Strom gespart, Strom gemacht: SKF auf dem Weg in die CO2-Neutralität
09.06.2022
Schweinfurt, 9. Juni 2022 - Energie sparen und selbst erneuerbaren Strom erzeugen: Mit dieser Doppelstrategie geht SKF in Schweinfurt der angestrebten CO2-Neutralität am hiesigen Produktionsstandort entgegen.
2030 will SKF weltweit alle Standorte treibhausgasneutral betreiben. Die verbrauchte Energie muss bis dahin also komplett aus erneuerbaren Quellen zugekauft oder selbst erzeugt werden. „In Schweinfurt arbeiten wir deshalb zurzeit an einem Fahrplan, wie wir fossile Energieträger nach und nach ersetzen können“, berichtet Arbeitsdirektor Harald Speck. Gleichzeitig werden überall in den Werken Einsparmöglichkeiten gesucht.

Aktuell kommen gleich zwei Erfolgsmeldungen aus dem weltweit größten Produktionsstandort der SKF-Gruppe. Auf dem Dach einer neuen Produktionshalle in Werk 3 wurde soeben die Montage der Solarmodule für eine leistungsstarke PV-Anlage abgeschlossen. Mit einer maximalen Erzeugerleistung von 600 kWp reicht sie beinahe an die 700-kWp-Anlage auf dem Gebäude der SKF Logistik in Werk 2 heran. Letztere ging schon 2008 als eine der ersten großen Dachflächenanlagen in Schweinfurt in Betrieb und liefert bis heute zuverlässig Strom.
Erfolgsmeldung Nummer zwei: Durch den Tausch großer Ventilatoren aus dem Jahr 1989, die eine Produktionshalle in Werk 2 mit Frischluft versorgen, können jährlich 1.700 MWh Strom eingespart werden. Möglich wird dies durch neue Technik und einen Kniff: Statt jeweils eines ungesteuerten, schwerfälligen und energieintensiven Ventilators an den verschiedenen Umwälzpunkten im Luftkanalsystem kommen Verbünde aus kleinen, regelbaren Ventilatoren zum Einsatz.
„Beide Projekte bescheren uns über die Stromersparnis beim Zukauf oder Verbrauch auf lange Sicht natürlich wirtschaftliche Vorteile“, so Harald Speck. „Gleichzeitig gewinnen Umwelt- und Klimaschutz. Unterm Strich reduziert SKF den eigenen CO2-Ausstoß am Standort rechnerisch um 900 Tonnen jährlich.“

Bei der neuen Photovoltaikanlage gibt es noch einen interessanten Seitenaspekt, betont Harald Speck: „Der allermeiste Teil des dort erzeugten Stroms wird künftig unsere Prüfstände im Sven-Wingquist-Großlagertestzentrum mitversorgen. 17 Prozent der Energie, mit der zum Beispiel SKF Windkraftlager zur erneuerbaren Stromerzeugung auf Herz und Nieren geprüft werden, stammt dann auch aus regional erzeugter, erneuerbarer Energie.“ Am liebsten – daraus macht Harald Speck keinen Hehl – wäre ihm freilich heimische Windenergie für die Anlage. „Mit eigenen Produkten hier vor Ort erneuerbaren Strom für die eigene Produktion zu erzeugen wäre nachhaltig und wir hätten neben unserem Labor-Teststand auch noch eine Realtime-Testumgebung für unsere Lager“, so Harald Speck.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

GEA setzt positive Entwicklung im zweiten Quartal 2022 fort …
11.08.2022 GEA setzt positive Entwicklung im zweiten Quartal 2022 fort; Ausblick bestätigt …

Erstes Halbjahr 2022 - Talanx steigert Prämien und Konzernergebnis
11.08.2022 Die Talanx Gruppe hat im ersten Halbjahr 2022 die Prämien sowie das Konzernergebnis gesteigert.
Foto: Talanx AG

INNOspace Masters 2021/22
07.07.2022 DLR: INNOspace Masters 2021/22 – zukunftsweisende Ideen für die Raumfahrt von morgen
Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Corona-Forschende suchen nach neuen Angriffspunkten
06.07.2022 Team der MHH, des DZIF und der Uni Gießen erforscht Ansätze für neue Medikamente, die gegen viele verschiedene Coronaviren wirken
Foto: MHH, Karin Kaiser

FJORD 53XL
Neues FJORD Flaggschiff
03.09.2021 Das neue Flaggschiff FJORD 53XL wird das größte und luxuriöseste Model der norddeutschen Motorbootmarke sein. Foto: HanseYachts

Demag® AC 45 City
Austausch-Programm: Neuer Demag® AC 45 City für Mikschl Autokrane
19.08.2021 Ein Fuhrpark ohne Demag City Kran ist für Roland Mikschl, Geschäftsführer des gleichnamigen Krandienstleisters aus Aichach, schlichtweg nicht vorstellbar. Foto: Tadano