thyssenkrupp Start-up carValoo und TÜV Rheinland schließen Kooperationsvereinbarung
19.04.2021
Essen: Die carValoo GmbH und der TÜV Rheinland haben eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei digitalen Schadenservices für Flottenbetreiber unterzeichnet. Zentraler Bestandteil der Kooperation ist ein vom thyssenkrupp Start-up-Unternehmen carValoo entwickelter Cloud-Service. Dieser Service bietet Flottenbetreibern detaillierte Erkenntnisse zu Fahrzeugzustand, Schadenereignissen und Gebrauchshistorie in Echtzeit. Basierend auf dieser Analyse kann der TÜV Rheinland im Schadenfall binnen kürzester Zeit auf digitalem Wege Zusammenhänge prüfen, die Schadenhöhe ermitteln und bei Bedarf weitere Sachverständigenleistungen anbieten.
Zusammenarbeit bei digitaler Schadenerkennung und Schadenabwicklung
Start-up carValoo mit neuem digitalen Service für Flottenbetreiber
Cloud-Service meldet Schadenereignisse und betriebsrelevante Analysen in Echtzeit
Dr. Tom Althoff, Geschäftsführer der carValoo GmbH: „Wir bieten den Flottenbetreibern eine hochpräzise, auf künstlicher Intelligenz basierende Schadenerkennung für ihre Fahrzeuge. Zudem integrieren wir alle relevanten Daten nahtlos in die Systeme und Prozesse unserer Kunden. Der TÜV Rheinland wiederum kann dazu maßgeschneiderte Dienstleistungen zur Schadenabwicklung anbieten. Beide Geschäftsmodelle ergänzen sich somit perfekt.“ In Kooperation wollen beide Unternehmen ihre Services gemeinsam anbieten und neue Kundengruppen erschließen.
Dr. Karl Obermair, Director Future Mobility bei TÜV Rheinland: „Der TÜV Rheinland steht seit vielen Jahrzehnten für höchste Qualität und Zuverlässigkeit in seinen Dienstleistungen. Die automatische Schadenerkennung von carValoo überzeugt durch ihre Präzision. Ergänzt durch unsere digitale Schadenbewertung bietet sie einen erheblichen Mehrwert, um Schäden präziser einzuordnen und die richtigen Folgeprozesse unmittelbar einleiten zu können. Mit dieser Kooperation erweitern wir unsere digitalen Dienstleistungen, mit denen wir die smarte Mobilität von morgen begleiten. Dazu gehört zum Beispiel auch unser Trusted Data Center mit dessen Hilfe wir eine DSGVO konforme Verarbeitung von Fahrzeugdaten unterstützen.“
Das Herzstück des von carValoo bereitgestellten Cloud-Service ist die künstliche Intelligenz, die aus den Bewegungsdaten eines Fahrzeugs jede Art von Gebrauchs- oder Schadenmuster zuverlässig erkennt. Zur Erfassung der Daten verwendet carValoo eine nachrüstbare Sensorbox, die innerhalb weniger Minuten in jedes Fahrzeugmodell installiert werden kann. Alternativ lässt sich der Service auch in bereits vorhandende Hardware des Kunden integrieren.
Die dazu gehörende carValoo WebApp bietet Flottenmanagern einen Überblick über den Zustand ihrer Fahrzeugflotte in Echtzeit und informiert automatisch über aufgetretene Schäden. Folgeprozesse wie Dokumentation, Begutachtung und Schadenmanagement erfolgen ebenfalls digital und weitgehend automatisiert über die App.
„Unser Ziel ist es, den bisher noch extrem aufwändigen, weil überwiegend manuell gepflegten Schadenprozess für Flottenbetreiber und Endkunden schneller, präziser und kostengünstiger zu machen. Dazu gehört auch die präzise Zuordnung zum Verursacher bei nicht gemeldeten Schäden. Zudem trägt unsere Cloud-Lösung dazu bei, die Sicherheit in intensiv genutzten Flottenfahrzeugen zu erhöhen. Da unsere künstliche Intelligenz auch Schäden und Verschleiß erkennt, die das bloße Auge nicht sieht, kann bei gezielter und rechtzeitiger Schadenbehebung die Sicherheit aller Nutzer erhöht werden“, so Althoff weiter.
Über die Schadenerkennung hinaus bietet carValoo auch volle Transparenz über nutzungsabhängige Fahrzeugdaten, wie beispielsweise Tankfüllstand, Batterieleistung, Reifendruck sowie Servicemeldungen an. Flottenbetreiber können damit Wartungsarbeiten effizienter durchführen, Kosten sparen und die Fahrzeugsicherheit erhöhen.
Das Start-up carValoo ist aus einem Corporate Inkubator bei thyssenkrupp hervorgegangen und tritt seit 2020 als eigenständige Gesellschaft auf. Zum Kundenstamm gehören bereits Carsharing- und Logistikunternehmen sowie Autovermietungen, die die carValoo Technologie bereits erfolgreich einsetzen.
Weitere Informationen zu carValoo: https://www.thyssenkrupp-automotive-technology.com/en/products-and-services/carvaloo
thyssenkrupp in der Automobilindustrie
thyssenkrupp ist einer der führenden Zulieferer und Entwicklungspartner der internationalen Automobilindustrie. Das Produkt- und Serviceangebot umfasst Werkstoffe, Hightech-Komponenten sowie System- und Automatisierungslösungen für den Fahrzeugbau. Der Umsatz von thyssenkrupp mit Kunden aus der Automobilindustrie lag im Geschäftsjahr 2019/20 bei 8,6 Milliarden Euro.
carValoo GmbH

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Cuxhaven: Hafenausbau für Windenergie braucht Kooperation von Bund, Land und Wirtschaft
28.06.2022 Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven präsentiert Koordinatorin der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus Finanzierungsmodell für drei neue Liegeplätze
Foto: Cuxport GmbH, Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e.V.

EU-Energierat - Befüllung von Gasspeichern
28.06.2022 VDMA: Deutschland und EU: "Gemeinsame Befüllung von Gasspeichern ist der richtige Weg"

Internationale Studierende der WMU zu Gast beim BSH in Hamburg
23.06.2022 Internationale Studierende der World Maritime University aus Malmö (WMU) zu Gast beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg

Personalisierten Hepatitis-D-Behandlung
22.06.2022 Medizinische Hochschule Hannover: Der Weg zur personalisierten Hepatitis-D-Behandlung, EU unterstützt multizentrisches Projekt mit insgesamt 6,75 Millionen Euro …

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.

Multilevel-Frequenzumrichter SD2M
Der Multilevel-Frequenzumrichter SD2M unterstützt ein neues Leistungslevel
24.08.2021 Eine höhere Ausgangsleistung bzw. ein höherer Ausgangsstrom ermöglicht speziell im Bereich von Turboverdichtern und -kompressoren leistungsstärkere Systemlösungen.