Sprachassistenten: Frau oder Mann
03.09.2022
Deutschland: Sprachassistenten: Frau oder Mann - zwei Drittel bevorzugen weibliche Stimme …
Berlin: „Alexa, mach’ das Licht an“, „Hey Siri, brauche ich morgen einen Regenschirm?“, „OK Google“, „Hi Bixby“ oder „Hey Cortana“: Bereits 47 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer verwenden digitale Sprachassistenten, um Geräte zu steuern, Anwendungen zu starten oder um Informationen einzuholen. Vor einem Jahr waren es noch 44 Prozent und 39 Prozent im Jahr 2020. Im Laufe der Zeit hat sich dabei bei den Nutzerinnen und Nutzern eine recht klare Vorliebe entwickelt, mit welcher Stimme die Sprachassistenten sprechen sollen: Zwei Drittel (66 Prozent) bevorzugen eine weibliche Stimme – und gerade einmal 10 Prozent eine männliche. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.163 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 1.012 Internutzerinnen und -nutzer. Ein Fünftel (21 Prozent) der Nutzerinnen und Nutzer digitaler Sprachassistenten hat der Erhebung nach gar keine Präferenz: Ihnen ist es egal, ob die Geräte mit einer weiblichen oder männlichen Stimme sprechen. Einen gewissen, wenn auch nicht allzu großen Unterschied gibt es zudem zwischen Frauen und Männern, die digitale Sprachassistenten nutzen: 60 Prozent der Frauen bevorzugen auch eine weibliche Stimme – und 71 Prozent der Männer. 11 Prozent der Frauen würden lieber mit einem Sprachassistenten mit männlicher Stimme kommunizieren – und 8 Prozent der Männer.
- 47 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer verwenden Sprachassistenten
- Nur zehn Prozent würden eine männliche Stimme bei den Sprachassistenten vorziehen
In den vergangenen sechs Jahren hat es damit eine beachtenswerte Verschiebung gegeben. Unter 1.004 Befragten im Jahr 2016 zeigten sich 39 Prozent interessiert an den damals noch ganz neuen Anwendungen wie Amazon Echo oder Google Home. Unter ihnen haben 42 Prozent eine weibliche Stimme bevorzugt, während 32 Prozent eher mit einem Sprachassistenten mit einer männlichen Stimme kommunizieren wollten. „Digitale Sprachassistenten werden unter Internetnutzerinnen und -nutzern beliebter", sagt Dr. Sebastian Klöß, Bitkom-Experte für Consumer Technology. „Es liegt nahe, dass bezüglich der Stimme ein Gewöhnungseffekt eingetreten ist. Weil Alexa, Google Assistant, Siri und Co. standardmäßig mit einer weiblichen Stimme sprechen, haben sich die Nutzerinnen und Nutzer daran gewöhnt.“
Die Zahlen stammen aus der Trendstudie „Zukunft der Consumer Technology – 2022“, die sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit den Themen Metaverse, AR & VR sowie Streaming und Sprachassistenten befasst. Sie steht zum kostenlosen Download bereit: https://www.bitkom.org/zukunft-consumer-technology
Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.163 Personen, darunter 1.012 Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Durchführung der Umfrage wurde unterstützt von Bookwire, DFL, Meta und Microsoft. Die Fragen lauteten: „Nutzen Sie zumindest hin und wieder die Möglichkeit, per Sprache Informationen abzufragen oder Geräte zu steuern?“; „Würden Sie lieber mit einem digitalen Sprachassistenten mit einer weiblichen oder mit einer männlichen Stimme kommunizieren?“

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Vattenfall - deutlich steigende Netzentgelte und Beschaffungskosten führen zu höheren Strompreisen
24.11.2022 Vattenfall: Deutlich steigende Netzentgelte und Beschaffungskosten - ab 1. Februar 2023 zahlt ein Berliner Durchschnittshaushalt ca. 17 Euro mehr pro Monat.

Hamburg: IFB-Förderprogramm - mit wenig Aufwand Energie sparen und Kosten senken
24.11.2022 Hamburg: Mit wenig Aufwand Energie sparen und Kosten senken: IFB-Förderung der Heizungsoptimierung in Wohngebäuden startet

Continental unterstützt Sono Motors bei Entwicklung von Solar-E-Auto
23.11.2022 Continental und Sono Motors: Prototyp des Sion fährt auch mit Solarstrom – und Technologien von Continental
Foto: Continental AG

Vitesco Technologies - Supplier of the Year
23.11.2022 Supplier of the Year: Vitesco Technologies zeichnet Lieferanten aus

HELLA - LED-Kombinationsscheinwerfer
bauma 2022: HELLA präsentiert neue Lichtlösungen für Baumaschinen und Miningfahrzeuge
11.10.2022 bauma 2022 - Weltpremiere: Neuer LED-Kombinationsscheinwerfer von HELLA mit außergewöhnlichem Design für Heavy-Duty Anwendungen

Y9
WELTPREMIERE IN CANNES: YYACHTS ZEIGT DIE Y9
14.07.2022 Auf dem Cannes Yachting Festival zeigt YYachts neben einer Y7 das neue Flaggschiff der Werft. Die Y9 wird zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.