Studie zu Long Covid bei Kindern an der Medizinischen Hochschule Hannover
18.01.2022
Hannover: Auch wenn schwere Corona-Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen glücklicherweise nur selten auftreten - vor Long Covid sind auch sie nicht geschützt. Mit knapp 300 000 Euro fördert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur daher jetzt eine Studie zu Long Covid bei Kindern an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Ziel der Projektgruppe „Long Covid Kids Niedersachsen" ist es, ein strukturiertes Versorgungsmodell für pädiatrische Patientinnen und Patienten mit Long Covid in Niedersachsen zu entwickeln und wissenschaftlich zu evaluieren. Der Projektstart ist für März 2022 geplant.
„Die Datenlage zu Long Covid bei Kindern ist immer noch begrenzt, die Diagnostik oft durch komplexe Symptome erschwert", so Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler. „Mit dieser Studie wollen wir in Niedersachsen einen Beitrag dazu leisten, dass sich das ändert. Wir müssen erforschen, wie wir den Jüngsten am besten helfen können. Dazu müssen wir auch ermitteln, wo wir unser Gesundheits- und Rehasystem weiterentwickeln müssen."
Die MHH spielt eine bedeutende Rolle in der Infektionsforschung und aktuell speziell in der SARS-CoV2- und COVID-19-Forschung", sagt MHH-Präsident Professor Dr. Michael P. Manns. „Wir freuen uns, mit der Studie zu Long Covid bei Kindern einen weiteren wichtigen Beitrag leisten zu können."
Das Projekt ist zweigeteilt. Es beinhaltet einerseits den Aufbau einer pädiatrischen Long Covid-Ambulanz in der Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie der MHH. In dieser interdisiziplinären Anlaufstelle wird in Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachrichtungen ein standardisiertes Diagnostikprogramm erarbeitet und betroffenen Kindern und Jugendlichen angeboten. Zudem soll jedem Patienten ein individualisiertes Therapieangebot gemacht werden. Im Rahmen des Projektes werden klinische Daten zu Erkankung, Risikofaktoren und Verlauf erfasst und ausgewertet. Ziel ist es, die Erkrankung genauer zu charakterisieren und den Versorgungsbedarf für das Land Niedersachsen zu erfassen.
Der zweite Teil umfasst die Entwicklung eines sportmedizinischen Interventionsprogramms für Kinder und Jugendliche bei Long Covid. Ziel ist es, die aktuelle Belastbarkeit zu erfassen und mit einer dreimonatigen individuell gesteuerten Aktivierungs-, Trainings- und Schulungsphase die eingeschränkte Lebensqualität, Belastbarkeit und kardiopulmonale Funktion bei den betroffenen Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Die Sport- und Rehaprogramme werden dabei für jeden Betroffenen persönlich ausgerichtet und wöchentlich angepasst.
Die Long Covid Ambulanz für Kinder und Jugendliche an der MHH richtet sich an Patienten im Alter zwischen 0 bis 18 Jahren mit anhaltenden Beschwerden im Zusammenhang einer gesicherten COVID-19 Erkrankung (Nachweis einer SARS-CoV-2 Infektion mittels PCR). Eine Kontaktaufnahme ist über E-Mail kinderlunge@mh-hannover.de möglich.
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Foto: Niedersachsen

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben
15.06.2022 Max-Planck-Institut: Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben, Megalodon – des größten Hais, der jemals gelebt hat
Foto: © MPI f. evolutionäre Anthropologie

Spitzenforschung im Kampf gegen den Krebs
14.06.2022 Die Förderstiftung MHH plus zeichnet Professor Dr. Christoph Huber und PD Dr. Anna Saborowski aus / Preisverleihung durch Wissenschaftsminister Björn Thümler und MHH-Präsident Prof. Michael Manns Foto: MHH

Tadano auf der bauma 2022
23.06.2022 Eine Show der Superlative: Tadano auf der bauma 2022
Foto: Tadano Ltd.

Ariane 5 mit ihrer ersten Mission in 2022 …
23.06.2022 Ariane 5 hat erfolgreich zwei Telekommunikationssatelliten MEASAT-3d und GSAT-24 in den geostationären Orbit gebracht.
Foto: ArianeGroup SAS

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.

Phoenix Contact - Überspannungsschutz-Box
Phoenix Contact - Optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
23.03.2022 Phoenix Contact - Neue IP65-geschützte Überspannungsschutz-Box - optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
Phoenix Contact GmbH & Co. KG