TenneT schafft neuen Netzknoten für Windeinspeisung
23.01.2015
Bayreuth | Kirchdorf: Mit dem Neubau des Umspannwerks Ohlensehlen (Samtgemeinde Kirchdorf) errichtet TenneT einen wichtigen Netzknotenpunkt für den Abtransport erneuerbarer Energien aus den Landkreisen Diepholz und Nienburg/Weser in Niedersachsen. Die enge Verknüpfung der regionalen Verteilnetze mit dem Höchstspannungsnetz von TenneT ist ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende. Mit der Anlieferung zweier jeweils rund 260 Tonnen schwerer Transformatoren erreichen in der Nacht vom 21. auf den 22. Januar die beiden Herzstücke ihren Bestimmungsort.
Beide Transformatoren zusammen können theoretisch die Stromerzeugung von 120 Windanlagen mit einer Leistung von 5 Megawatt aufnehmen. Statistisch betrachtet, entspräche dies dem Verbrauch von rund 1,5 Millionen Haushalten. Die Trafos dienen dazu, den im Umspannwerk Ohlensehlen ankommenden Strom aus den regionalen Netzen auf eine höhere Spannungsebene zu übersetzen („transformieren“). TenneT schafft damit die Vorrausetzung, um überschüssige Strommengen über weite Entfernungen zu den Verbrauchern im Westen und Süden Deutschlands liefern zu können. Das Umspannwerk Ohlensehlen speist die erneuerbaren Energien in die bestehende Verbindung von Landesbergen (LK Nienburg/Weser) nach Wehrendorf (LK Osnabrück) ein.
Die Ertüchtigung und der Neubau von Umspannwerken ist neben dem Leitungsbau ein wichtiger Bestandteil des TenneT-Investitionsprogramms. Mit 13 bis 14 Milliarden Euro Investitionen in den Netzausbau on- und offshore in den kommenden zehn Jahren ist TenneT der größte Investor in die Energiewende.
Daten & Fakten zum Schwerlasttransport
Vom Hersteller Siemens in Nürnberg werden die beiden Trafos per Binnenschiff zum Hafen nach Stolzenau transportiert, wo sie am 21. Januar gegen 08Uhrvon einem Kran auf die Straßentransportzüge umgeladen werden. Um die Verkehrsbeeinträchtigungen durch die zwei 28-achsigen und 54 Meter langen Transportzüge zu minimieren, beginnt der eigentliche Straßentransport am 21. Januar erst gegen 22 Uhr. Für die rund 35 Kilometer lange Strecke bis zum Umspannwerk Ohlensehlen im östlichen Landkreis Diepholz werden die beiden Schwerlasttransporte voraussichtlich fünf bis sechs Stunden benötigen.
Neubau Umspannwerk Ohlensehlen
Das im Bau befindliche Umspannwerk wird die bestehende 380-kV-Leitung von Landesbergen (LK Nienburg/Weser) nach Wehrendorf (LK Osnabrück) mit der nord-südlich verlaufenden 110-kV-Leitung verbinden. Der über die 110-kV-Leitung eingesammelte regionale Strom aus erneuerbaren Energiequellen wird über das Umspannwerk zu den Verbrauchsschwerpunkten abtransportiert. Hierfür werden auf rund 3,7 Hektar Fläche zwei Transformatoren, sechs Schaltfelder, eine Kupplung sowie eine Sammelschiene die über sechs Schaltfelder reicht, errichtet. Die beiden Transformatoren verfügen über eine Leistung von je 300 Megavoltampere. Die Baumaßnahmen werden 2015 abgeschlossen. (Pressemeldung vom 23.01.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Corona hat deutsche Büros dauerhaft digitaler gemacht
17.05.2022 Erstmals druckt mehr als die Hälfte der Unternehmen weniger als im Vorjahr – und die digitale Rechnung boomt. Drei Viertel der Unternehmen nutzen Videokonferenzen, Brief und Fax werden zum Auslaufmodell.

Gastgewerbeumsatz im März 2022 um 6,2 % gegenüber Vormonat gestiegen
17.05.2022 Gastgewerbeumsatz, März 2022: +6,2 % real zum Vormonat; +6,7 % nominal zum Vormonat;
+114,8 % real zum Vorjahresmonat; +124,9 % nominal zum Vorjahresmonat

Scholars at Risk: Hamburg richtet schnelle Hilfe für flüchtende Studierende und Wissenschaftler:innen ein
01.03.2022 Scholars at Risk - Wissenschaftsbrücke für die Ukraine - Hamburg richtet schnelle Hilfe für flüchtende Studierende und Wissenschaftler:innen ein.

Julius Kühn-Institut - Dr. Peter Wehling, in den Ruhestand verabschiedet
28.02.2022 Julius Kühn-Institut: Leitender Züchtungsforscher am Nordstandort des JKI, Dr. Peter Wehling, in den Ruhestand verabschiedet.

STILL,Elektrische Schlepper,Transporter,LXT 120-350, LXW 20-30
STILL launcht Schlepper- und Transporter-Baureihen LXT/LXW
15.02.2022 Mit den neuen Baureihen LXT 120-350 und LXW 20-30 hat STILL nicht nur sein Produktportfolio an elektrisch angetriebenen Schlepp- und Transportfahrzeugen modernisiert.
Foto: STILL GmbH

Gea RAY® 125 Gefriertrockners
GEA erhält von Pol's Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme
14.02.2022 GEA erhält von Pol's zum dritten Mal den Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme