Talanx Gruppe veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2021
04.05.2022
Hannover: Die Talanx Gruppe hat ihre Nachhaltigkeitsstrategie im vergangenen Jahr geschärft und weiterentwickelt. Die dementsprechenden Maßnahmen und Aktivitäten werden im heute veröffentlichen siebten Nachhaltigkeitsbericht der Gruppe vorgestellt. Im Mittelpunkt steht das Netto-Null-Ziel, das sie im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens bis ins Jahr 2050 in Kapitalanlage und Underwriting erreichen will. Außerdem beabsichtigt Talanx, die Entwicklung zu einem der führenden Versicherer und einem der größten Investoren für Erneuerbare Energien fortzusetzen. Erstmalig veröffentlicht die Gruppe in der Berichtsperiode zudem Taxonomie-Kennzahlen im Rahmen der im Juni 2020 formal in Kraft getretenen EU-Taxonomie und etabliert somit ein weiteres grundlegendes Transparenzkriterium in Kapitalanlage und Underwriting.
- Nachhaltigkeitsziele 2021 mit Netto-Null-Ziel bei Kapitalanlage, Versicherungstechnik und Betrieb deutlich ausgeweitet
- Volumen nachhaltiger Investments bei 7,2 Mrd. EUR
- Neues Vorstandsvergütungssystem berücksichtigt individuellen ESG-Beitrag
- Mehr Transparenz durch Veröffentlichung von EU-Taxonomie-Kennzahlen
- Weitere Verschärfung der Anlage- und Zeichnungspolitik durch Arktis-Ausschluss
„In unserer Geschäftstätigkeit auf der ganzen Welt spüren wir den Klimawandel – in der Erst- wie auch in der Rückversicherung. Nie hatten wir eine stärkere Belastung durch Naturkatastrophen zu verzeichnen als im Geschäftsjahr 2021 mit Nettoschäden von 1,3 Mrd. EUR. Wir wollen daher mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie dazu beitragen, Naturkatastrophen infolge des Klimawandel zu begrenzen und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Welt unterstützen“, sagt Torsten Leue, Vorstandsvorsitzender der Talanx AG. „Um zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen, beziehen wir vielfältige Nachhaltigkeitsdimensionen und ESG-Faktoren in unsere Geschäftsstrategie ein und entwickeln diese fortlaufend weiter. Damit treiben wir unsere kulturelle Transformation voran und bereiten uns auf die neue Normalität vor – und diese wird maßgeblich von den Folgen des Klimawandels geprägt sein.“
Verantwortungsvoller Ausstieg aus fossilen Energien
In der Versicherungstechnik steht das Netto-Null-Ziel für die Versicherungsportfolios bis ins Jahr 2050 im Fokus, das perspektivisch als zentrale Steuerungsgröße wirken soll. Die erforderliche Methodik zur Datenerfassung befindet sich für die Versicherungsbranche jedoch derzeit noch in der Entwicklung.
Die Zeichnungspolitik der Talanx unterliegt mit Blick auf fossile Energien einer ständigen Prüfung und wird risikobasiert angepasst: Ab dem Jahr 2038 versichert die Gruppe keine Geschäftsmodelle mehr, die auf Kohle oder Ölsanden beruhen. Um einen verantwortungsvollen Ausstieg aus fossilen Energieträgern zu gewährleisten, umfasst dieser einen mittel- bis langfristigen Zeithorizont. Strategie und Aktivitäten im Underwriting werden stark durch die Mitgliedschaft in der UN-Initiative Principles of Sustainable Insurance (PSI) geprägt. Durch den Beitritt hat sich die Talanx freiwillig verpflichtet, das Versicherungsgeschäft entlang der PSI-Prinzipien fortlaufend nachhaltiger zu gestalten und Transparenz über ihre diesbezüglichen Fortschritte zu schaffen.
Nachhaltige Investments bei 7,2 Mrd. EUR
In der Kapitalanlage soll das Netto-Null-Ziel im Jahr 2050 über einen Zwischenschritt erreicht werden: Bis zum Jahr 2025 beabsichtigt die Talanx Gruppe, die CO2-Intensität ihrer liquiden Portfolios um 30 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2019 zu reduzieren. Die Gruppe hat darüber hinaus ihr nachhaltiges Anlagevolumen auf 7,2 Mrd. EUR erhöht. In diesem Zuge wurden auch Investitionen in Erneuerbare Energien und andere nachhaltige Infrastrukturprojekte weiter ausgebaut und so die Rolle der Gruppe als Wegbereiter der Energiewende untermauert.
Die erstmalige Emission eines Green Bonds zur Finanzierung und Refinanzierung nachhaltiger Projekte – vor allem im Bereich erneuerbarer Energieerzeugung sowie Wohn- und Gewerbeimmobilien mit geringerem Energieverbrauch – stellt in der Berichtsperiode einen Meilenstein dar. Die Nachranganleihe mit einem Volumen von 500 Mio. EUR wurde primär an institutionelle Investoren aus dem In- und Ausland ausgegeben und konnte nach kurzer Zeichnungsphase und 3,5-fach überzeichnet erfolgreich am Kapitalmarkt platziert werden.
Maßgebend für den Nachhaltigkeitsansatz der Talanx Gruppe in der Kapitalanlage sind die UN Principles for Responsible Investment (PRI), das von den Vereinten Nationen unterstützte internationale Investorennetzwerk, dessen Mitglieder zu einem nachhaltigeren globalen Finanzsystem beitragen.
