TenneT: Hälfte der Offshore-Ausbaupläne für 2020 erfüllt
23.06.2015
Bayreuth: Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat mit HelWin2 in diesem Jahr ein weiteres Offshore-Netzanschlusssystem fertiggestellt. HelWin2 besitzt eine Kapazität von 690 Megawatt (MW), um Offshore-Windenergie von der deutschen Nordsee zum Festland zu transportieren, wo der Strom dann in das Übertragungsnetz eingespeist wird. Die Kapazität von HelWin2 entspricht einer Ausgangsleistung, die theoretisch bis zu 870.000 Haushalte mit Strom versorgen kann.
„Die Fertigstellung von HelWin2 ist ein wichtiger Meilenstein für uns. Wir realisieren Schritt für Schritt die von der Bundesregierung vorgegebenen Offshore-Ausbauziele“, sagte Lex Hartman, Mitglied der TenneT-Geschäftsführung. Die Bundesregierung plant, bis 2020 Offshore-Windkapazitäten von 6,5 Gigawatt in Nord- und Ostsee zu erreichen. „Mit jetzt gut 3.500 Megawatt Übertragungskapazität in der Nordsee hat TenneT bereits heute über 50 Prozent dieses Ausbauzieles realisiert."
In diesem Jahr hat TenneT bereits die Offshore-Netzanbindungen BorWin2 (800 MW), SylWin1 (864 MW) sowie HelWin1 (576 MW) fertiggestellt. HelWin2 ist insgesamt der siebte Offshore-Anschluss, den TenneT in Betrieb genommen hat. Es befinden sich fünf weitere Netzanschlusssysteme im Bau.
HelWin2 ist eine Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) mit einer Kapazität von 690 MW. Dieses Projekt ist der dritte Anschluss von TenneT in der östlichen Nordsee. Die Leitung verläuft von der Konverterstation HelWin beta 85 Kilometer als Seekabel bis zum Anlandepunkt in Büsum und von dort 45 Kilometer als Erdkabel bis nach Büttel in Schleswig-Holstein.
Das HelWin2-Projekt wurde vom Hauptauftragnehmer Siemens gebaut. Die See- und Erdkabel wurden durch den Zulieferer Prysmian hergestellt und montiert, die Konstruktion der Konverter-Plattform durch den niederländischen Zulieferer Heerema Fabrication Group.
Die auf hoher See erzeugte Windenergie wird als Drehstrom zu einer durch TenneT betriebenen Konverterplattform übertragen (in diesem Fall an HelWin beta, rund 35 Kilometer nordwestlich von Helgoland gelegen), dort in Gleichstrom umgewandelt und über ein Gleichstromkabel zur landseitigen Konverterstation übertragen. Hier wird der Gleichstrom wieder in Drehstrom umgewandelt und in das Höchstspannungsnetz eingespeist.
HelWin2 ist ein gemeinsames Investmentprojekt von TenneT und Mitsubishi Corporation. Beide Projektpartner arbeiten im Bereich von Offshore-Netzanbindungen eng zusammen. (Pressemeldung vom 23.06.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

VDMA: Deutschland - Freier Handel kann Afrika und EU zusammenführen
23.05.2022 VDMA: Deutschland und EU: Zur Afrika-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz - „Freier Handel kann Afrika und EU zusammenführen“

Wintershall Dea zieht sich aus dem Ölfeld Brage zurück
23.05.2022 Wintershall Dea stärkt Position als erfahrener Subsea-Operator mit Fokus auf Gas- und Carbon-Management-Projekte …
Foto: Wintershall Dea © Bernd Schoelzchen

DLR weiht Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe ein
11.03.2022 Elektrifizierte Luftfahrtantriebe - DLR eröffnet Forschungsinstitut für die Entwicklung emissionsärmerer Antriebssysteme in der zivilen Luftfahrt in Cottbus.

DESY: Röntgenblick in abtauchende Erdplatten
10.03.2022 DESY - Hochdruck weicht die Erdkruste in Subduktionszonen auf und kann sie von der Platte lösen …

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.

Stiebel Eltron Lüftungsgerät LWZ 180/280
Weil ein gutes Raumklima so wichtig ist
07.06.2021 Gute Luft garantiert: beispielsweise mit dem zentralen Lüftungsgerät LWZ 180/280 von Stiebel Eltron.