STRING Megaregion enthüllt Pläne zur Pionierarbeit für grünen Wandel im Straßenverkehr
19.01.2022
Kopenhagen (Dänemark), 19.01.2022 - Städte und Regionen in Deutschland, Dänemark, Schweden und Norwegen in Kooperation mit Sechs Privaten Unternehmen stellen gemeinsame Pläne zur Errichtung eines zusammenhängenden Netzes von Wasserstofftankstellen zwischen Hamburg und Oslo vor. Dafür beantragen sie gemeinsam Mittel Aus EU/CEF Förderung.
Bereits heute existieren Alternativen zu fossilen Brennstoffen. Darunter verspricht die Wasserstoffzellentechnologie eine hoffnungsvolle Zukunft. Sie kann die Umstellung auf einen emissionsfreien Straßenverkehr ermöglichen. Die STRING Mitglieder planen jetzt die Investitionen zu tätigen, die für diesen revolutionären Prozess nötig sind.
Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge brauchen für ihren Tankvorgang nur etwa 5-12 Minuten. Dies ermöglicht den Transport von Gütern und Menschen ohne logistische Schwierigkeiten, wie sie mit dem Laden von batteriebetriebenen Alternativen verbunden sind. Außerdem sind Wasserstofffahrzeuge lautlos und liefern als Nebenprodukt nur Wasser. Es sind allerdings Anstrengungen nötig, um Wasserstoff zu einer zuverlässigen Alternative zu Benzin und Diesel zu entwickeln, insbesondere hinsichtlich seiner Verfügbarkeit vor Ort. Die Einführung von Wasserstofffahrzeugen kann durch die Etablierung von entsprechender Tankinfrastruktur gefördert werden. Die STRING Region tut dies und schafft damit die Möglichkeit, dem Ende von fossilen Kraftstoffen näher zu kommen. Die aus dem Verkehrssektor resultierenden, verheerenden Verschmutzungen durch Feinstaub und CO2 Emissionen, können so beendet werden.
Um das Problem der Tankinfrastruktur zu lösen, haben die STRING Mitglieder und sechs private Unternehmen eine länderübergreifende Öffentlich-Private Partnerschaft initiiert, welche Investitionen in Wasserstofftankinfrastruktur mit EU Geldern unterstützen soll. Wenn das Projekt den Zuschlag erhält, wird das Projekt GREATER4H die Entwicklung von Wasserstofffahrzeugen in der gesamten Megaregion beschleunigen und Nordeuropa zum globalen Vorreiter beim grünen Wandel des Straßenverkehrs machen.
Gebaut und betrieben werden die Wasserstofftankstellen von den privaten Partnern Everfuel (DK), Hynion (NO) und GP JOULE (DE). Quantron (DE) wird Wasserstofffahrzeuge in unterschiedlichen Gewichtsklassen liefern und übernimmt die notwendige Entwicklung von finanziellen und marktbasierten Anreizen mit dem Ziel der Steigerung der Nachfrage nach Wasserstoff-LKWs. GREATER4H wird der Katalysator für die schnellere Entwicklung von Wasserstofffahrzeugen durch die Fahrzeugindustrie. Darüber hinaus sind Ørsted (DK) und RENOVA (SE) als assoziierte Partner GREATER4H beigetreten, um mit ihren Perspektiven als Versorger mit grünem Wasserstoff bzw. als Betreiber von Wasserstoff-LKWs zum Erfolg von GREATER4H beizutragen. Die 13 öffentlichen Mitglieder von STRING werden GREATER4H unterstützen, indem sie, soweit möglich, ihre Regulierungen in Bezug auf die Auslieferung von Wasserstoffinfrastruktur harmonisieren.
Das Projekt wurde unter der STRING Führung des Landes Schleswig-Holstein entwickelt und Schleswig-Holstein wird das Projekt GREATER4H in der Zukunft weiterhin leiten. Europaminister Claus Christian Claussen zufolge ist „Emissionsfreiheit im Verkehrssektor nur mit einer emissionsfreien Ladeinfrastruktur möglich. Wenn wir mit Greater4H erfolgreich sind, ist das ein großer Schritt für den grünen Wandel und würde beispielhaft demonstrieren wie eine volle Dekarbonisierung des Straßenverkehrs erreichbar ist.“

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland: Digitalisierung im Baubereich
22.11.2022 Bitkom - Studie Deutschland: Potenziale der Digitalisierung im Baubereich noch stärker heben

HDE-Prognose: Handel setzt zu Black Friday und Cyber Monday 5,7 Milliarden Euro um
21.11.2022 Der HDE rechnet in diesem Jahr zu Black Friday und Cyber Monday im Vergleich zum Vorjahr mit einem Plus von 22 Prozent. …
Foto: HDE e.V.

Hydrogen Aviation Lab - Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie in Hamburg
28.10.2022 Hamburg: Ein zweites Flugzeugleben im Dienst der Wissenschaft – ein Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie, Hydrogen Aviation Lab.
Foto: Lufthansa Technik AG © Frank Taubenheim

Deutschland - DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer
28.10.2022 DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer: Start-ups und Unternehmen entwickeln Quantencomputer auf Basis von Ionenfallen.
Foto: DLR

HELLA - LED-Kombinationsscheinwerfer
bauma 2022: HELLA präsentiert neue Lichtlösungen für Baumaschinen und Miningfahrzeuge
11.10.2022 bauma 2022 - Weltpremiere: Neuer LED-Kombinationsscheinwerfer von HELLA mit außergewöhnlichem Design für Heavy-Duty Anwendungen

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG