Tarifrunde 2022 - die Kündigungstermine
26.10.2021
Düsseldorf: Die Tarifrunde 2021 neigt sich langsam dem Ende zu: Die meisten großen Tarifbranchen haben mittlerweile neue Tarifverträge abgeschlossen. Nach langwierigen und kontroversen Verhandlungen wurden erst vor kurzem für den Einzel- und den Großhandel sowie das Bauhauptgewerbe noch neue Tarifverträge vereinbart. Die Verhandlungen im öffentlichen Dienst bei den Ländern haben Anfang Oktober begonnen, wobei der bereits erreichte Tarifabschluss für das separat verhandelnde Bundesland Hessen gezeigt hat, dass auch in dieser Branche auf absehbare Zeit ein Verhandlungsergebnis wahrscheinlich ist, so der Tarifexperte des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Prof. Dr. Thorsten Schulten.
Zeitgleich werden bereits in vielen Branchen die Vorbereitungen für die Tarifrunde 2022 getroffen. Im nächsten Jahr laufen für knapp 10 Millionen Beschäftigte von den DGB-Gewerkschaften vereinbarte Vergütungstarifverträge aus. Dementsprechend zeichnet sich für die Tarifrunde 2022 folgender Verhandlungszyklus ab: Den Anfang machen Tarifbranchen wie das Versicherungsgewerbe oder die Druckindustrie, gefolgt im Frühjahr von der Chemischen Industrie und der Eisen- und Stahlindustrie. In der zweiten Jahreshälfte starten dann unter anderem die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie.
Wann in welchem Bereich die gültigen Tarifverträge auslaufen, zeigt der tarifliche Kündigungsterminkalender, den das WSI-Tarifarchiv jetzt vorlegt. Einige ausgewählte Beispiele größerer Tarifbranchen (in Klammern: Beschäftigtenzahlen, gerundet auf volle Tausend):
Oktober 2021:
- Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (64.000)
Dezember 2021:
- Privates Verkehrsgewerbe Niedersachsen, Hessen (140.000)
- Krankenkassen (AOK, Barmer GEK, DAK) (81.000)
Januar 2022:
- Versicherungsgewerbe (170. 000)
- Druckindustrie (125.000)
März 2022:
- Chemische Industrie (581.000)
- Privates Verkehrsgewerbe Baden-Württemberg (95.000)
Mai 2022:
- Eisen- und Stahlindustrie (92.000)
- Maler- und Lackiererhandwerk (123.000)
Juni 2022:
- Dachdeckerhandwerk (88.000)
- Kunststoff verarbeitende Industrie Bayern (78.000)
September 2022:
- Metall- und Elektroindustrie (3.813.000)
November 2022:
- Privates Verkehrsgewerbe Bayern (133.000)
- Volkswagen AG (102.000)
Dezember 2022:
- Öffentlicher Dienst Bund und Gemeinden (2.712.000)
- Leiharbeit/Zeitarbeit (835.000)
- Bewachungsgewerbe verschiedene Regionen (152.000)
- Deutsche Post AG (140.000)
In einigen größeren Tarifbranchen wird im kommenden Jahr nicht verhandelt, weil die bestehenden Verträge erst zum Ende 2022 auslaufen oder sogar über das Jahr hinaus gelten. Dies gilt z. B. für den öffentlichen Dienst (Bund und Kommunen), den Einzelhandel, das KfZ-Gewerbe oder das Bauhauptgewerbe. Der ausführliche Überblick im Anhang der pdf-Version dieser PM informiert über die Kündigungstermine in zahlreichen weiteren Branchen bis Ende des Jahres 2022. In der Tabelle wird auch ausgewiesen, wie viele Beschäftigte in den jeweiligen Tarifbereichen tätig sind.
Die PM mit Tabellen-Anhang (pdf): https://www.boeckler.de/pdf/pm_ta_2021_10_25.pdf

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Vattenfall - deutlich steigende Netzentgelte und Beschaffungskosten führen zu höheren Strompreisen
24.11.2022 Vattenfall: Deutlich steigende Netzentgelte und Beschaffungskosten - ab 1. Februar 2023 zahlt ein Berliner Durchschnittshaushalt ca. 17 Euro mehr pro Monat.

Hamburg: IFB-Förderprogramm - mit wenig Aufwand Energie sparen und Kosten senken
24.11.2022 Hamburg: Mit wenig Aufwand Energie sparen und Kosten senken: IFB-Förderung der Heizungsoptimierung in Wohngebäuden startet

Continental unterstützt Sono Motors bei Entwicklung von Solar-E-Auto
23.11.2022 Continental und Sono Motors: Prototyp des Sion fährt auch mit Solarstrom – und Technologien von Continental
Foto: Continental AG

Vitesco Technologies - Supplier of the Year
23.11.2022 Supplier of the Year: Vitesco Technologies zeichnet Lieferanten aus

SKF Skateboardlager
Skateboardmarkt - Perfekte Kombination aus Schnelligkeit und Leichtgängigkeit
29.03.2022 Mit einem neuen Satz reibungsarmer, robuster Wälzlager meldet sich SKF zurück auf dem Skateboardmarkt. Unterstützt wird das schwedische Unternehmen, dessen weltweit größter Produktionsstandort in Schweinfurt, Deutschland, ist, von mehreren Skateboard-Weltstars

Privilège Signature 650
HanseYachts: Neue Privilège Signature 650
04.02.2022 Die französische Luxus-Katamaran-Werft Privilège präsentiert mit der Privilège Signature 650 ihren neuesten Segel-Katamaran und rundet damit die erfolgreiche Signature-Modellreihe nach oben hin ab. Foto: HanseYachts AG