Steelwind Nordenham produziert Monopiles für EnBW
15.06.2022
Nordenham: Am Mittwoch 18. Mai 2022, unterzeichneten EnBW Energie Baden-Württemberg AG und Steelwind Nordenham GmbH eine Vereinbarung über die Herstellung und Lieferung der Stahlfundamente für den Offshore Windpark He Dreiht.
Steelwind wird für den Nordsee-Windpark 64 Monopiles mit einer Länge von jeweils ca. 70 m, einem Durchmesser von 9,2 m und einem Gewicht von bis zu 1.300 t pro Monopile liefern. Der Produktionsstart ist im August 2023 geplant. Dabei werden Hochleistungsbleche der Steelwind-Mutter Dillinger, Europas führendem Hersteller von Grobblechen, zum Einsatz kommen. Diese Bleche sind speziell für den Einsatz im Offshore Wind Sektor entwickelt worden und stehen für höchste Qualität auch unter widrigen Bedingungen auf See.
Foto: Verladung von Monopiles bei Steelwind Nordenham. Foto: © Steelwind Nordenham GmbH, SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH&Co.KGaA
Dr. Andreas Liessem, Geschäftsführer von Steelwind, bewertet den Kundenauftrag als Vertrauensbeweis in die hervorragende Qualität und das Know-How des Unternehmens: “Das Team von Steelwind Nordenham freut sich über die Entscheidung von EnBW, dass wir durch die Lieferung der 64 Monopiles zum Erfolg des Projektes He Dreiht beitragen können. Wir sehen diese Auftragsvergabe als weiteren Meilenstein in der Entwicklung von Steelwind zum führenden Lieferanten von schweren Monopiles für die Offshore-Wind Industrie.“
„Wir sind froh mit Steelwind einen sehr erfahrenen Lieferanten für die Monopiles an Bord zu haben“, so Jörn Däinghaus, Projektleiter Offshore Wind bei EnBW. „Ganz besonders freut mich die lokale Wertschöpfung durch die inländische Produktion in Niedersachsen. Das zeigt deutlich, dass die Energiewende auch zum Erhalt von Arbeitsplätzen in Deutschland beiträgt.“
Offshore Windparks leisten einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende und der Erreichung der Klimaschutzziele der EU. Sie können günstigen Grünstrom gewinnen, der vergleichsweise stetig erzeugt wird. Durch die Spezialisierung auf die Monopile-Produktion trägt Steelwind bereits seit 2014 zur Energiewende bei.
He Dreiht zählt zu den größten Offshore-Projekten in Europa. Der Windpark befindet sich in der Nordsee, 85 km nördlich von Borkum und 110 km westlich von Helgoland. Der Baubeginn ist für das erste Halbjahr 2024 geplant. In 2025 soll He Dreiht mit einer Netzanschlusskapazität von 900 MW in Betrieb gehen. Mit dem erzeugten Strom können rund 1 Mio. Haushalte versorgt werden. Eine Besonderheit ist, dass der Windpark als einer der ersten weltweit ohne staatliche Förderung auskommen wird.
Die EnBW ist mit über 26.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas, Wasser sowie Dienstleistungen und Produkten in den Bereichen Infrastruktur und Energie. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein Eckpfeiler der Wachstumsstrategie und ein Schwerpunkt der Investitionen. Bis 2025 wird EnBW rund 4 Milliarden Euro in den weiteren Ausbau der Wind- und Solarenergie investieren. Ende 2025 soll über die Hälfte des Erzeugungsportfolios aus Erneuerbaren Energien bestehen. Das wirkt sich heute schon spürbar auf die Reduzierung der CO2-Emissionen aus, die EnBW bis 2030 halbieren will. Darüber hinaus ist der Ausbau der Erneuerbaren auch ein wesentlicher Bestandteil der EnBW-Nachhaltigkeitsagenda auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens in 2035. www.enbw.com
Steelwind Nordenham GmbH, ein Unternehmen der Dillinger Gruppe, fertigt seit 2014 in Nordenham Monopiles, Transition Pieces und jetzt auch "Single-Piece" Monopile Fundamente mit Stückgewichten bis 2.400 Tonnen. Das Single-Piece Monopile ersetzt die bisherige Bauweise mit getrenntem Monopile und Transition Piece durch eine Integration bestimmter Teile der Transition Pieces in den Monopile. Die Länge eines Monopiles kann dann bis zu 120 Meter betragen. Der Stahl für die Fundamente kommt aus dem Saarland von Dillinger, führender Grobblechhersteller in Europa. SWN beschäftigt derzeit 275 Mitarbeiter*innen.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hightech-Megafactory: Continental produziert Displaylösungen in neuer Dimension
17.11.2022 Displaylösungen in neuer Dimension, Continental führt modernste Produktionstechnologien in Timisoara (Rumänien) ein
Foto: Continental AG

Neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn
17.11.2022 Alstom entwickelt Konzept für neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn
Foto: © Alstom

Merck: Claudia Eckert und Detlev Riesner in “Hall of Fame der deutschen Forschung“ berufen
21.10.2022 Merck hat, gemeinsam mit dem manager magazin, die Cybersecurity-Expertin Claudia Eckert und den Biophysiker Detlev Riesner in die „Hall of Fame der deutschen Forschung“ berufen.
Foto: Merck KGa

Bayer unterzeichnet Fördervereinbarung, um Innovationen in der nicht-hormonellen Empfängnisverhütung voranzutreiben
20.10.2022 Bayer und die Bill & Melinda Gates Foundation finanzieren gemeinsam präklinische Forschung auf dem Gebiet neuartiger nicht-hormoneller Verhütungsmittel

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie