Taufe: ColumbusHopper schafft Verbindung Überseehafen - Columbusinsel
25.04.2022
Bremen | Bremerhaven: Seit der Havarie der stählernen Drehbrücke am 1. April des vergangenen Jahres trennte der 45 Meter breite Verbindungskanal den Überseehafen von der Columbusinsel in Bremerhaven. Die Folge waren zahllose und aufwändige Umwegfahrten durch die Stadt und über die Kaiserschleuse, Zeitverluste und damit Belastungen insbesondere für die Betriebe auf der Columbusinsel. Bis zur Fertigstellung einer neuen Brücke wird die „ColumbusHopper“ die Brückenfunktion übernehmen. Heute wurde die Brückenfähre feierlich durch die Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Dr. Claudia Schilling, getauft. Als erstes Fahrzeug überquerte ein bremenports-LKW die neue Verbindung. Nach weiteren Probefahrten wird die Fähre dann für den Werksverkehr zur Verfügung stehen.
„Die Fähre löst ein Problem, das uns in den vergangenen Monaten viele Sorgen bereitet hat“, so die Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Dr. Claudia Schilling. „Die ColumbusHopper schafft Verlässlichkeit für die Unternehmen auf der Insel und zugleich Flexibilität für die Schifffahrt. Für den Hafen ist von großer Bedeutung, dass es hinter den Schleusen eine schnelle Verbindung zwischen den Hafenbecken gibt. Dies ist mit der Brückenfähre sichergestellt.“
Das Ressort der Hafensenatorin unterbreitete dem Hafenausschuss im Sommer des vergangenen Jahres mehrere Lösungsvorschläge und favorisierte dabei die Fähre als beste Lösung. Nach Zustimmung der politischen Gremien brachte die Hafenmanagementgesellschaft bremenports eine Ausschreibung auf den Weg. Damit sie auch von schweren LKW befahren werden kann, sollte die Fähre eine Mindestlänge von 40 Metern haben und entsprechende Tragfähigkeit aufweisen. Um die Fähre an das Straßennetz anzuschließen, mussten zudem entsprechende Zuwegungen geplant und gebaut, Ampeln errichtet und Schranken installiert werden. Hierfür war es zudem erforderlich, einige Versorgungsleitungen zu legen.
Foto: bremenports GmbH & Co. KG
Die „ColumbusHopper“ wird künftig in einem Zweischichtbetrieb zunächst ausschließlich für den Werksverkehr von und zur Insel zur Verfügung stehen. Die Mannschaft besteht jeweils aus einem/r SchiffsführerIn und einem/r Matrosen/In und wird von bremenports gestellt. In der Regel soll die Fähre von 6.30 Uhr bis 21.30 Uhr betrieben werden. Je nach Bedarf sind im weiteren Verlauf auch zeitliche Anpassungen möglich. Der Einrichtungsverkehr wird über eine Bedarfsampel gesteuert. Bei Schiffspassagen durch den Verbindungskanal kann es zu Wartezeiten kommen.
Da Unternehmen auf der Columbusinsel auch auf eine gute Erreichbarkeit auf dem Schienenwege angewiesen sind, ist auch für dieses Problem eine Lösung entwickelt und umgesetzt worden. So ist ein neuer Waggon-Entladepunkt an der Brückenstraße entstanden. Hier können jetzt Container von der Schiene auf den LKW umgeladen und dann auf kurzem Wege über die Fähre auf die Columbusinsel gebracht werden. Diese neue Entladestelle ist Anfang April fertig geworden und steht jetzt zur Verfügung.
„Hier sind in sehr enger Zusammenarbeit zwischen bremenports, meinem Haus und den Unternehmen sehr zügig kreative Lösungen entwickelt und realisiert worden“, so Senatorin Dr. Schilling. „Die ColumbusHopper symbolisiert damit auch den leidenschaftlichen Einsatz für unsere Häfen“, betonte die Senatorin bei der Taufe.
Die Planungen für eine neue Brücke werden parallel mit Hochdruck vorangetrieben. Erste Abstimmungen zum technischen Konzept haben bereits zwischen Hafenressort und bremenports stattgefunden. Ziel bleibt es, die neue Brücke nur wenige Jahre nach der Havarie in Betrieb zu nehmen.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Norddeutschland - Nationale Hafenstrategie
21.11.2022 Nationale Hafenstrategie: Konferenz der Wirtschafts- und Verkehrsminister der Küstenländer in Hamburg fordert mehr finanzielles Engagement des Bundes bei den Seehäfen

BAB und Starthaus eröffnen Veranstaltungsraum in Bremen
21.11.2022 Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven , Starthaus - BAB LAB für Veranstaltungen, Workshops und Seminare im Herzen Bremens

Merck präsentiert neue Daten zu Evobrutinib: erster BTKi mit anhaltender klinischer Wirkung über Behandlungszeitraum von 3,5 Jahren bei RMS
26.10.2022 Merck: Neue Daten zu Evobrutinib - die vorgestellten Daten sind ein Indikator für die langfristigen positiven Effekte von Evobrutinib als potenziell klassenbeste Therapie für RMS-Patienten.

Merck untermauert auf ECTRIMS mit breitem Portfolio zu Multipler Sklerose (MS) sein Engagement für Therapiefortschritte
26.10.2022 Merck hat die Vorstellung von 39 Abstracts im Rahmen der 38. Jahrestagung des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) angekündigt.

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH

Premium AEROTEC Single Aisle Brake Manifold
Premium AEROTEC druckt nun auch für die A320 in Serie
10.05.2022 Premium AEROTEC ist internationaler Vorreiter im Bereich des metallischen 3D-Drucks im Flugzeugbau.