Telekom macht ihr Kabel schneller
23.08.2021
Bonn, 23.08.2021 - Die Telekom treibt ihren Glasfaserausbau voran und verlegt in immer mehr Regionen ihre Lichtleiter direkt bis ins Haus. Davon profitieren auch Telekom-Kunden mit klassischem Koax-Kabelanschluss: Sie können jetzt über das Fernsehkabel mit bis zu 1.000 MBit/s (also 1 GBit/s) surfen und mit bis zu 200 MBit/s Dateien ins Netz hochladen. Wer den bisherigen Top-Tarif „Zuhause Kabel Surfen u. Telefonieren XXL“ mit 500 MBit/s Downloadtempo seit Oktober 2020 nutzt, darf sich über eine kostenlose Leistungserhöhung freuen: Die Telekom verdoppelt das Upload-Tempo für diese Kunden von 50 auf 100 MBit/s. Kunden, die ihren Tarif vor Oktober 2020 abgeschlossen haben, können zum Ende ihrer Mindestvertragslaufzeit wechseln. Diese Upload-Bandbreiten über die sogenannte DOCSIS-Technologie sind in der Kabelbranche einzigartig; die Spitzengeschwindigkeit für diese Bandbreite liegt in der Regel nur bei 25 MBit/s.

Dass die Telekom auch in den Kabelnetzen am Wettbewerb vorbeizieht, ist kein Zufall: Sie investiert seit Jahren konsequent in Glasfaser. Und davon profitieren auch die Kunden in Gebäuden/Häusern, die über ein TV-Kabelnetz auf Koaxialkabel-Basis verfügen. Dieses wird direkt mit dem Glasfaser-Hausanschluss verbunden und bringt so die hohen Geschwindigkeiten des Glasfasernetzes ins Koaxialkabel-Netz. Hierin unterscheidet sich der Telekom-Kabelanschluss von Hybridlösungen, bei denen die Hauszuführungsnetze in der Regel nur aus Kupfer bestehen und erst hinter einem mehr oder weniger weit vom Haus entfernten Verteilerkasten in ein überregionales Verteilnetz aus Glasfaser (Netzebene 2) übergehen.
„Wir bei der Telekom versuchen den Kupferanteil auf der NE4 so klein wie möglich zu halten. Im Idealfall entschließt sich der Hauseigentümer direkt für FTTH, also Glasfaser „pur“, im Zuge der Modernisierung seiner Liegenschaften“ sagt Jean Pascal Roux, Leiter Wohnungswirtschaft und Breitbandausbau Geschäftskunden der Telekom. „Der FTTH Glasfaseranschluss ist der neue Standard für die digitale Grundversorgung von Immobilien, der auch für die kommenden Generationen praktisch unbegrenzte Leistungsreserven sichert. Sprechen Sie uns, wir beraten Sie gerne zu der für Sie passenden Infrastrukturlösung.“
Der Glasfaser-Hausanschluss ist in den Ausbauregionen für den Hauseigentümer und den Mieter kostenlos

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Symrise: Hydrolite® 6 green - basiert auf nachhaltig beschafften Rohstoffen
16.11.2022 Hydrolite® 6 green – ergänzt Palette innovativer multifunktionaler Inhaltsstoffe von Symrise
Foto: Symrise AG

Arvato Systems wird Mitglied im Handelsverband Deutschland
16.11.2022 Als erweitertes Fördermitglied bringt IT-Spezialist Arvato Systems Expertise in HDE e.V. ein

Leibniz Universität Hannover: Erneuter European Heritage Award für internationales Kooperationsprojekt SILKNOW
19.10.2022 Seidenstoffe mit KI klassifizieren - Projekt SILKNOW zum Erhalt des europäischen Seidenerbes erhält European Heritage Award
Foto: © LUH

Nordseeraum im Klimawandel
19.10.2022 Klimawandel: EU fördert Forschungsprojekt für Wasser- und Bodenmanagement mit über 4,5 Mio. Euro im Nordseeraum
Quelle: Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik LIAG Foto: © Herbert Aust, Pixabay

HELLA - LED-Kombinationsscheinwerfer
bauma 2022: HELLA präsentiert neue Lichtlösungen für Baumaschinen und Miningfahrzeuge
11.10.2022 bauma 2022 - Weltpremiere: Neuer LED-Kombinationsscheinwerfer von HELLA mit außergewöhnlichem Design für Heavy-Duty Anwendungen

Continental - Make Power Smart-App, Riementrieb-Lösung
Riementrieb-Lösungen: Make Power Smart-App von Continental spart Kosten
31.08.2022 Die Smartphone-App „Make Power Smart“ unterstützt den internen Vertrieb, Händler und Anwender von Riementrieb-Lösungen