Starker Anstieg des Rezessionsrisikos – IMK-Konjunkturampel schaltet auf „rot“
14.04.2022
Düsseldorf, 14.04.2022 - Die wirtschaftlichen Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, aber auch die Omikron-Welle in China, lassen die Rezessionswahrscheinlichkeit in Deutschland sehr stark ansteigen. Das signalisiert der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. Das Risiko, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden drei Monaten eine Rezession durchläuft, hat sich in den vergangenen Wochen fast verdreifacht: Es ist von 23,9 Prozent Anfang März auf jetzt 65,4 Prozent gestiegen. Das ist der höchste Wert seit März 2020. Damals mussten in der ersten Corona-Welle viele Wirtschaftsaktivitäten heruntergefahren werden. Zudem weist das Frühwarnsystem, das die aktuell verfügbaren Wirtschaftsdaten bündelt, für das zweite Quartal von April bis Ende Juni auch eine höhere statistische Streuung aus. Dieses Maß für die Unsicherheit von Wirtschaftsakteuren hat von 16,2 Prozent auf 26,2 Prozent zugenommen. In der Summe überschreiten Rezessionsrisiko und Unsicherheit deutlich den Schwellenwert von 70 Prozent für eine akute Rezessionsgefahr. Daher schaltet der nach dem Ampelsystem arbeitende Indikator von „gelbrot“ auf „rot“.
Die starke Zunahme der Rezessionswahrscheinlichkeit beruht auf diversen konjunkturellen Frühindikatoren, die sich in letzter Zeit negativ entwickelt haben. Großen Einfluss haben derzeit schlechtere Finanzmarktdaten und Stimmungsindikatoren. So ist der IMK „Finanzmarktstressindex“, der einen breiten Kranz von Indikatoren zusammenfasst, weiter gestiegen. Eine Ursache dafür sind höhere Prämien für Kreditrisikoversicherungen. Eine andere die deutlichen Zinsaufschläge, die Unternehmen für ihre Anleihen gegenüber Staatspapieren zahlen müssen, was für verschlechterte Finanzierungsbedingungen sorgt. Zudem ist der ifo-Geschäftsklimaindex im März 2022 stark eingebrochen. Als weitere Faktoren für die Eintrübung der Konjunkturaussichten nennt IMK-Konjunkturexperte Dr. Thomas Theobald die durch die Energiepreisschocks drastisch gestiegene Inflation sowie erneut verschärfte Lieferengpässe durch den Lockdown in chinesischen Industrie- und Hafenmetropolen wie Shanghai. Angespannte Lieferketten und hohe Transportkosten träfen besonders die Industrie. Die Probleme spiegelten sich wider in ersten Rückgängen beim Auftragsbestand, nachdem dieser 2021 ein historisches Rekordniveau erreicht hatte.
Das IMK rechnet in seiner aktuellen Konjunkturprognose für das erste Halbjahr 2022 mit einer Stagnation des Bruttoinlandproduktes (BIP). Die aktuellen Ergebnisse des Konjunkturindikators stünden im Einklang mit dieser Prognose, erklärt Konjunkturforscher Theobald. Die bisher verfügbaren Daten zur Produktion im Produzierenden Gewerbe sowie zu den Umsätzen im Einzelhandel ließen vermuten, dass das Wachstum der Wirtschaftsaktivität im ersten Quartal des Jahres allenfalls eine schwarze Null erreicht hat. Im aktuellen zweiten Quartal dürften der Krieg in der Ukraine und die damit einhergehenden erwähnten wirtschaftlichen Belastungen dann noch stärker durchschlagen.
„Mit den vorliegenden Ergebnissen mehren sich die Indizien auch dafür, dass die deutsche Wirtschaft bis zur zweiten Jahreshälfte zwei aufeinanderfolgende Quartale mit BIP-Rückgängen und somit nach landläufiger Definition eine leichte Rezession erleben könnte“, sagt der Ökonom. „Die Wirtschaftspolitik hat in Form der Energie-Entlastungspakete für Haushalte sowie des Hilfspakets für Unternehmen, die besonders unter den Folgen des Ukraine-Kriegs leiden, schnell reagiert. Das wird die Wachstumsverluste mildern, allerdings dürfte das nicht alle sozialen Härten, unter anderem bei Rentnerinnen und Rentnern, auffangen. Die Politik sollte also bereit sein, noch mehr zu tun.“
In den IMK-Konjunkturindikator fließen zahlreiche Daten aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. Darüber hinaus berücksichtigt das Instrument Stimmungsindikatoren. Das IMK nutzt die Industrieproduktion als Referenzwert für eine Rezession, weil diese rascher auf einen Nachfrageeinbruch reagiert als das Bruttoinlandsprodukt. Der Konjunkturindikator wird monatlich aktualisiert.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Exporte nach Russland im März 2022 um 58,7 % gesunken
12.05.2022 Große Rückgänge bei Maschinen (-73,6 %) und chemischen Erzeugnissen (-40,9 %). Importe aus Russland gegenüber März 2021 aufgrund höherer Rohstoffpreise um 77,7 % gestiegen.

Hapag-Lloyd mit außergewöhnlich starkem Jahresauftakt im ersten Quartal
12.05.2022 Ergebnis gegenüber Vorjahr deutlich gesteigert | Transportmenge auf Vorjahresniveau | Ausblick auf Basis des aktuellen Geschäftsverlaufs angehoben. Foto: Hapag-Lloyd AG

ifaa: Der Weg in die datengetriebene Zukunft leicht gemacht
10.02.2022 Digitale, hybride Geschäftsmodelle - Anreiz- und Vergütungsstudie - Expert*Innen aus Praxis und Forschung entwickeln Werkzeug im Projekt AnGeWaNt
Foto: ifaa

Präsident der Universität Hamburg wird verabschiedet
09.02.2022 Der Präsident der Universität Hamburg Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Lenzen wird nach zwei erfolgreichen Amtszeiten feierlich verabschiedet

Privilège Signature 650
HanseYachts: Neue Privilège Signature 650
04.02.2022 Die französische Luxus-Katamaran-Werft Privilège präsentiert mit der Privilège Signature 650 ihren neuesten Segel-Katamaran und rundet damit die erfolgreiche Signature-Modellreihe nach oben hin ab. Foto: HanseYachts AG

Vitesco Technologies - elektrischen Achsantrieb EMR4
Vitesco Technologies zeigt die nächste Generation seines elektrischen Achsantriebs
09.07.2021 Weltpremiere: Vitesco Technologies zeigt die nächste Generation seines elektrischen Achsantriebs
Foto: Vitesco Technologies GmbH