Spotlight On New Technology® Award der OTC 2022 geht an Bosch Rexroth
04.05.2022
Lohr am Main: Der in der Offshore-Branche wichtigste Preis „Spotlight On New Technology® Award“ der Offshore Technology Conference (OTC) 2022 zeichnet den Subsea Valve Actuator SVA R2 von Bosch Rexroth als disruptive Innovation aus. Der SVA R2 ermöglicht einen Quantensprung bei der Minimierung des CO2-Fußabdrucks in der Unterwasser-Energieförderung und kann bisher verwendete Hydraulik vollständig ersetzen. Das steigert die Energieeffizienz und verringert Umweltrisiken für empfindliche Unterwasser-Ökosysteme. Der SVA R2 entspricht in den Baumaßen den bisher eingesetzten Hydraulikzylindern und bietet eine erprobte Sicherheitstechnik, offene Schnittstellen sowie eine Niederspannungsversorgung. Qualifiziert für einen Einsatz bis 4.000 m Wassertiefe, reduziert der SVA R2 die Anschaffungs- und Betriebskosten für installierte und neue Unterwasser-Anlagen.
Foto: Weltweit kleinster elektrischer Subsea Valve Actuator SVA R2 verringert CO2-Emissionen, Der Spotlight On New Technology® Award ist die weltweit wichtigste Auszeichnung der Offshore Industrie und unterstreicht das Potenzial dieser disruptiven Innovation, Unterwasser-Prozessanlagen nachhaltiger zu betreiben. Foto: Bosch Rexroth AG
Die Jury des Spotlight On New Technology® Award ist überzeugt, dass der elektrische SVA R2 einen entscheidenden Beitrag leisten wird, den Energieverbrauch in Offshore-Anwendungen deutlich zu verringern. Durch ihn können kilometerlange Hydraulikleitungen und das Hydraulikaggregat entfallen. Der SVA R2 betätigt kleine Bohrventile über die elektrische Schnittstelle mit 24 V DC gemäß Subsea Instrumentation Interface Standardisation (SIIS) Level 2. Er erzeugt ein Drehmoment von 225 Nm mit lediglich 36 W, entsprechend den Anschlusswerten der unter Wasser eingesetzten Sensoren. Im Verbund können sich vier Aktuatoren eine einzige Spannungsversorgung von 96 W teilen. Bosch Rexroth setzt hier bewährte mechanische Federn für Fail-Safe ein und kommt ohne Batterien oder weitere elektrische und hydraulische Komponenten aus. Dank der integrierten Motion Control und Condition Monitoring Funktionen erreicht der SVA R2 das integrierte Sicherheitslevel SIL 3 gemäß IEC 61508.
Standardisierte Schnittstellen für ROV (Remote Operated Vehicle) Class 2/4 nach API 17H / ISO 13628-8 und SIIS L2 sowie eine Leichtbaukonstruktion vereinfachen das Handling für Unterwasserroboter. Die eingesetzten Komponenten haben ihre Zuverlässigkeit in Industrie- und Automobilanwendungen bewiesen und sorgen für eine produktive Einsatzzeit von 25 Jahren.
Foto: Weltweit kleinster elektrischer Subsea Valve Actuator SVA R2 verringert CO2-Emissionen … Foto: Bosch Rexroth A
Prototypen in realer Größe absolvierten erfolgreich Funktions- und Sicherheitstests nach den anspruchsvollsten Normen auf einem für Unterwasser-Anwendungen gebauten Teststand. Um eine Anwendung vom SVA R2 bis zu 4.000 m Wassertiefe zu verifizieren, wurden Dauertests in einer Druckkammer mit weit mehr Lastzyklen durchgeführt, als für die Qualifikation gemäß technischem Reifegrad TRL 4 von API 17 verlangt wird. Die ersten Piloteinsätze in Unterwasseranlagen starten im 3. Quartal. Angesichts der Skalierungspotenziale der Technologie für alle Größen und Typen rotatorisch betätigter Unterwasser-Ventile ist die Lösung ein wichtiger Meilenstein für die Offshore-Industrie. Sie gewährleistet eine zuverlässige Energieversorgung mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt und leistet damit einen Beitrag zum Klimaschutz. Der SVA R2 eignet sich auch für den Einsatz in weiteren Anlagen unter und über Wasser, zum Beispiel zur Erzeugung von grünem Wasserstoff oder für die Abscheidung und Speicherung von CO2 in Carbon Capture and Storage-Vorrichtungen.
Der Subsea Valve Actuator SVA R2 wurde bereits 2021auf der Hannover Messe mit dem renommierten Hermes Award ausgezeichnet. Der Spotlight On New Technology® Award ist die weltweit wichtigste Auszeichnung der Offshore Industrie und unterstreicht das Potenzial dieser disruptiven Innovation, Unterwasser-Prozessanlagen nachhaltiger zu betreiben.
Foto: Übergabe des Spotlight On New Technology® Award 2022 an Bosch Rexroth für eine disruptive Innovation, die den CO₂-Ausstoß von Unterwasser-Prozessanlagen signifikant reduziert (v.l.): Brian Miller, OTC Board of Directors, Dr. Alexandre Orth, Leiter Subsea Automation Systems, Bosch Rexroth AG und Dr. Michael Schmitt, Senior Vice President Technical & Engineering, Bosch Rexroth Corporation. Foto: Bosch Rexroth AG - Bildquelle: OTC © Todd Buchanan
Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile Anwendungen, Anlagenbau und Engineering sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten über 31.000 Mitarbeiter 2021 einen Umsatz von rund 6,2 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 401 300 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2021). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 78,8 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 76 300 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 128 Standorten, davon mehr als 38 000 Software-Entwickler.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Stromnetz Hamburg - Netzknotenpunkt Hamburg-Süd für die Energiewende komplett modernisiert
20.05.2022 Stromnetz Hamburg - Netzknotenpunkt Hamburg-Süd - größte 110-kV-Schaltanlage für zukünftige Anforderungen im Stromnetz erneuert und umstrukturiert.
Stromnetz Hamburg GmbH © Dirk Uhlenbrock

