Südzucker erwartet Ergebnissteigerung im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022/23
14.04.2022
Positiver erster Ausblick für das gesamte Geschäftsjahr 2022/23 trotz Ukraine-Krieg
Veröffentlichung einer Insiderinformation gemäß Artikel 17 MAR
Mannheim, 14.04.2022 - Die Südzucker AG erwartet nach einem sehr positiven Start ins Geschäftsjahr 2022/23 für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2022/23 (1. März bis 31. Mai 2022) einen deutlichen Anstieg des EBITDA und des operativen Ergebnisses gegenüber dem Vorjahresniveau (Q1 2021/22:
EBITDA: 121 Millionen Euro; operatives Ergebnis: 49 Millionen Euro).
Für das gesamte Geschäftsjahr 2022/23 erwartet Südzucker einen Konzernumsatz von 8,7 bis 9,1 (2021/22: 7,6) Milliarden Euro. Das EBITDA wird dabei in einer Bandbreite von 660 bis 760 (2021/22: 692) Millionen Euro und das operative Konzernergebnis in einer Bandbreite von 300 bis 400 (2021/22: 332) Millionen Euro gesehen.
Der seit dem Geschäftsjahresbeginn 2022/23 bis heute andauernde Ukraine-Krieg führte zu einer nochmaligen Verstärkung der bereits bestehenden hohen Volatilitäten auf den Absatzmärkten und Preissteigerungen auf den Beschaffungsmärkten. Die sich hieraus ergebenden wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen sowie die Dauer dieser zur Corona-Pandemie zusätzlichen temporären Ausnahmesituation sind nur schwer abschätzbar. Daneben bestehen auch weiterhin die Risiken im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.
Der Prognose für das erste Quartal und für das Gesamtjahr liegt die Annahme zugrunde, dass der Ukraine-Krieg temporär und regional begrenzt bleibt, die physische Versorgung mit Energie und Rohstoffen gewährleistet ist und sich innerhalb des Geschäftsjahres 2022/23 die Absatz- und Beschaffungsmärkte teilweise normalisieren. Hierbei wird der von Südzucker erwarteten Weitergabe der insbesondere im Rohstoff- und Energiebereich deutlich gestiegenen Preise in neue Kundenkontrakte eine entscheidende Bedeutung zukommen.
Der Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2021/22 – inklusive detaillierter Prognose für das Geschäftsjahr 2022/23 – wird am 19. Mai 2022 und der Quartalsbericht für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2022/23 am 7. Juli 2022 veröffentlicht.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Stena Line und CFL verbinden Rostock mit Südfrankreich und Spanien
30.06.2022 Der Fähr- und Ro/Ro-Frachtverkehr und insbesondere der intermodale Hinterlandverkehr mit zweistelligen Wachstumsraten haben in den letzten Jahren in Rostock trotz Corona eine sehr gute Entwicklung genommen.

Telekom und Vodafone einigen sich auf Details zur Glasfasernutzung
30.06.2022 Vertrag zur Nutzung von VDSL und FTTH über zehn Jahre geschlossen. Telekom erhöht Netzauslastung und stärkt Glasfaser-Ausbau. Vodafone. Kunden können jetzt auch das Glasfasernetz der Telekom nutzen. Foto: Deutsche Telekom AG

Einmalige Testanlage EMSP eingeweiht: Salz macht Solarthermie kostengünstiger
28.04.2022 DLR und Universität Évora weihen einmalige Testanlage in Portugal ein. Die Évora Molten Salt Platform (EMSP) ist ein solarthermisches Forschungskraftwerk.

DLR: Finale für den 2. und 3. Platz des Mikrolauncher-Wettbewerbs
26.04.2022 DLR: Die Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt kürt den Gewinner der letzten Runde des Mikrolauncher-Wettbewerbs …
Foto: BMWK © Susanne Eriksson

COVID19,Corona,Fallzahlen,Deutschland,Mittwoch,RobertKochInstitut,RKI
COVID-19 Fallzahlen in Deutschland Mittwoch, 15.09.2021 - Corona
15.09.2021 Robert Koch-Institut: COVID-19, Corona: Mittwoch, 15.09.2021, 00:00 Uhr (online aktualisiert um 08:20 Uhr)

Demag® AC 45 City
Austausch-Programm: Neuer Demag® AC 45 City für Mikschl Autokrane
19.08.2021 Ein Fuhrpark ohne Demag City Kran ist für Roland Mikschl, Geschäftsführer des gleichnamigen Krandienstleisters aus Aichach, schlichtweg nicht vorstellbar. Foto: Tadano