Studie - Mehr Chancen für Fachkräfte ohne Gesellenbrief
31.07.2020
Gütersloh: Die Mehrheit der Unternehmen benötigt für die anfallenden Tätigkeiten im Betrieb sowohl teil- als auch vollqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und beide Gruppen werden ähnlich häufig gesucht. Bei Bedarf würden über 80 Prozent der Unternehmen Menschen einstellen, die lediglich in Teilen eines Berufs Kompetenzen haben. Eine repräsentative Arbeitgeberbefragung in unserem Auftrag von Ende 2019 zeigt, dass ein hoher Grad an Spezialisierung und Arbeitsteilung in Unternehmen Jobeinstiege für Menschen ohne Berufsabschluss ermöglicht. Viele Unternehmen suchen sogar Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die lediglich eines der üblicherweise fünf bis sechs Einsatzfelder eines Berufs beherrschen. Für unseren Vorstand Jörg Dräger macht diese Erkenntnis Mut: "Zahlreiche Unternehmen haben sich spezialisiert und suchen Arbeitskräfte mit spezifischen Fähigkeiten. Dies bietet Chancen für Menschen auch ohne Berufsabschluss, aber mit nachweisbaren Kompetenzen."
Teilqualifizierungen ermöglichen flexible Jobeinstiege
Für viele Beschäftigte und Unternehmen ist die Corona-Pandemie eine Herausforderung. Menschen ohne Berufsabschluss, die meist im Niedriglohnsegment tätig sind, sind besonders von den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt betroffen. Sie werden in Krisenzeiten schneller arbeitslos und haben es nach der Krise schwerer, eine neue Beschäftigung zu bekommen. Aus Sicht der befragten Unternehmen sollten diese Einstiege deshalb um flexible Teilqualifizierungen ergänzt werden. "Gerade in und nach der Krise zeigt sich: Das Weiterbildungssystem sollte die besonders nachgefragten Teilqualifikationen vermitteln, damit Geringqualifizierte den Berufseinstieg schaffen und schrittweise zu den Fachkräften von morgen werden", so Dräger.
Teilqualifikation bisher nicht ausreichend sichtbar
Menschen ohne Berufsabschluss können häufig ihre durch Berufserfahrung erworbenen Kompetenzen nicht nachweisen. Über 70 Prozent der befragten Unternehmen fordern, dass diese Kompetenzen sichtbar gemacht werden müssen, um das verborgene Fachkräftepotential zu heben. Darüber hinaus sollten Menschen ohne Berufsabschluss aus Sicht von 82 Prozent der Unternehmen eine schrittweise Nachqualifizierung durchlaufen. Ein Weiterbildungssystem, das Teilqualifikationen auf dem Weg zum beruflichen Vollabschluss nutzt und zertifiziert, ist somit ein wichtiger Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt.
Teilqualifikation als zweiter Weg zum Berufsabschluss
Laut Dräger relativieren die Befunde nicht die Bedeutung eines vollwertigen Berufsabschlusses. Unternehmen, auch dies zeige die Studie, bevorzugen eine breite Einsatzfähigkeit ihrer Belegschaft. Wenn sie vor der Wahl stehen, nehmen sie gerne Bewerberinnen und Bewerber, die mehr als die eigentlich geforderten Kompetenzen mitbringen.
Zudem erläutert er: "Berufsabschlüsse sind krisenfest, schützen vor Arbeitslosigkeit und bringen gesellschafltiche Anerkennung. Teilqualifizierungen sind dazu eine sinnvolle und flexible Ergänzung und eine Chance, einen Berufsabschluss nachzuholen."
Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann Stiftung
(Pressemeldung vom 31.07.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Gasversorgung für WEMAG-Kunden weiter gesichert
24.06.2022 Gasversorgung für WEMAG-Kunden weiter gesichert - Energieversorger rechnet mit steigenden Gaspreisen

COVID-19 Fallzahlen in Deutschland - Freitag 24. Juni 2022 - Corona aktuell
24.06.2022 Robert Koch-Institut: COVID-19, Corona: Fallzahlen in Deutschland, Stand: Freitag 24. Juni 2022

Continental plant Investitionen für eine Produktionsstätte für Hydraulikschläuche
30.06.2022 Geplante 38-Millionen-Euro-Investition unterstützt Wachstum des industriellen Hydraulikgeschäfts in Nordamerika. Neues Werk in Mexiko erweitert und ergänzt regionale Produktionskapazitäten.

Symrise Cosmetic Ingredients schließt strategische Partnerschaft mit evoxx technologies
30.06.2022 Zusammenarbeit mit führendem Biotech-Unternehmen bei der Entwicklung und Herstellung von Enzymen. Ausbau der Kompetenz im Bereich der Biokatalyse bei der Entwicklung kosmetischer Inhaltsstoffe. Foto: Symrise

Tadano ATF-220-5.1
22 Tonnen sicher gehoben, gedreht und gesetzt
17.09.2021 Müssen Fertigbauteile nicht nur gehoben, sondern auch gedreht werden, kann eine zweite Winde Gold wert sein. Sie kann den Einsatz eines Hilfskrans einsparen.

AC 220-5 All-Terrain-Kran
„Perfekter Kran“: Neuer AC 220-5 für Allen Mobile Cranes Ltd
23.07.2021 Mit seiner Hauptauslegerlänge von 78 Metern ist der AC 220-5 hervorragend für den Aufbau unserer Turmdrehkrane geeignet. Foto: Tadano Demag GmbH