SOLVIS, Miele: Weltweit ersten Solar-Wäschetrockner - Nominierung für GreenTec Award - Wäschetrocknen mit Solarwärme
11.07.2013
Braunschweig | Gütersloh: Das Projekt „Wäschetrocknen mit Solarwärme“ von Solvis und Miele wurde bei den GreenTec Awards 2013 in der Kategorie „Bauen & Wohnen“ nominiert. Die GreenTec Awards verfolgen das Ziel, ökologisches und ökonomisches Engagement sowie die nachhaltige Kombination von Innovation, Technologie, Effizienz und Ökonomie in den Fokus zu rücken. Die finalen Preisträger der insgesamt acht Kategorien gibt die unabhängige Jury auf ihrer Gala am 30. August in Berlin bekannt. „Für uns ist die Nominierung eine weitere Anerkennung unserer Ideen und Produktphilosophie“, freut sich Helmut Jäger, Geschäftsführer des Solarheizsystemherstellers Solvis. Erst im April wurde das Projekt vom Ostbayerischen Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. Ende Mai wurde der weltweit erste Solar-Wäschetrockner an eine bestehende SolvisMax-Solarheizung angeschlo ssen und feierlich in Betrieb genommen.
Der größte Energieverbraucher unter den Haushaltsgeräten ist der Wäschetrockner. In konventioneller Abluft- oder Kondensationstechnik benötigt er circa vier Kilowattstunden Strom je Trocknungseinheit. Für den eigentlichen Trocknungsprozess wird Wärme mit Temperaturen von 60 bis 80 Grad Celsius benötigt. Um das Wasser aus der feuchtwarmen Luft zu kondensieren, braucht der Vorgang ebenfalls Kälte. Mit dem Solar-Schichtspeicher SolvisMax können diese Betriebsbedingungen ideal zur Verfügung gestellt und höchste Energieeffizienz erreicht werden. „Aufgrund dieser Fakten kamen wir 2010 auf die Idee, die kostenlose Sonnenenergie auch für den Wäschetrockner zu nutzen und sind damit an Miele herangetreten“, erklärt der Solarpionier. Während der ersten Präsentation 2011 war die Publikumsreaktion so positiv, dass der Solar-Wäschetrockner von Miele als sinnvolle Ergänzung der Produktpalette angesehen wurde.
Fotos: Familie Reinert feiert den weltweit ersten Solar-Wäschetrockner, der jetzt von ihrer Solarheizung SolvisMax mit Wärme versorgt wird; Walter Paulus (Miele) und Helmut Jäger (Solvis) bekommen von Wolfgang Schölkopf den OTTI-Innovationspreis 2013 überreicht (v.l.). (Pressemeldung vom 10.07.2013)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland: Digitalisierung im Baubereich
22.11.2022 Bitkom - Studie Deutschland: Potenziale der Digitalisierung im Baubereich noch stärker heben

HDE-Prognose: Handel setzt zu Black Friday und Cyber Monday 5,7 Milliarden Euro um
21.11.2022 Der HDE rechnet in diesem Jahr zu Black Friday und Cyber Monday im Vergleich zum Vorjahr mit einem Plus von 22 Prozent. …
Foto: HDE e.V.

Hydrogen Aviation Lab - Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie in Hamburg
28.10.2022 Hamburg: Ein zweites Flugzeugleben im Dienst der Wissenschaft – ein Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie, Hydrogen Aviation Lab.
Foto: Lufthansa Technik AG © Frank Taubenheim

Deutschland - DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer
28.10.2022 DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer: Start-ups und Unternehmen entwickeln Quantencomputer auf Basis von Ionenfallen.
Foto: DLR

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

Premium AEROTEC Single Aisle Brake Manifold
Premium AEROTEC druckt nun auch für die A320 in Serie
10.05.2022 Premium AEROTEC ist internationaler Vorreiter im Bereich des metallischen 3D-Drucks im Flugzeugbau.