Stadler manifestiert Marktführerschaft bei alternativen Antriebstechnologien
18.02.2022
DB Regio orders more battery-operated trains
Berlin, 18. Februar 2022 - Elektro statt Diesel: DB Regio bestellt bei Stadler erneut Triebzüge vom Typ FLIRT Akku. 14 Triebzüge sollen im Nordosten Deutschlands in den Einsatz kommen. Mit der Bestellung über Batterie-Züge baut Stadler seine Marktführerschaft im Bereich der alternativen Antriebstechnologien in Deutschland mit dem bereits dritten Liefervertrag klar aus. Mindestens 113 Fahrzeuge mit alternativen Antriebstechnologien liefert Stadler in den kommenden fünf Jahren aus. Die zweiteiligen Fahrzeuge für Mecklenburg-Vorpommern sollen ab Dezember 2026 in den Fahrgasteinsatz gehen.
Die Deutsche Bahn wird mit den innovativen Batterie-Fahrzeugen von Stadler ab Ende 2026 die bisher mit Diesel betriebenen Strecken im sogenannten H-Netz Warnow in Mecklenburg-Vorpommern betreiben. Das «H-Netz» steht für «Einsatz elektrischer Batterie-Hybridfahrzeuge». Damit werden die Strecken lokal emissionsfrei befahren - ohne im gesamten Netz Oberleitungen bauen zu müssen.

Die zweiteiligen Fahrzeuge des Typs FLIRT Akku werden über eine verkehrsvertragliche Laufzeit von 13 Jahren eingesetzt und sind auf den Bedarf des Netzes, das sich zum Teil entlang der Ostseeküste erstreckt, zugeschnitten. Das H-Netz Warnow hat einen Leistungsumfang von 1,5 Mio. Zugkilometern pro Jahr und umfasst die Strecken der RB11 zwischen Wismar – Rostock – Tessin sowie der RB12 zwischen Bad Doberan – Rostock – Graal-Müritz.
Die FLIRT Akku bieten insgesamt 99 Sitzplätze. Zwei geräumige und barrierefrei erreichbare Mehrzweckbereiche sind für die Mitnahme von Rollstühlen, Kinderwagen sowie Fahrrädern vorgesehen. Die klimatisierten und stufenlos begehbaren Fahrzeuge verfügen zudem über eine rollstuhlgerechte Toilette. Die flächendeckende Ausstattung mit WLAN, Steckdosen sowie einer Videoüberwachung der Fahrgastbereiche und einem modernen Fahrgastinformationssystem sorgen für einen zeitgemässen Fahrkomfort.
«Mit dem erneuten Auftrag der Deutschen Bahn über Batterie-Fahrzeuge bauen wir unsere Marktführerschaft im Bereich der alternativen Antriebe weiter klar aus. Stadler hat seit 2019 113 Fahrzeuge mit alternativen Antriebstechnologien in Deutschland verkauft. Es macht uns stolz, mit dem FLIRT Akku nicht nur unseren ökologischen und innovativen Beitrag zur Verkehrswende zu leisten, sondern auch eine klare wirtschaftliche Verbesserung zu ermöglichen. Betrachtet man die durchschnittliche Lebensdauer eines Schienenfahrzeugs von rund 30 Jahren, sind Batterie-Fahrzeuge günstiger als mit Diesel betriebene Züge», sagt Jure Mikolčić, CEO von Stadler in Deutschland.
Carsten Moll, Vorsitzender DB Regio Nordost: «Mit den Batterie-elektrischen Triebwagen, die die Dieselfahrzeuge ablösen werden, gehen wir mit dem Land einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität. Wir sind stolz, als DB Regio das erste umweltfreundliche Netz dieser Art in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb zu nehmen.»
FLIRT Akku: Der Weltrekord-Zug
Der FLIRT Akku ist die batteriebetriebene Ausführung der FLIRT-Typenreihe von Stadler. Ausgelegt für nicht- oder nur teilelektrifizierte Strecken ist das Fahrzeug vielseitig einsetzbar. Die betriebliche Reichweite des Fahrzeugs liegt bei rund 100 km. Damit können 80 Prozent der nicht-elektrifizierten Strecken Deutschlands mit dem Regionalzug im Batteriebetrieb befahren werden. Mit 224 gefahrenen Kilometern im reinen Batteriebetrieb hält der FLIRT Akku den Weltrekord für die längste Fahrt eines Regionalzugs im reinen Batteriemodus ohne zusätzliche Ladung.
Der FLIRT AKKU ist ein einstöckiger, flexibel individualisierbarer Regionalzug. Sein Fahrzeugkonzept beruht in großen Teilen auf den schon zugelassenen und erprobten elektrischen Triebzügen FLIRT für reinen Betrieb unter Oberleitung. Die Traktionsausrüstung sowie die wesentlichen mechanischen Komponenten werden zum großen Teil beibehalten. Allen FLIRT gemein ist die Leichtbauweise in Aluminium. Wartungsfreundliche Konstruktionen und tausendfach bewährte Komponenten helfen, die Betriebs-, Energie- und Unterhaltskosten tief zu halten. In der batteriebetriebenen Variante sind zwei- bis vierteilige Zugkompositionen realisierbar. Dabei lässt sich der FLIRT Akku ebenso wie der FLIRT hinsichtlich der Sitzplatzzahl, des Personenflusses oder der Innenraumgestaltung sehr flexibel auf die individuellen Kundenbedürfnisse ausgestalten.
Der FLIRT von Stadler ist ein einstöckiger Triebzug für den Nah- und Fernverkehr. Bis heute hat Stadler seinen Bestseller über 2000 Mal in 20 Ländern verkauft. Neben rein elektrischen, Diesel- oder gemischten Antrieb bietet Stadler den FLIRT auch mit alternativen Antrieben wie Batterie und Wasserstoff an. So entwickelt Stadler für die amerikanische San Bernardino County Transportation Authority (SBCTA) den ersten FLIRT mit Wasserstoff-Antrieb.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland: Wie nutzen Unternehmen erfolgreich soziale Medien …
18.05.2022 Bitkom - Deutschland - neuen Social-Media-Leitfaden: So nutzen Unternehmen erfolgreich soziale Medien

HOYER Group - Geschäftsbericht 2021
18.05.2022 Logistikunternehmen HOYER Group starker Partner in bewegten Zeiten - legt Geschäftsbericht 2021 vor
Foto: © HOYER Group

NASA-Rover Perseverance lauscht in dünner Mars-Atmosphäre
01.04.2022 NASA's Mars-Rover Perseverance mit zwei Mikrofonen auf den Roten Planeten. Geräusche von Instrumenten und Geräten des Rovers analysiert. Auf dem Mars bewegen sich tiefe Töne mit nur 240 Metern pro Sekunde, während sich höhere Töne etwas schneller mit 250 Metern pro Sekunde ausbreiten.

Umweltdaten für Forschende weltweit
30.03.2022 Der Hyperspektralsatellit EnMAP soll am 1. April 2022 vom Kennedy Space Center (USA) ins All abheben. Die Mission wird von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz geleitet. Foto: DLR

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.

SEALINE S390
SEALINE erweitert S-Klasse mit der S390
06.09.2021 Mit der S390 schließt SEALINE die Lücke zwischen der S335 und der S430 in der sportlichen S-Linie. Bild: HanseYachts