Betrieb und Unternehmensführung runden Engagement ab
Im Betrieb hat Talanx ihren CO2-Ausstoß weiter verringert, in dieser Berichtsperiode um 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zudem ist ein zentrales Ziel des Nachhaltigkeitsengagements bereits erreicht. In Deutschland operiert die Talanx Gruppe klimaneutral – 45 Prozent ihrer Mitarbeitenden sind hier beschäftigt. Für das Jahr 2030 hat sich die Talanx Netto-Null-Emissionen für ihren weltweiten Betrieb vorgenommen.
Außerdem hat die Talanx grundlegende Nachhaltigkeitskriterien auf ihr Lieferantenmanagement ausgedehnt, die in Erfassung, Messung und Monitoring konsequent umgesetzt werden.
Auch in der Unternehmensführung nehmen ESG-Faktoren einen zentralen Stellenwert ein und verdeutlichen die Ernsthaftigkeit des Engagements. Ein neues Vergütungssystem auf Vorstandsebene definiert individuelle Ziele für jedes Mitglied des Vorstandes anhand guter Führung sowie des Beitrags zur Nachhaltigkeitsstrategie.
Ausblick 2022: Nachhaltigkeitsstrategie weiter geschärft
Im laufenden Jahr prägen darüber hinaus weitere Nachhaltigkeitsvorhaben das Engagement der Gruppe: So werden neue Öl- und Gasbohrprojekte in der Arktis („Greenfield Arctic Drilling“) auf Einzelrisikobasis nicht mehr versichert. In der Kapitalanlage sind Emittenten, die an entsprechenden Bohrprojekten beteiligt sind, ebenfalls konzernweit von den Anlagetätigkeiten ausgeschlossen. Zur weiteren Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Betrieb steht im laufenden Jahr zudem in Deutschland konzernweit die Entwicklung eines wissenschaftlichen Reduktionspfads im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel im Mittelpunkt. Auf dieser Grundlage soll die Reduzierung der Emissionen bis 2025 um 25 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2019 realisiert werden (sogenanntes „Science-Based Target“) – ein grundlegender Zwischenschritt für das Erreichen des betrieblichen Netto-Null-Ziels im Jahr 2030.
Die Talanx ist mit Prämieneinnahmen in Höhe von 45,5 Mrd. EUR (2021) und weltweit rund 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der großen europäischen Versicherungsgruppen. Das Unternehmen mit Sitz in Hannover ist in mehr als 175 Ländern aktiv. Die Talanx arbeitet als Mehrmarkenanbieter mit einem Schwerpunkt in der B2B-Versicherung. Mit der Marke HDI, die über eine rund 120jährige Tradition verfügt, ist die Talanx im In- und Ausland sowohl in der Industrieversicherung als auch in der Privat- und Firmenversicherung tätig. Zu den weiteren Marken des Konzerns zählen Hannover Rück als einer der weltweit führenden Rückversicherer, die auf den Bankenvertrieb spezialisierten Targo Versicherungen, PB Versicherungen und neue leben sowie der polnische Versicherer Warta. Ampega verwaltet als eine der größten deutschen Asset-Management-Gesellschaften die Anlagen des Talanx Konzerns und ist erfahrener Lösungsanbieter für konzernexterne institutionelle Kapitalanleger. Die Ratingagentur Standard & Poor’s bewertet die Finanzkraft der Talanx Erstversicherungsgruppe mit A+/stable („strong“) und die der Hannover Rück-Gruppe mit AA–/stable („very strong“). Die Talanx AG ist an der Frankfurter Börse im MDAX sowie an der Börse in Hannover gelistet (ISIN: DE000TLX1005, WKN: TLX100).
Die Talanx AG garantiert nicht, dass die den zukunftsgerichteten Aussagen zugrundeliegenden Annahmen frei von Irrtümern sind, und übernimmt dementsprechend keinerlei Gewähr für den Eintritt der zukunftsgerichteten Aussagen. Die Talanx AG übernimmt ferner keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutsche Bahn - Die erste Batteriezugflotte für Mecklenburg-Vorpommern kommt
28.11.2022 Deutsche Bahn: Batteriezüge von Stadler ersetzen Dieselfahrzeuge
Foto: Deutsche Bahn AG © Stadler

Stadler - Lucius Gerig wird neuer Leiter der Division Schweiz
28.11.2022 Lucius Gerig wird neuer Leiter der Division Schweiz und Mitglied der Konzernleitung von Stadler.
Foto: Stadler Rail AG

Wissenschaftspreis Niedersachsen 2022
16.11.2022 Minister Mohrs verleiht Wissenschaftspreis Niedersachsen 2022

Klimaschutz – Statista und die Deutsche Meeresstiftung machen gemeinsame Sache
15.11.2022 In Zusammenarbeit mit Statista sowie Klimaforscher:innen ist ein DossierPlus entstanden, um auf den Zustand der Meere aufmerksam zu machen sowie nachhaltig für deren heiklen Lage zu sensibilisieren.

Continental - Make Power Smart-App, Riementrieb-Lösung
Riementrieb-Lösungen: Make Power Smart-App von Continental spart Kosten
31.08.2022 Die Smartphone-App „Make Power Smart“ unterstützt den internen Vertrieb, Händler und Anwender von Riementrieb-Lösungen

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.