Streiks in der ARD
13.09.2022
Berlin: Am 12. und 13. September hat ver.di zu Protesten und Streiks aufgerufen, um Bewegung in die seit Monaten verhärteten Tarifverhandlungen bei den Rundfunkanstalten NDR, WDR, SWR, BR, Radio Bremen und Saarländischer Rundfunk zu bringen. Etwa 1.000 Rundfunkbeschäftigte, angestellte und freie, haben sich dabei aktiv für Tariferhöhungen von rund 6 Prozent eingesetzt. Für Beschäftigte mit niedrigen Entgelten, für Auszubildende und Volontär*innen sollen durch Festbeträge oder Mindesterhöhungen stärkere Tarifsteigerungen erreicht werden. Die Verhandler*innen von der ARD beharren dagegen auf Tariferhöhungen, die maximal 2,5 Prozent betragen, teilweise kombiniert mit bis zu einem Jahr andauernden sogenannten Nullmonaten
„Wenn die ARD-Intendant*innen sich nicht bewegen, wird es weitere und stärkere Streiks geben. Die Beschäftigten erfüllen alle Ansprüche an ein qualitativ hochwertiges Programm – gerade auch in Krisenzeiten –, ohne dass dabei der größer werdende Arbeitsdruck durch die Rundfunkanstalten aufgefangen wird. Kostendruck und vervielfachter Output bei immer weniger Personal in Technik und Redaktionen haben ihre Spuren hinterlassen. Für das Publikum ist das zumeist nicht sichtbar, darauf können die Kolleginnen und Kollegen auch stolz sein. Aber nun geht es um das eigene Einkommen von Angestellten und Freien. Nach vergeblichen Verhandlungsbemühungen sind deshalb auch öffentlich erkennbare Streiks nötig. Denn angesichts von gestiegenen Lebenshaltungskosten lässt die ARD ihre Beschäftigten, die einen Inflationsausgleich erwarten, bisher im Stich“, erklärte Christoph Schmitz, Mitglied im ver.di-Bundesvorstand.
„Die RBB-Krise, aber auch die Missstände in den Leitungsebenen beim NDR haben gezeigt: Die angestellten und freien Mitarbeiter*innen machen einen guten Job für die Gesellschaft, von der die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender bezahlt werden. Sie ermitteln und berichten auch schonungslos über die eignen Unternehmen, was hohen Respekt verdient. Nicht nur in diesen Fällen, auch für ihre ständigen Programmleistungen bekommen ARD, ZDF und Deutschlandradio immer wieder hohe Anerkennungswerte in der Bevölkerung“, so Schmitz.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wie wird das Wetter im Norden am Sonntag 13. November 2022
13.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Sonntag 13. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Wie wird das Wetter im Norden am Samstag 12. November 2022
12.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Samstag 12. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

VDMA - Umfrage: Brasilien bleibt im Fokus der Maschinen- und Anlagenbauer
15.11.2022 VDMA-Umfrage: Brasilien - Positive Erwartungen an Umsatz und Auftragseingang des Deutschen Maschinen- und Anlagenbau

Rostock Port - Seehafenzufahrt Überseehafen Rostock, Bauarbeiten zur Anpassung gestartet
15.11.2022 Rostock Port - Wasserbauvorhaben ist Fundament für künftige wirtschaftliche und maritime Wertschöpfung im Land
Foto: Rostock Port GmbH

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.