Traditionelle Schiffsladung mit Tafeltrauben für NORDFROST nach Wilhelmshaven statt Rotterdam
28.01.2014
Wilhelmshaven: Nach zähen Verhandlungen ist es der NORDFROST gelungen, traditionelle Schiffe, die ihre Ladung mit Frischobst bisher in Rotterdam gelöscht haben, nach Wilhelmshaven zu zie-hen.
Das 1. Schiff, die M/V BALTIC MERCHANT, hat 3.556 Paletten mit Tafeltrauben aus Argentinien an Bord und ist am 24. Januar 2014 in Wilhelmshaven eingetroffen. Das Schiff ist nicht voll beladen, da sich in Argentinien Ernteausfälle durch Frostschäden ereignet haben. Gelöscht werden in Wilhelmshaven 3.218 Paletten, die kleine Restmenge von 338 Paletten fährt mit der M/V BALTIC MERCHANT weiter nach St. Petersburg.
Die Fruchtpaletten gelangen per LKW von der firmeneigenen Hafenanlage zum 8 km entfernt liegenden NORDFROST Seehafen-Terminal am JadeWeserPort, um dort zwischengelagert und dann auf dem Landweg innerhalb des Bundesgebietes und europaweit verteilt zu werden.
NORDFROST arbeitet in diesem Geschäft für einen der größten Obstimporteure Europas, wobei sich auch Waren anderer in- und ausländischer Obsthändler und eines bedeutenden Lebensmitteleinzelhändlers an Bord der M/V BALTIC MERCHANT befinden. Eine gute Gelegenheit, potentielle Neukunden von der Leistungsfähigkeit der NORDFROST in einem für diese völlig neuen Geschäftszweig zu überzeugen.
Das nächste Schiff, das NORDFROST erwartet, wird gerade in Argentinien mit Äpfeln und Birnen beladen und voraussichtlich Mitte Februar mit ca. 4.500 Paletten an Bord in Wilhelmshaven eintreffen. In Containern ausgedrückt entspricht die Ladung 450 TEU.
Der unmögliche Zustand, dass NORDFROST Importcontainer mit Frischobst, die im übri-gen bisher ausschließlich in Rotterdam umgeschlagen wurden, nicht über den Containerhafen Wilhelmshaven aufnehmen kann, sondern auf dem Landweg über den Container-hafen Bremerhaven empfangen muss, hat die Überlegung nach Alternativen natürlich erheblich beflügelt, erläutert Horst Bartels, Chef der NORDFROST, die Situation. So wird zumindest ein Teil der bisherigen Zusatzkosten aufgefangen. Bei dem Distributionszentrum für Frischobst in Wilhelmshaven handelt es sich um das modernste Europas (State of the art), das sich gut entwickelt hat, aber darunter leidet, dass der Containerhafen Wilhelmshaven nicht in Gang kommt. (Pressemeldung vom 27.01.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Zwei neue Bauprojekte im Wohn- und Büropark Oberneuland
01.12.2022 WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Neues Gebäude für das Medizinische Labor Bremen und Mobilitätshaus in der Louis-Leitz-Straße
Foto: WFB Bremen GmbH, © kgb architekten - © FormFest

Verband Deutscher Reeder: EU-Emissionshandel für die Schifffahrt
01.12.2022 Verband Deutscher Reeder begrüßt vorläufige Einigung zum EU-Emissionshandel für die Schifffahrt …
Foto: Verband Deutscher Reeder

ESA-Ministerratskonferenz in Paris
24.11.2022 Deutschland zeichnet rund 3,5 Milliarden Euro und bleibt zentraler Partner der europäischen Raumfahrt

Bayer übernimmt das deutsche Biotechnologie-Start-up Targenomix
24.11.2022 Targenomix wird zur hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Bayer, behält aber als eigenständige Einheit seinen Start-up-Charakter
Foto: Bayer AG

HELLA - LED-Kombinationsscheinwerfer
bauma 2022: HELLA präsentiert neue Lichtlösungen für Baumaschinen und Miningfahrzeuge
11.10.2022 bauma 2022 - Weltpremiere: Neuer LED-Kombinationsscheinwerfer von HELLA mit außergewöhnlichem Design für Heavy-Duty Anwendungen

Hella Black Magic LED Scheinwerferserie
35. ADAC Truck Grand Prix: HELLA zeigt brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie
11.07.2022 HELLA - brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie