Tagebauskulptur aus LEAG-Werkstatt MCR findet Platz in Lübbenau
04.07.2021
Cottbus | Lübbenau: Eine sieben Meter hohe und 27 Tonnen schwere Tagebauskulptur mit dem Titel „Interrupt in der Lausitz“ wird am kommenden Sonntag, 4. Juli 2021, 11 Uhr, als neuer Teil des Energieweges in Lübbenau im Spreewald aufgenommen und eingeweiht. Die Skulptur entstand auf Initiative des Vereins Freunde der LÜBBENAUBRÜCKE e.v. in der Werkstatt des LEAG-Dienstleisters MCR (Maintenance, Construction, Railway). Sie verbindet in einer künstlerischen Konstruktion Original-Teile eines Eimerkettenbaggers realistisch miteinander, wie er in den Lausitzer Tagebauen der LEAG im Einsatz ist und bis 1978 auch im Tagebau Seese-West bei Lübbenau im Einsatz war. Die dadurch erfassbare, bereits extreme Dimension der Einzelbauteile lässt so die Größe eines vollständigen Baggers erahnen. Allerdings ist sie hier sogar noch etwas größer als in Seese-West, denn während dort F 34-Förderbrücken im Einsatz waren, stammen die Bauteile für die Skulptur von einem größeren Eimerkettenbagger der F 60 in Jänschwalde.
Foto: Die Tagebau-Skulptur, die jetzt den Energieweg in Lübbenau bereichert, wurde vom LEAG-Dienstleister MCR aus original Teilen eines Eimerkettenbaggers gebaut. Foto: Lausitz Energie Bergbau AG
Die Skulptur soll eine Erinnerung an die Energiegewinnung aus Braunkohle sein, die auch für die Stadt Lübbenau über Jahrzehnte eine wesentliche Grundlage von Wertschöpfung und Entwicklung war. Zwei Schautafeln geben den Besuchern des Energieweges zudem detaillierte Informationen über den Tagebau und die Arbeitsweise eines Schaufelradbaggers.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutsche Post bietet Geschäftskunden mit GoGreen Plus
29.06.2022 Deutsche Post bietet Geschäftskunden mit GoGreen Plus erstmals vollständige Vermeidung von CO2-Emissionen beim Briefversand
Foto: Deutsche Post DHL Group

Aktuelle Corona-Lage am UKSH - 29. Juni 2022
29.06.2022 Derzeit gibt es eine sprunghafte Zunahme von COVID-erkrankten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an beiden Campi des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH).

Stena Line und CFL verbinden Rostock mit Südfrankreich und Spanien
30.06.2022 Der Fähr- und Ro/Ro-Frachtverkehr und insbesondere der intermodale Hinterlandverkehr mit zweistelligen Wachstumsraten haben in den letzten Jahren in Rostock trotz Corona eine sehr gute Entwicklung genommen.

Telekom und Vodafone einigen sich auf Details zur Glasfasernutzung
30.06.2022 Vertrag zur Nutzung von VDSL und FTTH über zehn Jahre geschlossen. Telekom erhöht Netzauslastung und stärkt Glasfaser-Ausbau. Vodafone. Kunden können jetzt auch das Glasfasernetz der Telekom nutzen. Foto: Deutsche Telekom AG

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.

Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
Robert Baran Crane Group ordert zehn Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
23.08.2021 Bei den Bau-Projekten des polnischen Krandienstleisters Robert Baran Crane Group gehören die Tadano AC und CC Krane seit Langem zum festen Erscheinungsbild. Foto: Tadano