swb AG: ovag beteiligt sich am Gemeinschaftskraftwerk Bremen
30.07.2012
Bremen: Der kommunale Versorger ovag Energie AG aus Friedberg in Oberhessen beteiligt sich mit 4,95 Prozent am neuen Gas- und Dampfturbinen (GuD)-Kraftwerk in Bremen. Das entspricht einer Kraftwerksscheibe von 22 Megawatt (MW) an der Gesamtleistung von 444,5 MW, die das GuD-Kraftwerk ab 2013 bereitstellen wird.
„Wir freuen uns, dass wir einen weiteren kompetenten Partner aus der Energiewirtschaft von unserem Projekt überzeugen konnten“, sagte der GKB-Geschäftsführer Matthias Schaup anlässlich der Vertragsunterzeichnung. „Damit steht das Projekt auf einer noch breiteren Basis.“
Insgesamt sind nun fünf Partner an Bord des Kraftwerksneubauprojekt unter dem Namen Gemeinschaftskraftwerk Bremen: der Bremer Energieversorger swb, die DB Energie, der Energieversorger der Deutschen Bahn, der Frankfurter Energieversorger Mainova und die TOBI, ein Zusammenschluss von Stadtwerken aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Die Kooperation wird in Form einer gemeinsamen Gesellschaft, der Gemeinschaftskraftwerk Bremen GmbH & Co. KG (GKB), dargestellt.
Für Rainer Schwarz, Vorstand der ovag Energie AG, ist die Beteiligung am Bremer Kraftwerk „ein weiterer wichtiger Mosaikstein im Konzept unserer diversifizierten Energiebeschaffung.“ In Sachen Windenergie bezeichnet sich die OVAG-Gruppe in Hessen als führend. Mit der Beteiligung an dem modernen Kraftwerk in Bremen wird die Wertschöpfungskette für das Unternehmen und das eigene Erzeugungsportfolio systematisch erweitert. „Damit wird langfristig ein direkter Zugriff auf Strommengen zu Gestehungskosten gewährleistet werden“, erklärt Dr. Hans-Peter Frank, Leiter für Energiehandel und die Erzeugungssparte bei der ovag Energie. „Und ein Teil der benötigten Strommenge ist vom reinen Strom-Großhandelsmarkt entkoppelt.“ Schwarz betont die Bedeutung, die derartige Anlagen im Rahmen einer sicheren Versorgung und der Energiewende haben und die aktive Rolle die kommunalen Unternehmen in partnerschaftlicher Weise dabei übernehmen.
Informationen zum Projekt Gemeinschaftskraftwerk Bremen
In Bremen wird ein neues hocheffizientes und flexibles Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerk gebaut – das Gemeinschaftskraftwerk Bremen GKB. Der Brennstoff ist Erdgas. Die Anlage wird eine Leistung von rund 445 Megawatt (MW) netto bereitstellen und weist einen Wirkungsgrad von über 58 Prozent auf. Das Investitionsbudget beträgt etwa 445 Millionen Euro. Das Kraftwerk soll 2013 den Betrieb aufnehmen.
Das GKB kann seine Leistung schnell hoch- oder runterfahren. Damit ist das GKB die optimale Ergänzung zu den wetterabhängig bereitstehenden erneuerbaren Energien. Mit dem fortschreitenden Ausbau der erneuerbaren Energien werden solche flexiblen Anlagen dringend gebraucht.
Die Partner des GKB: swb hält 52,43 Prozent. Mit 25,1 Prozent beteiligt sich die Mainova AG. Die TOBI Gaskraftwerksbeteiligungs GmbH & Co. KG, ist mit 15,52 Prozent dabei und die ovag Energie AG mit 4,95 Prozent. Die DB Energie, der Energieversorger der Deutschen Bahn, beteiligt sich mit zwei Prozent und wird außerdem Strom aus dem GuD-Kraftwerk abnehmen, um damit Züge in Deutschland anzutreiben. Innerhalb der GKB übernimmt swb die Projektleitung bei der Errichtung des Kraftwerks sowie die Betriebsführung.
Mehr Informationen zum Projekt: www.gk-bremen.de (Pressemeldung vom 27.07.2012)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Zwei neue Bauprojekte im Wohn- und Büropark Oberneuland
01.12.2022 WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Neues Gebäude für das Medizinische Labor Bremen und Mobilitätshaus in der Louis-Leitz-Straße
Foto: WFB Bremen GmbH, © kgb architekten - © FormFest

Verband Deutscher Reeder: EU-Emissionshandel für die Schifffahrt
01.12.2022 Verband Deutscher Reeder begrüßt vorläufige Einigung zum EU-Emissionshandel für die Schifffahrt …
Foto: Verband Deutscher Reeder

ESA-Ministerratskonferenz in Paris
24.11.2022 Deutschland zeichnet rund 3,5 Milliarden Euro und bleibt zentraler Partner der europäischen Raumfahrt

Bayer übernimmt das deutsche Biotechnologie-Start-up Targenomix
24.11.2022 Targenomix wird zur hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Bayer, behält aber als eigenständige Einheit seinen Start-up-Charakter
Foto: Bayer AG

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA