Führungskräften vertiefende Fachkenntnisse in der Chemie- und Materialtechnik für die Leichtmetalltechnologie, insbesondere für die Aluminiumproduktion und -verarbeitung. Noch bis zum 5. Mai lernen bei Trimet 15 Teilnehmer aus zehn Ländern die jüngsten Spezialkenntnisse der Technologie- und Spitzenforschung auf dem Gebiet der Leichtmetalle kennen.
Bildung auf höchstem Niveau
Im Rahmen des Studiengangs erhalten die Teilnehmer spezielle Kenntnisse rund um den modernen Werkstoff Aluminium: von weiterführenden Theorien zur Elektrochemie über Best-Practice-Beispiele zur Energiereduzierung und Prozesssteuerung bis hin zur Arbeitssicherheit und zum Produktionsmanagement. Gelehrt und geforscht wird am Puls des Geschehens: an den Produktionsstandorten der Trimet in Essen und Hamburg. Vorträge internationaler Experten aus Wissenschaft und Industrie bilden den Kern des Programms. Vorstandsvorsitzender der Trimet Dr. Martin Iffert ist von den Vorzügen dieser Weiterbildung überzeugt: „Das Programm ist weltweit einzigartig und bildet eine anspruchsvolle Mischung aus Vorträgen, Projektarbeiten, Versuchen sowie Exkursionen. Damit ist es ein einzigartiger Fundus an neusten Erkenntnissen aus der Aluminiumindustrie für Fach- und Führungskräfte. Trimet ist stolz, diesjähriger Gastgeber dieses Bildungsprogramms zu sein.“ Iffert spricht aus eigener Erfahrung, da auch er vor über zehn Jahren Teilnehmer dieses Studienprogramms war, und dabei die Gelegenheit hatte, Aluminiumwerke in Australien und Neuseeland zu besuchen.
Weltweite Austragungsorte fördern Alu-Netzwerk
Das Aufbaustudium findet alle zwei Jahre bei führenden Aluminiumunternehmen an weltweiten Austragungsorten statt, in diesem Jahr erstmals in Deutschland. Professor Mark P. Taylor, Direktor des Forschungszentrums für Leichtmetalle an der Universität von Auckland, nennt die Gründe: „Deutschland besitzt eine hohe, technologische Leistungsfähigkeit und ist entscheidender Innovationstreiber im globalen Wettbewerb. Trimet ist mit seiner Innovationskraft, bestens ausgebildeten Mitarbeitern sowie der Kompetenz in Forschung und Entwicklung der ideale Ort, um den Studienteilnehmern die technologischen Neuheiten aus der Aluminiumindustrie vor Augen zu führen.“ (Pressemeldung vom 02.05.2012)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Meyer Werft und Silversea feiern Brennstart für Silver Ray
25.11.2022 Brennstart für Silver Ray - Schiffe der Nova-Klasse setzen neue Maßstäbe bei Antriebskonzept und Nachhaltigkeit.
Foto: Meyer Werft GmbH & Co. KG

Fabian Hagmann neuer Leiter des Bereichs Elektromobilität im Vattenfall-Konzern
24.11.2022 Fabian Hagmann wird zum 1. Januar 2023 neuer Vice President E-Mobility
Foto: Vattenfall GmbH

Max-Planck-Startup entwickelt effizientere Batterien
09.11.2022 Max-Planck-Startup Batene entwickelt effizientere Batterien und startet mit einer Finanzierung von zehn Millionen Euro
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Batene GmbH

MHH: 1,5 Millionen Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen
08.11.2022 Forschungsprojekt iGUARD erhält Anschlussförderung für Entwicklung RNA-basierter Medikamente.
Foto: MHH, Karin Kaiser

Fresenius Medical Care - Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Fresenius Medical Care - Neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
22.04.2022 Fresenius Medical Care erhält Zulassung von der US-Arzneimittelbehörde FDA für neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Foto: Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA

STILL,Elektrische Schlepper,Transporter,LXT 120-350, LXW 20-30
STILL launcht Schlepper- und Transporter-Baureihen LXT/LXW
15.02.2022 Mit den neuen Baureihen LXT 120-350 und LXW 20-30 hat STILL nicht nur sein Produktportfolio an elektrisch angetriebenen Schlepp- und Transportfahrzeugen modernisiert.
Foto: STILL GmbH