Talanx Gruppe: HDI Group vereinfacht Betriebsstrukturen
13.06.2021
Hannover: Die HDI Group unter dem Dach der Talanx vereinfacht ihre Betriebsstrukturen in Deutschland. Ziel der Verschlankung ist eine deutliche Beschleunigung von Entscheidungen zu wichtigen Zukunftsthemen wie Digitalisierung oder der Zusammenarbeit im Konzern. Die HDI Group erhöht so ihre Dynamik und Schlagkraft gegenüber dem Wettbewerb.
- Ziel: Zukunftsthemen wie Digitalisierung deutlich schneller vorantreiben
- Neue mitarbeiterführende Gesellschaft HDI AG
- Keine Auswirkungen auf Mitarbeiterzahl, Standorte und Markenwelt
- Projekt unterstreicht den Purpose „Together we take care of the unexpected and foster entrepreneurship“
Grafik: HDI Grupp
Die Anzahl der aktuell 21 mitarbeiterführenden Gesellschaften der Talanx Erstversicherungsgruppe in Deutschland wird sich fast halbieren. Ebenso wird die Zahl der örtlichen Betriebe reduziert, ohne dass es zu Standortschließungen, Mitarbeiterabbau oder Versetzungen kommt. Damit einher geht eine Reduzierung der Anzahl der Betriebsratsgremien. Im Frühjahr 2022 sollen die rund 7.650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der tarifgebundenen, bisherigen Gesellschaften in der neuen, ebenfalls tarifgebundenen Arbeitgebergesellschaft „HDI AG“ zusammengeführt werden.
„Die Straffung unserer Strukturen ist zwingend erforderlich, damit wir auf die Anforderungen eines zunehmend digitalisierten, komplexen und unbeständigen Umfelds als Unternehmen dynamisch reagieren können. Wir werden schneller, flexibler und damit schlagkräftiger gegenüber dem Wettbewerb und sind zugleich besser aufgestellt für unsere Kunden. Die digitale Transformation der HDI Group und unser Weg ins ‚New Normal‘ nehmen damit weiter an Fahrt auf“, betonte der Vorstandsvorsitzende der Talanx AG, Torsten Leue. „Der Schritt ist zudem ein wichtiger Meilenstein, um unseren Purpose ‚Together we take care of the unexpected and foster entrepreneurship‘ mit Leben zu füllen – insbesondere das ‚Together‘. Wir rücken als HDI Group näher zusammen“, so Leue.
„Dank der schlankeren Betriebsstrukturen können wir in betrieblichen Fragen, wie beispielsweise zur Umsetzung von deutschlandweiten Projekten, künftig schneller zu konzerneinheitlichen Entscheidungen kommen. Es wird sich also Vieles in unseren Abläufen ändern, und das ist ein Riesenvorteil“, ergänzte Jens Warkentin, der für Personal in der Erstversicherungsgruppe in Deutschland zuständige Vorstandssprecher der HDI Service AG und Vorstandsmitglied der HDI Deutschland AG.
Das Unternehmen bekennt sich klar zu der von Respekt und Vertrauen geprägten Zusammenarbeit mit dem Sozialpartner und will diese fortführen. „Die Qualität der Mitbestimmung bleibt unangetastet. Wir stärken die Mitbestimmung auf lokaler und Konzernebene. Wir glauben auch künftig fest daran, dass starke Betriebsräte wichtig sind für das Wohl unseres Unternehmens“, so Jens Warkentin.
Der Konzernbetriebsratsvorsitzende Ralf Rieger sagte: „Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Veränderung von Betriebsstrukturen sind begrenzt. Weil sich für die Kolleginnen und Kollegen jedoch nichts Wesentliches ändert, tragen wir die Veränderung der heutigen Betriebsstrukturen mit. Mit dem Abschluss eines Interessenausgleichs bekennt sich der Arbeitgeber zu unseren Standorten, unseren Sozialleistungen und den geltenden Betriebsvereinbarungen. Außerdem konnten wir sicherstellen, dass es keine Betriebsübergänge in tariflose Gesellschaften gibt.“
Die Talanx ist mit Prämieneinnahmen in Höhe von 41,1 Mrd. EUR (2020) und weltweit rund 23.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der großen europäischen Versicherungsgruppen. Das Unternehmen mit Sitz in Hannover ist in mehr als 150 Ländern aktiv. Die Talanx arbeitet als Mehrmarkenanbieter mit einem Schwerpunkt in der B2B-Versicherung. Mit der Marke HDI, die über eine rund 120jährige Tradition verfügt, ist die Talanx im In- und Ausland sowohl in der Industrieversicherung als auch in der Privat- und Firmenversicherung tätig. Zu den weiteren Marken des Konzerns zählen Hannover Rück als einer der weltweit führenden Rückversicherer, die auf den Bankenvertrieb spezialisierten Targo Versicherungen, PB Versicherungen und neue leben sowie der polnische Versicherer Warta. Ampega verwaltet als eine der größten deutschen Asset-Management-Gesellschaften die Anlagen des Talanx Konzerns und ist erfahrener Lösungsanbieter für konzernexterne institutionelle Kapitalanleger. Die Ratingagentur Standard & Poor’s bewertet die Finanzkraft der Talanx Erstversicherungsgruppe mit A+/stable („strong“) und die der Hannover Rück-Gruppe mit AA–/stable („very strong“). Die Talanx AG ist an der Frankfurter Börse im SDAX sowie an der Börse in Hannover gelistet (ISIN: DE000TLX1005, WKN: TLX100).
Diese Unternehmensmeldung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf bestimmten Annahmen, Erwartungen und Ansichten des Managements der Talanx AG beruhen. Diese Aussagen unterliegen daher einer Reihe von bekannten oder unbekannten Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereiches der Talanx AG stehen, beeinflusst die Geschäftsaktivitäten, die Geschäftsstrategie, die Ergebnisse, die Leistungen und die Erfolge der Talanx AG. Diese Faktoren bzw. ein Realisieren der Risiken und Ungewissheiten können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolge der Gesellschaft wesentlich von denjenigen Angaben abweichen, die in der zukunftsgerichteten Aussage ausdrücklich oder impliziert genannt worden sind.
Die Talanx AG garantiert nicht, dass die den zukunftsgerichteten Aussagen zugrundeliegenden Annahmen frei von Irrtümern sind, und übernimmt dementsprechend keinerlei Gewähr für den Eintritt der zukunftsgerichteten Aussagen. Die Talanx AG übernimmt ferner keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Rostock Port - Fähr- und RoRo-Hafen des Jahres 2022
20.05.2022 Rostock Port - Rostocker Hafen erhält Auszeichnung als „Fähr- und RoRo-Hafen des Jahres 2022“

