SMM 2014: Massengutfrachter mit Wärtsilä Dual Fuel Motorentechnologie
12.09.2014
Hamburg: Der steigende Anteil an LNG als Treibstoff für die Schifffahrt wird durch den jüngsten Auftrag für Wärtsilä mit Dual Fuel Technologie erneut unterstrichen. Ein gerade auf der Scheepswerf Ferus Smit-Werft in den Niederlanden im Bau befindlicher neuer Zementfrachter wird mit der 6-Zylinder Wärtsilä 34DF als Hauptmaschine ausgerüstet. Damit ist dieser Frachter das erste Schiff für Massenguttransport mit Wärtsiläs für unterschiedliche Treibstoffe ausgerichteten Motoren. Das Schiff wurde von JT Cement bestellt, ein Joint Venture zwischen Erik Thun AB aus Schweden und KG Jebsen Cement aus Norwegen. Zusätzlich zur Hauptmaschine wird Wärtsilä eine integrierte Gasarmatur(GVU) liefern, um den Einbau zu erleichtern, aber auch wegen zusätzlicher Sicherheit im Maschinenraum. Der Auftrag an Wärtsilä erfolgte im August.
Durch die Wahl von Wärtsiläs bewährter Dual Fuel (DF) Technologie kann der Frachter sowohl mit LNG als auch einer Reihe weiterer Treibstoffe betrieben werden, einschließlich Schiffsdiesel, Biokraftstoff und Schweröl. Im Gasmodus erfüllt der Motor die Anforderungen von IMO Tier III, ohne dass zusätzliche Systeme für Nachbehandlungen notwendig sind. Das ist umso wichtiger als dieses Schiff in nordeuropäischen Gewässern verkehren wird, und damit in sogenannten Sulphur Emission Control Areas (SECA).
“Die Argumente für Gas als Antriebquelle sind so stark, dass es niemanden überrascht, wenn sich jetzt mehr und mehr Schiffstypen darauf einstellen. LNG ist jetzt kein Nischenprodukt mehr, für eine besondere Art von Schiffen. Heute können praktisch alle Handelsschiffe von diesen mit LNG verbundenen Umwelt- und Einsparungsnutzen profitieren. Wärtsilä ist stolz darauf, dieses mit seiner Technologieführerschaft möglich gemacht zu haben.“ So Lars Anderson, Vice President, 4-Stroke Sales, Wärtsilä Ship Power.
“Wärtsilä kann auf eine etablierte Erfolgsgeschichte in der Dual Fuel (DF) Motorentechnologie verweisen. Bei dem hier bestellten Wärtsilä 34DF Motor handelt es sich um eine erprobte und flexible Maschine, die weniger Emissionen sicherstellt und wettbewerbsfähige Energie- und Betriebskosten.“ So Anders Källsson, Managing Director, Erik Thun AB.
Wärtsilä unterhält mit der Werft und Erik Thun AB lange Geschäftsbeziehungen. Da man bereits in der Vergangenheit eine ganze Reihe von Motoren an diese Kunden geliefert hat. Der aktuelle Frachter soll Ende 2015 ausgeliefert werden. Möglich ist auch, dass ein zweiter Zementfrachter als Teil dieser besonderen Serie gebaut wird.
Den Wärtsilä 34DF Motor gibt es als 6, 8, 9, 12 und 16-Zylinder Konfiguration. Er kann mit LNG, Schiffsdieselkraftstoff (MDF), Biotreibstoff und Schweröl angetrieben werden. Das Umschalten von Gas auf Diesel erfolgt umgehend und ohne dass Geschwindigkeit verloren geht. Der Motor hat keinerlei Anwendungseinschränkungen und ist mit 0 bis 100 Prozent MCR (maximum continuous rating) im Gasmodus ausgerüstet. In seiner Klasse hat der Wärtsilä 34DF den geringsten Verbrauch an Treibstoff und an Schmieröl, sowohl hinsichtlich Gas- als auch Dieselmaschinen. (Pressemeldung vom 12.09.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Vitesco Technologies im Q2 2022
11.08.2022 2 2022: Vitesco Technologies meldet weiterhin starken Auftragseingang bei Elektrifizierungsprodukten
Foto: Vitesco Technologies GmbH

Neues EFRE-Programm von der EU-Kommission genehmigt
10.08.2022 Die Europäische Kommission hat das Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode 2021 bis 2027 für Mecklenburg-Vorpommern genehmigt.

Philips: Gesundheitsversorgung - Future Health Index 2022
22.06.2022 Philips - Future Health Index 2022: Studie untersucht die obersten Prioritäten für eine zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung
Foto: Philips GmbH

Automatisierte Fahren in der Stadt
22.06.2022 Verbundprojekt - @CITY: Continental entwickelt intelligente Lösungen für das automatisierte Fahren in der Stadt

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG