Trendwende am Flughafen Rostock-Laage, neue Flugverbindungen
04.02.2015
Rostock: Die Auswertung der Passagierzahlen des Jahres 2014 zeigt, dass sich im Linien- und Charterverkehr die Zahlen im Vergleich zu 2013 leicht verschlechtert haben. Dazu Infrastrukturminister Christian Pegel: „Aufgrund der Insolvenzandrohung zum Jahresende 2013, der damit verbundenen schwierigen Verhandlungsposition des Flughafens gegenüber potenziellen neuen Kunden, dem Geschäftsführerwechsel zur Jahresmitte und Wegbrechen eines türkischen Reiseanbieters war diese Entwicklung zu erwarten. Der negative Trend aus dem Jahr 2013 schlug sich auch noch in 2014 nieder“.
Zwischenzeitlich haben Interimsgeschäftsführer Steffen Knispel und der neue Geschäftsführer am Flughafen in Laage Dr. Rainer Schwarz neue Potenziale erschließen können. Lufthansa bietet zusätzliche Linienflüge an und mit der Reederei Costa wurde eine Vereinbarung getroffen, die es ermöglicht, dass 20.000 Kreuzfahrttouristen auf dem Weg nach Warnemünde über den Standort Laage anreisen können.
Pegel: „Die Entscheidung der Landesregierung, die Zuschüsse für den Flughafen auf eine Million Euro je Jahr zu erhöhen und dies verlässlich bis 2017, wurde vor dem Hintergrund getroffen, den Verantwortlichen über mehrere Jahre Planungssicherheit zu geben. Das Fluggeschäft kennt mehrjährige Anlaufphasen, bevor eine Fluglinie sich etabliert hat und damit wirtschaftlich wird. Die sich jetzt abzeichnenden neuen Entwicklungen von Flugverbindungen und neuen Geschäftsbeziehungen konnten so ermöglicht werden. Durch die Ausweitung des Angebots im Linienverkehr und die Vereinbarung mit dem Kreuzfahrtanbieter Costa zeigt sich, dass die Entscheidung der Landeregierung, den Flughafen in ruhiges Fahrwasser zu bringen, Früchte trägt. Die Passagierzahlen aus 2014 als Abbild der Fehlentwicklungen der Vorjahre sind daher kein Gradmesser. Vielmehr zeichnet sich für 2015 der Beginn einer Trendwende ab“.
In 2013 wurden 177.464 Passagiere gezählt. Im vergangenen Jahr waren es 169.946. Davon verteilte sich jeweils deutlich über ein Drittel auf Linienflüge und jeweils knapp unter einem Drittel auf Charterflüge. Hinzu kommen 35.000 bis 36.000 Schulungsflüge. Das restliche Passagieraufkommen von rund 20.000 ergibt sich unter anderem aus Rundflügen, Sondercharterflügen für kleinere Gruppen, Touch-and-Go-Flügen, dem Flugsport sowie Ambulanzflügen und Flügen der Polizeihubschrauberstaffel.
Die Angaben zu den Passagieren ergeben sich aus der gesetzlichen Vorgabe für Flughäfen, die Anzahl der bei Start und Landung an Bord befindlichen Besatzungsmitglieder zu zählen. So soll sichergestellt werden, dass im Falle eines Unfalls die Anzahl der zu rettenden Personen bekannt ist. (Pressemeldung vom 04.02.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

ENCAVIS erwirbt einen baufertigen 55 MW Solarpark in Spanien [Corporate News]
29.11.2022 Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG hat von Hive Energy (Großbritannien) einen baureifen 55 MW Solarpark in Spanien erworben.
Foto: Encavis AG

Stadler liefert erneut FLIRT nach Finnland
29.11.2022 Stadler Die finnische VR Group und Stadler haben heute einen Vertrag über die Lieferung von 20 einstöckigen Triebzügen des Typ FLIRT unterschrieben. …
Visualisierung/ Foto: © Stadler Rail

Neues Verfahren für nachhaltiges Kerosin aus Methanol
23.11.2022 DLR: Im Forschungsprojekt M2SAF unterstützt das DLR die Industrie, ein neues Herstellungsverfahren für klimafreundliches Kerosin zu entwickeln.
Foto: DLR-ZKI (CC BY-NC-ND 3.0

Max-Planck-Institut: Wir brauchen neue digitale Kompetenzen
22.11.2022 In Deutschland verbringen Menschen laut Statista rund fünfeinhalb Stunden täglich online.
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Privat

Phoenix Contact - Überspannungsschutz-Box
Phoenix Contact - Optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
23.03.2022 Phoenix Contact - Neue IP65-geschützte Überspannungsschutz-Box - optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
Phoenix Contact GmbH & Co. KG

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.