Statistisches Amt M-V: Arbeitskostenerhebung, Arbeitskosten
12.07.2022
Die durchschnittlichen Arbeitskosten je Vollzeiteinheit im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in M-V betrugen im Jahr 2020 insgesamt 49 627 Euro.
Schwerin: Im Jahr 2020 betrugen die Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Mecklenburg-Vorpommern durchschnittlich 29,27 EUR. Das sind nach Angaben des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern 7,90 EUR weniger als der Bundesdurchschnitt (37,17 EUR). Die Arbeitskosten erhöhten sich zwar im Vergleich zu 2016 mit einem Plus von 16,3 Prozent in einem stärkeren Maße als im Bundesdurchschnitt (+ 12,3 Prozent), sind jedoch im Ländervergleich immer noch am niedrigsten.
Deutliche Unterschiede bei den Arbeitskosten zeigen sich auch in den einzelnen Wirtschaftszweigen. Die geringsten Arbeitskosten je geleisteter Arbeitsstunde werden in Mecklenburg-Vorpommern in den Wirtschaftsabschnitten „Gastgewerbe“ (18,16 EUR) und „Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen“ (20,24 EUR) ausgewiesen. Die höchsten Arbeitskosten wurden für die Wirtschaftsabschnitte „Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen“ (44,04 EUR) und „Energieversorgung“ (41,84 EUR) ermittelt.
In allen Wirtschaftsabschnitten lagen die durchschnittlichen Arbeitskosten je Stunde in Mecklenburg-Vorpommern unter dem Bundesdurchschnitt. Am nächsten kamen hieran die „Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung“ (- 6,3 Prozent), „Erziehung und Unterricht“ (- 6,9 Prozent) und das „Gesundheits- und Sozialwesen“ (- 9,3 Prozent).
Die durchschnittlichen Arbeitskosten je Vollzeiteinheit im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Mecklenburg-Vorpommern betrugen im Jahr 2020 insgesamt 49 627 Euro. Sie setzen sich aus den Bruttoverdiensten und aus den Lohnnebenkosten zusammen. Zu den Bruttoverdiensten zählen das Entgelt für geleistete Arbeitszeit, Sonderzahlungen, vermögenswirksame Leistungen, Vergütung für nicht gearbeitete Tage (u. a. Urlaubstage oder gesetzliche Feiertage), Sachleistungen sowie die Bruttoverdienste der Auszubildenden. Nicht dazu zählt die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Die Lohnnebenkosten beinhalten die Sozialbeiträge der Arbeitgeber (einschließlich der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall), die Kosten der beruflichen Aus- und Weiterbildung, die sonstigen Aufwendungen und die Steuern zu Lasten des Arbeitgebers. Erhaltene Lohnsubventionen mindern die Arbeitskosten.
Weitere Informationen und Ergebnisse aus der alle vier Jahre nach europaweit einheitlichen Standards durchgeführten Arbeitskostenerhebung für das Jahr 2020 enthält der Statistische Bericht „Arbeitskosten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Mecklenburg-Vorpommern 2020“ (Kennziffer: N313 2020 01). Der Statistische Bericht kann kostenfrei auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern heruntergeladen werden.
StatA MV | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Dillinger: Top-Positionierung des Grobblechspezialisten im Markt Offshore-Windenergie
15.08.2022 Dillinger gehört als Produzent von superschweren Blechen für den Bereich Offshore-Windkraft zu den „Machern“ der Energiewende.
Foto: AG der Dillinger Hüttenwerke © DEME

Deutschland: Großhandelsverkaufspreise gestiegen
15.08.2022 Destatis Deutschland: Großhandelspreise im Juli 2022: +19,5 % gegenüber Juli 2021

DESY gewinnt “Hamburg 2040”-Award
08.07.2022 „Hamburg 2040“-Award - Erster Zukunftspreis der Hamburger Wirtschaft wird von der Handelskammer an DESY vergeben

DESY tritt IBM Quantum Network bei
08.07.2022 Partnerschaft zum Quantencomputing: DESY tritt IBM Quantum Network bei
Foto: DESY, © IBM

Hella Black Magic LED Scheinwerferserie
35. ADAC Truck Grand Prix: HELLA zeigt brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie
11.07.2022 HELLA - brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie

Premium AEROTEC Single Aisle Brake Manifold
Premium AEROTEC druckt nun auch für die A320 in Serie
10.05.2022 Premium AEROTEC ist internationaler Vorreiter im Bereich des metallischen 3D-Drucks im Flugzeugbau.