ENCAVIS erhöht Dividende erneut auf EUR 0,30 je Aktie
20.05.2022 ENCAVIS Hauptversammlung: Isabella Pfaller und Thorsten Testorp neu in den Aufsichtsrat gewählt,Dividende erneut erhöht - auf EUR 0,30 je Aktie

Strombasierte Kraftstoffe - Wir kennen den Weg und müssen jetzt loslegen
17.03.2022 Strombasierte Kraftstoffe sind notwendig, um den CO2-Ausstoß zu senken und ambitionierte Klimaschutzziele zu erreichen. Für die Herstellung dieser flüssigen Kraftstoffe kommen Kohlenstoff aus der Luft und grüner Wasserstoff zum Einsatz.

Medizinische Hochschule Hannover: Mit Wasserstrahl und Wasserdampf gegen Prostatabeschwerden
14.03.2022 Medizinische Hochschule Hannover: MHH-Urologie komplettiert das Behandlungsspektrum der gutartigen Prostatavergrößerung um zwei schonende Verfahren - mit Wasserstrahl und Wasserdampf gegen Prostatabeschwerden
Foto: MHH, Karin Kaiser

AC 250-5 All-Terrain-Kran
NEUER AC 250-5* ALL-TERRAIN-KRAN FÜR WEISS KRANSERVICE
09.11.2021 „Der Mittlere hat uns noch gefehlt“ scherzt Dominik Magg, Junior Chef von Weiss Kranservice, bei der Übernahme seines neuen AC 250-5* Krans in Zweibrücken. Foto: Tadano

Tablet F110
VOLL ROBUSTES TABLET F110 UNTERSTÜTZT REIBUNGSLOSE ABLÄUFE IN DER LOGISTIK
28.06.2021 Getac lanciert die nächste Generation seines F110, dem leistungsstarken, leicht transportierbaren vollrobusten Tablet für den mobilen Einsatz.