Solarbooster schützt vor Energiepreis-Explosion
24.06.2022
Alarmstufe Gas - Jede:r sechste Eigenheimbesitzer:in plant in den kommenden 12 Monaten eine Solaranlage zur Wärme- oder Stromproduktion
Berlin: Vor dem Hintergrund der jüngst ausgerufenen „Alarmstufe Gas“ und explodierender Energiepreise appelliert die Solarwirtschaft an die Bevölkerung, die Bundesregierung und an Energieversorger, Solarenergie auch im Wärmesektor künftig noch deutlich stärker zu nutzen. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) seien in Deutschland bald fünf Millionen Solaranlagen zur Wärme- oder Stromproduktion in Betrieb. Der weitaus überwiegende Teil der Solarpotenziale läge jedoch nicht nur im Strom-, sondern auch im Wärmesektor weiterhin ungenutzt brach. Nach einer vom BSW Anfang Mai durchgeführten YouGov-Repräsentativbefragung plant fast jede:r sechste Eigenheimbesitzer:in in den kommenden 12 Monaten die Errichtung einer Solaranlage zur Stromerzeugung (Photovoltaik) oder Wärmeerzeugung (Solarthermie). 55 Prozent ziehen das zumindest zu einem späteren Zeitpunkt in Betracht.
- Jede:r sechste Eigenheimbesitzer:in plant in den kommenden 12 Monaten eine Solaranlage zur Wärme- oder Stromproduktion
- Solare Nachrüstung von Gas- und Ölheizungen ermöglicht Brennstoffeinsparung von 25–50%
- Solarwirtschaft appelliert, große Solarwärmepotenziale auch für Mieter:innen mittels Nah- und Fernwärme stärker zu erschließen
Foto: Bundesverband Solarwirtschaft e. V.
Als Schutz vor explodierenden Heizkosten wird häufig ein Tausch bestehender Gas- oder Ölkessel gegen Wärmepumpen oder Pelletheizungen empfohlen. „Wirklich effizient sind diese jedoch nur in Kombination mit einer Solaranlage“, erklärt BSW-Geschäftsführer Carsten Körnig. Solaranlagen können den Bedarf an Pumpenstrom oder Holzpellets deutlich reduzieren. Deren Kosten waren in den letzten Monaten ebenfalls deutlich gestiegen.
Sollte ein kompletter Tausch der Heizung vorerst nicht infrage kommen, so biete sich zumindest die Nachrüstung bestehender Gas- und Ölheizungen mit thermischen Solarkollektoren an, die die Sonnenwärme direkt in den Pufferspeicher der bestehenden Heizung einspeisen und diese so deutlich entlasten würden. Der Brennstoffverbrauch könne so – je nach baulicher Beschaffenheit - zumindest um 25–50 Prozent gesenkt werden. Das Bundesamt für Wirtschaft fördert die solar-thermische Nachrüstung bestehender Heizungen mit 30 Prozent der Anschaffungs- und Installationskosten. Rund fünf Millionen Heizkessel in Deutschland sind jünger als 10 Jahre. Die Mehrzahl von ihnen wird voraussichtlich in den kommenden Jahren noch nicht ausgetauscht werden.
Foto: BSW-Geschäftsführer Carsten Körnig Foto: Bundesverband Solarwirtschaft e. V.
„Eine Nachrüstung mit Solarkollektoren wirkt hier als Effizienzbooster,“ so Körnig. So könne im Sommer über Monate hinweg die fossile Heizung ganz ausgeschaltet bleiben, denn das warme Wasser für die Dusche komme gratis von der Sonne. In den teils noch kühlen Übergangsjahreszeiten sei eine deutliche Drosselung des Brenners zur Beheizung der Wohnräume ohne Komfortverlust möglich. Die gespeicherte Solarwärme vom Hausdach mache dies möglich.
Von der Bundesregierung erhoffe sich die Solarwirtschaft eine noch deutlich stärkere, technologieoffene Aufklärung der Bevölkerung zur Nutzung Erneuerbarer Energien. Die Politik solle zudem ein stärkeres Augenmerk darauf richten, mit ihrer Hilfe auch Mieterinnen und Mieter vor steigenden Energiekosten zu schützen, so Körnig. Unverständnis äußert er darüber, dass eine wieder-holt angekündigte Förderung großer Solarwärme-Kraftwerke für den Anschluss an die Nah- und Fernwärmenetze [BEW] ohne nachvollziehbaren Grund seit nunmehr über einem Jahr auf Eis liegt. Der mangelnden Investitionsbereitschaft von Stadtwerken und Kommunen in die Solarisierung der Fernwärmenetze müsse von der Politik schließlich mit Hilfe einer jährlich steigenden, verbindlichen EE-Mindestquote begegnet werden. Mit gezielten Auktionen für große Solarthermieanlagen sollten Anreize geschaffen werden, wie sie im Bereich der Solarstromerzeugung seit vielen Jahren erfolgreich etabliert wurden.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

HELLA einigt sich mit Plastic Omnium über den Verkauf der von HELLA gehaltenen HBPO-Anteile
29.07.2022 Weiterer erfolgreicher Meilenstein für HELLA zur Schärfung des Profils als fokussiertes Technologieunternehmen mit den strategischen Kerngeschäftsfeldern Licht, Elektronik sowie Lifecycle Solutions Foto: HELLA

Bruttoinlandsprodukt stagniert im 2. Quartal 2022
29.07.2022 Bruttoinlandsprodukt (BIP), 2. Quartal 2022: 0,0 % zum Vorquartal (preis-, saison- und kalenderbereinigt); +1,5 % zum Vorjahresquartal (preisbereinigt); +1,4 % zum Vorjahresquartal (preis- und kalenderbereinigt)

DLR: Startschuss für zweite Runde im Wettbewerb für Mikrolauncher-Nutzlasten
21.06.2022 DLR: Deutsche Raumfahrtagentur die zweite Wettbewerbsrunde für den Mitflug von Kleinsatelliten auf in Deutschland entwickelten und gebauten Mikrolaunchern.
Foto: DLR- (CC BY-NC-ND 3.0)

Förderstiftung des UKSH - Mehr als 330.000 Euro für innovative Universitätsmedizin
20.06.2022 14. Kuratoriumssitzung - Elf innovative Medizinprojekte erhalten Förderung für zukunftsweisende Gesundheitsversorgung
Foto: Universitätsklinikums Schleswig-Holstein

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH

Fresenius Medical Care - Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Fresenius Medical Care - Neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
22.04.2022 Fresenius Medical Care erhält Zulassung von der US-Arzneimittelbehörde FDA für neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Foto: Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA