T-Systems führt Management-Plattform für E-Ladeinfrastruktur ein
27.09.2022
Bonn: Die Telekom macht Tempo bei der E-Mobilität, denn: Mehr denn je kommt es jetzt auf die schnelle und möglichst flächendeckende Installation von Ladesäulen an. Mit „Ambika“ steht nun Betreibern von Ladeinfrastruktur, wie Supermärkten, Flughäfen oder Städten, erstmals ein digitaler Alleskönner für den unkomplizierten Rollout und Betrieb zur Verfügung. Auch die Wartung der Ladestationen wird über diese neue Plattform gesteuert. Sie basiert auf der Lösung des Technologieanbieters ServiceNow. Ein einfacher Zahlungs- und Abrechnungsprozess über eine App rundet das Komplettangebot ab. „Ambika“ ist cloudbasiert und kann leicht an verschiedenen IT-Landschaften und Plattformen angepasst werden. Kurzum: Nie war die Bereitstellung von E-Ladeinfrastruktur einfacher.
- Ambika: Erstes Komplettpaket für Rollout, Wartung, Service und Abrechnung
- Cloud-basiert auf ServiceNow-Plattform
- Einfacher Zahlungs- und Abrechnungsprozess über eine App
Foto: Ambika, das erste Komplettpaket für E-Charging, kommt bereits an rund 160 Comfort Charge Ladepunkten in Deutschland zum Einsatz. Foto: Deutsche Telekom AG
„Mit unserer Komplettlösung Ambika ermöglichen wir es, die Ziele der Mobilitätswende mit einem rapiden Roll-out und einer echten modernen Nutzererfahrung zu erreichen. Grundvorrausetzung ist eine breite Akzeptanz von eMobilität, bei Anbietern und Nutzern“, sagt Dr. Andreas Greis, Leitung T-Systems Digital Solutions. „Und die schaffen wir mit einem modularen Lösungskonzept, für das umfassende Management der E-Ladeinfrastruktur.“
Eine Lösung für alle
„Ambika“ bietet Starthilfe für alle, die Ladeinfrastruktur aufbauen, betreiben oder nutzen möchten. Die Lösung richtet sich an Betreiber von Ladestationen, Parkflächen, Fahrzeughersteller, Immobiliengesellschaften, Energieversorger, Supermärkte, Flughäfen, Hotels oder die öffentliche Hand. Im Komplettpaket ist alles enthalten, was für den Aufbau von Ladestationen benötigt wird: Angefangen von den Tiefbauarbeiten, der kompletten Logistik, der Installation von Hard- und Software bis hin zur Wartung und Fehlerbehebung nach der Inbetriebnahme. Per Fernüberwachung können Fehler rasch behoben werden. Bei Bedarf unterstützen Serviceteams vor Ort.
ServiceNow und Enio für bestes Kundenerlebnis
Gesteuert werden Rollout und Betrieb über die Cloudplattform von ServiceNow. Das Technologieunternehmen bietet eine Cloud Computing Plattform an, mit der Unternehmen Prozesse digitalisieren, vernetzten und automatisieren können, um so nahtlose Arbeitsabläufe zu generieren. Den Geschäftsverlauf von „Ambika“ bildet ein übersichtliches Dashboard ab. Hier finden sich die aktuellen Informationen zum Vertragsmanagement sowie Kostenübersichten.
Das Kundenportal stellt ENIO bereit. Der eMobility Pionier aus Österreich, an dem die Telekom beteiligt ist, vertreibt europaweit Software für die Infrastruktur der Elektromobilität. Sie bietet Serviceleistungen wie Authentifizierung, Bezahlmanagement oder Last- und Energiemanagement zur Vermeidung von teuren Lastspitzen. Ladezeiten können vorreserviert werden, um Wartezeiten zu vermeiden.
Die Kommunikation zwischen den Ladesäulen für Elektroautos und dem zentralen Managementsystem „Ambika“ ist standardisiert: Das OCPP (Open Charge Point Protocol) ermöglicht per offenem Anwendungsprotokoll eine herstellerunabhängige Kommunikation zwischen Elektroauto-Ladestationen und diversen Verrechnungs- sowie Management-Systemen von Ladeinfrastrukturen.
„Ambika“ ermöglicht einen vernetzten und sorgenfreien Betrieb der Stationen durch ein intelligentes Service-Management-Konzept. Die Telekom-Tochter Comfort Charge setzt die Lösung bereits an rund 160 Ladepunkten in Deutschland ein.
T-Systems

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Norddeutschland - Nationale Hafenstrategie
21.11.2022 Nationale Hafenstrategie: Konferenz der Wirtschafts- und Verkehrsminister der Küstenländer in Hamburg fordert mehr finanzielles Engagement des Bundes bei den Seehäfen

BAB und Starthaus eröffnen Veranstaltungsraum in Bremen
21.11.2022 Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven , Starthaus - BAB LAB für Veranstaltungen, Workshops und Seminare im Herzen Bremens

Merck präsentiert neue Daten zu Evobrutinib: erster BTKi mit anhaltender klinischer Wirkung über Behandlungszeitraum von 3,5 Jahren bei RMS
26.10.2022 Merck: Neue Daten zu Evobrutinib - die vorgestellten Daten sind ein Indikator für die langfristigen positiven Effekte von Evobrutinib als potenziell klassenbeste Therapie für RMS-Patienten.

Merck untermauert auf ECTRIMS mit breitem Portfolio zu Multipler Sklerose (MS) sein Engagement für Therapiefortschritte
26.10.2022 Merck hat die Vorstellung von 39 Abstracts im Rahmen der 38. Jahrestagung des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) angekündigt.

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …