Tarifrunde 2022 - die Kündigungstermine
26.10.2021
Düsseldorf: Die Tarifrunde 2021 neigt sich langsam dem Ende zu: Die meisten großen Tarifbranchen haben mittlerweile neue Tarifverträge abgeschlossen. Nach langwierigen und kontroversen Verhandlungen wurden erst vor kurzem für den Einzel- und den Großhandel sowie das Bauhauptgewerbe noch neue Tarifverträge vereinbart. Die Verhandlungen im öffentlichen Dienst bei den Ländern haben Anfang Oktober begonnen, wobei der bereits erreichte Tarifabschluss für das separat verhandelnde Bundesland Hessen gezeigt hat, dass auch in dieser Branche auf absehbare Zeit ein Verhandlungsergebnis wahrscheinlich ist, so der Tarifexperte des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Prof. Dr. Thorsten Schulten.
Zeitgleich werden bereits in vielen Branchen die Vorbereitungen für die Tarifrunde 2022 getroffen. Im nächsten Jahr laufen für knapp 10 Millionen Beschäftigte von den DGB-Gewerkschaften vereinbarte Vergütungstarifverträge aus. Dementsprechend zeichnet sich für die Tarifrunde 2022 folgender Verhandlungszyklus ab: Den Anfang machen Tarifbranchen wie das Versicherungsgewerbe oder die Druckindustrie, gefolgt im Frühjahr von der Chemischen Industrie und der Eisen- und Stahlindustrie. In der zweiten Jahreshälfte starten dann unter anderem die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie.
Wann in welchem Bereich die gültigen Tarifverträge auslaufen, zeigt der tarifliche Kündigungsterminkalender, den das WSI-Tarifarchiv jetzt vorlegt. Einige ausgewählte Beispiele größerer Tarifbranchen (in Klammern: Beschäftigtenzahlen, gerundet auf volle Tausend):
Oktober 2021:
- Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (64.000)
Dezember 2021:
- Privates Verkehrsgewerbe Niedersachsen, Hessen (140.000)
- Krankenkassen (AOK, Barmer GEK, DAK) (81.000)
Januar 2022:
- Versicherungsgewerbe (170. 000)
- Druckindustrie (125.000)
März 2022:
- Chemische Industrie (581.000)
- Privates Verkehrsgewerbe Baden-Württemberg (95.000)
Mai 2022:
- Eisen- und Stahlindustrie (92.000)
- Maler- und Lackiererhandwerk (123.000)
Juni 2022:
- Dachdeckerhandwerk (88.000)
- Kunststoff verarbeitende Industrie Bayern (78.000)
September 2022:
- Metall- und Elektroindustrie (3.813.000)
November 2022:
- Privates Verkehrsgewerbe Bayern (133.000)
- Volkswagen AG (102.000)
Dezember 2022:
- Öffentlicher Dienst Bund und Gemeinden (2.712.000)
- Leiharbeit/Zeitarbeit (835.000)
- Bewachungsgewerbe verschiedene Regionen (152.000)
- Deutsche Post AG (140.000)
In einigen größeren Tarifbranchen wird im kommenden Jahr nicht verhandelt, weil die bestehenden Verträge erst zum Ende 2022 auslaufen oder sogar über das Jahr hinaus gelten. Dies gilt z. B. für den öffentlichen Dienst (Bund und Kommunen), den Einzelhandel, das KfZ-Gewerbe oder das Bauhauptgewerbe. Der ausführliche Überblick im Anhang der pdf-Version dieser PM informiert über die Kündigungstermine in zahlreichen weiteren Branchen bis Ende des Jahres 2022. In der Tabelle wird auch ausgewiesen, wie viele Beschäftigte in den jeweiligen Tarifbereichen tätig sind.
Die PM mit Tabellen-Anhang (pdf): https://www.boeckler.de/pdf/pm_ta_2021_10_25.pdf

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

COVID-19 Fallzahlen in Deutschland - Freitag 17. Juni 2022 - Corona aktuell
17.06.2022 Robert Koch-Institut: COVID-19, Corona: Fallzahlen in Deutschland, Stand: Freitag 17. Juni 2022

Symrise - Nachhaltigkeits-Verifizierung für Hibiskus
17.06.2022 Symrise erhält als erstes Unternehmen der Branche Nachhaltigkeits-Verifizierung für Hibiskus

Hamburger Energiewerke: Ergebnis 2021
22.06.2022 Hamburger Energiewerke mit Ergebnis 2021 zufrieden: Erster Geschäftsbericht nach der Fusion

Vattenfall investiert in zwei Offshore-Windprojekte
22.06.2022 „Vidar“ und „Poseidon“: Vattenfall investiert in zwei Offshore-Windprojekte außerhalb von Göteborg.

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.

FJORD 53XL
Neues FJORD Flaggschiff
03.09.2021 Das neue Flaggschiff FJORD 53XL wird das größte und luxuriöseste Model der norddeutschen Motorbootmarke sein. Foto: HanseYachts