Vattenfall - Salz als Wärmespeicher
20.05.2022 Vattenfall: Energie aus Wind oder Solar in Salz speichern - Kooperation mit SaltX nach Pionierarbeit in Berlin, künftig in Schweden
Foto: Vattenfall GmbH

Better Weeds – Wie KI künftig beim umweltfreundlichen Unkrautmanagement hilft
09.03.2022 Julius Kühn-Institut (JKI) erforscht mit Partnern, wie sich Unkräuter optisch erkennen lassen
Foto: JKI © A. Littmann

AUSSETZUNG DER VON ARIANESPACE UND STARSEM DURCHGEFÜHRTEN SOYUZ-LAUNCHES
04.03.2022 Arianespace respektiert mit großer Gewissenhaftigkeit die Sanktionen, die von der internationalen Gemeinschaft nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine beschlossen wurden. Foto: ArianeGroup SAS

Quantum Dot LED
Premiumbeleuchtung neu definiert – ams OSRAM präsentiert neue Quantum Dot LED
22.07.2021 Osconiq E 2835 CRI 90 (QD) erweitert Portfolio von ams OSRAM für Beleuchtungslösungen
mit sehr hohen Qualitätsanforderungen um neue Mid-Power-LED. Foto: OSRAM

HELLA Smart Car Access-Digitalen Autoschlüssel
HELLA bringt digitalen Autoschlüssel mit Ultrabreitband-Technologie auf den Markt
02.06.2021 HELLA Smart Car Access bietet größtmöglichen Komfort durch vollständig freihändigen Smartphone-basierten Fahrzeugzugang.
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA