thyssenkrupp Marine Systems: UBoot - Projekt U212 Common Design (U212CD)
27.03.2021
thyssenkrupp Marine Systems - Einigung im deutsch-norwegischen UBoot Projekt U212 Common Design (U212CD) erzielt
Kiel | Hamburg: thyssenkrupp Marine Systems hat sich mit den Beschaffungsbehörden der Länder Deutschland und Norwegen auf die Rahmenbedingungen zum Kauf von sechs UBooten der Klasse 212 CD (= common design) geeinigt. Nach herausfordernden Verhandlungen haben alle Beteiligten am Montag kurz vor Mitternacht den technischen Inhalten und den vertraglichen Bestimmungen zugestimmt.
Dr. Rolf Wirtz, CEO von thyssenkrupp Marine Systems: „Der Auftrag ist der Wichtigste für thyssenkrupp Marine Systems für das nächste Jahrzehnt und wird die Beschäftigung nicht nur in Kiel auf Jahre sichern. Der noch zu unterzeichnende Vertrag enthält für uns harte Auflagen. Trotzdem freuen wir uns heute erstmal über den großen Schritt in Richtung Vertragsunterzeichnung und bedanken uns bei unseren Kunden für das Vertrauen.“
Das Design der sich bei der deutschen und italienischen Marine im Einsatz bewährten U-Bootklasse 212A wird mit der Integration zukunftsweisender Technologien weiterentwickelt, um so die U212-Familie in Europa zu erweitern. Der Baubeginn des ersten U-Bootes könnte bei einer Vertragszeichnung im Sommer ab 2023 erfolgen. Der Zulauf des ersten U-Bootes für die norwegische Marine ist ab 2029 zu erwarten und der Zulauf der beiden Boote für die Deutsche Marine ist für 2031 und 2034 vorgesehen. In Vorbereitung auf den erwarteten Auftrag hat thyssenkrupp bereits in 2019 Investitionen in Höhe von rund 250 Millionen Euro für thyssenkrupp Marine Systems zugestimmt um die Weiterentwicklung zum internationalen Kompetenzzentrum für den konventionellen U-Bootbau am Standort Kiel zu gewährleisten. Der Neubau einer Schiffbauhalle hat bereits deutlich sichtbar auf dem Werftgelände begonnen.
Foto: HDW Class 212 CD (Rendering 212CD) Foto: thyssenkrupp Marine Systems
Mit dem jetzt erreichten Fortschritt im norwegisch-deutschen, strategischen Kooperationsprojekt U212CD wird thyssenkrupp Marine Systems in der Lage sein, die bereits seit 2017 existierende Partnerschaft mit Kongsberg Defence & Aerospace (KDA) zu festigen und sowohl in Norwegen als auch in Deutschland wertschöpfende, industrielle Partnerschaften auszubauen.
Eirik Lie, Präsident Kongsberg Defence & Aerospace: „Dies ist ein neuer wichtiger Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen den beiden Nationen und ihren Industrien. Gemeinsam werden wir U-Boote und Einsatzführungssysteme der nächsten Generation herstellen. Die Vereinbarung wird absehbar zu neuen Innovationen und zur Wertschöpfung führen, nicht nur für KDA, sondern auch für unsere Subunternehmer und andere mittelständische, norwegische Unternehmen“.
kta naval systems setzt mit der ORCCA-Produktfamilie neue Maßstäbe für Einsatzführungssysteme für U-Boote. Das Unternehmen wurde im Oktober 2017 als Joint Venture von thyssenkrupp Marine Systems, dessen Geschäftsbereich Naval Electronic Systems (ATLAS ELEKTRONIK) und Kongsberg Defence & Aerospace gegründet. kta naval systems entwickelt, produziert und wartet alle Einsatzsysteme für U-Boote von thyssenkrupp Marine Systems.
Im Rahmen der vertraglich vereinbarten Industrial Cooperation-Verpflichtungen plant thyssenkrupp Marine Systems darüber hinaus die gezielte Zusammenarbeit mit klein- und mittelständischen, norwegischen Unternehmen.
In Deutschland muss in den kommenden Wochen noch das Verhandlungsergebnis gemeinsam mit den Kunden und Partnern in Norwegen sowie in Deutschland so aufgearbeitet werden, dass das parlamentarische Genehmigungsverfahren in Deutschland termingerecht bedient werden kann. Eine Vertragsunterzeichnung im Projekt 212CD wird nach der parlamentarischen Genehmigung für den Sommer dieses Jahres erwartet.
thyssenkrupp Marine Systems ist mit rund 6.000 Mitarbeitern eines der weltweit führenden Marineunternehmen und als Systemanbieter im Unter- und Überwasserschiffbau sowie im Bereich maritimer Elektronik und Sicherheitstechnologie tätig. Über 180 Jahre Geschichte und das stetige Streben nach Verbesserungen lassen das Unternehmen immer wieder neue Standards setzen. Seinen Kunden bietet thyssenkrupp Marine Systems weltweit maßgeschneiderte Lösungen für hochkomplexe Herausforderungen in einer sich veränderten Welt. Die dabei treibenden Kräfte sind die Mitarbeiter des Unternehmens, die jeden Tag mit Leidenschaft und Engagement die Zukunft von thyssenkrupp Marine Systems gestalten.
Presse: thyssenkrupp Marine Systems GmbH

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland: Einzelhandel hinter Vorkrisenniveau
24.05.2022 Handelsverband Deutschland: Umsätze und Frequenzen im Einzelhandel bleiben weiterhin hinter Vorkrisenniveau zurück …

ifo Geschäftsklimaindex gestiegen - Mai 2022
24.05.2022 Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Mai auf 93,0 Punkte gestiegen …

NASA-Rover Perseverance lauscht in dünner Mars-Atmosphäre
01.04.2022 NASA's Mars-Rover Perseverance mit zwei Mikrofonen auf den Roten Planeten. Geräusche von Instrumenten und Geräten des Rovers analysiert. Auf dem Mars bewegen sich tiefe Töne mit nur 240 Metern pro Sekunde, während sich höhere Töne etwas schneller mit 250 Metern pro Sekunde ausbreiten.

Umweltdaten für Forschende weltweit
30.03.2022 Der Hyperspektralsatellit EnMAP soll am 1. April 2022 vom Kennedy Space Center (USA) ins All abheben. Die Mission wird von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz geleitet. Foto: DLR

Tadano ATF-220-5.1
22 Tonnen sicher gehoben, gedreht und gesetzt
17.09.2021 Müssen Fertigbauteile nicht nur gehoben, sondern auch gedreht werden, kann eine zweite Winde Gold wert sein. Sie kann den Einsatz eines Hilfskrans einsparen.

Phoenix Contact Wetterstation
Neue Wetterstation von Phoenix Contact - Wetterdaten einfach erfassen
25.08.2021 Wetterstation von Phoenix Contact - erfasst die Werte für Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Temperatur, Einstrahlungsstärke, Luftfeuchtigkeit und Niederschlagmenge.