STILL: 20 Ladestationen für E-Autos …
18.08.2022
Hamburg: Der Hamburger Intralogistikanbieter STILL errichtet aktuell an seinem Hauptsitz in der Hamburger Berzeliusstraße 20 Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Der Clou: Dort werden künftig nicht nur die E-Fahrzeuge der Firmenflotte geladen, sondern auch Mitarbeitende sowie Besucherinnen und Besucher können diese Lademöglichkeit für ihre privaten Fahrzeuge nutzen.
Foto: Die STILL Unternehmenszentrale in Hamburg erhält 20 Ladestationen für E-Autos – mit Option auf Erweiterung. Das Unternehmen möchten damit die Umstellung der eigenen Fahrzeugflotte ermöglichen sowie den Mitarbeitenden eine Umstellung auf Elektrofahrzeuge erleichtern. Foto: © STILL GmbH
„Lass Dich elektrisieren!“ – Der Slogan des Hamburger Intralogistikanbieters STILL erhält künftig eine völlig neue Bedeutung. Dann nämlich, wenn die im Bau befindlichen 20 Ladestationen für E-Autos im August in Betrieb genommen werden. „Tatsächlich werden wir die neuen Ladestationen nicht nur für unsere zunehmend elektrifizierte Firmenfahrzeugflotte nutzen, sondern als ganz besonderen Service auch unseren Mitarbeitenden sowie unseren Besucherinnen und Besuchern eine Lademöglichkeit anbieten. Wir denken dabei vor allem an die Mitarbeitenden, die zu Hause keine Lademöglichkeit haben. Ihnen wollen wir so den Umstieg auf ein emissionsfreies Fahrzeug ermöglichen“, sagt Stefan Sanny, bei STILL verantwortlich für das Facility Management.
Doch der Bau dieser Ladesäulen ist nur der erste Schritt für STILL. „Dies ist lediglich der erste Teil eines Gesamtprojektes von STILL, mit dem wir nun die infrastrukturellen und prozessualen Möglichkeiten geschaffen haben, nach und nach weitere Standorte mit Elektro-Ladesäulen auszurüsten. Damit möchten wir zum einen die Umstellung der eigenen Fahrzeugflotte ermöglichen und zudem unseren Mitarbeitenden eine Umstellung auf Elektrofahrzeuge erleichtern.“ Mittelfristig sollen auch geeignete Wallboxen zu Hause für die Servicewagenflotte sowie die Dienstwagen der Mitarbeitenden in die STILL Ladeinfrastruktur aufgenommen werden können.
STILL nutzt ‚grünen‘ Strom - 20 Ladestationen für E-Autos
Den für die Ladestationen benötigten Strom bezieht STILL – wie den gesamten restlichen Strom auch – aus ‚grünen‘ Quellen. „Mit unseren neuen Ladestationen leisten wir einen echten Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstoßes“, freut sich Stefan Sanny. Genutzt werden können die Ladesäulen mit den gängigen Ladekarten – für STILL Mitarbeitende sogar zu gesonderten Konditionen. Geladen wird nach dem „Fair-use“-Prinzip. Dabei gilt, dass nur so lange geladen wird wie nötig, damit möglichst immer Ladesäulen zur Verfügung stehen. „Wir werden genau beobachten, wie unser neues Angebot genutzt wird. Sollte es sich bewähren, dann haben wir die Option für den Bau von weiteren 24 Ladestationen an gleicher Stelle“, resümiert Stefan Sanny.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Kritik von Ökostrom-Anbietern an geplanter Strompreisbremse
22.11.2022 Nachteile für Erneuerbare, Vergünstigungen für Atom und Kohle, Kritik von Ökostrom-Anbietern an geplanter Strompreisbremse.

Belegschaftsaktienprogramm der Talanx
22.11.2022 Teilnahmequote bei Belegschaftsaktienprogramm der Talanx auf Höchststand, 250.811 neue Aktien gezeichnet

Continental integriert Ambarellas skalierbare System-on-Chip-Familie in Fahrerassistenzsysteme
21.11.2022 Lösungen von Continental für assistiertes Fahren werden durch energieeffizientes „CV3“ System-on-Chip von Ambarella ergänzt
Foto: Continental AG

SKF und Alltrucks Truck & Trailer Service kooperieren
21.11.2022 SKF Group - Alltrucks Truck & Trailer Service und SKF gehen eine Kooperation ein.
Foto: SKF GmbH © Alltrucks, Susanne Gruner

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG