smartPort Energy - die Zukunft der Schifffahrt
19.04.2014
Hamburg: Die Schifffahrt wird in den kommenden Jahren steigende Anforderungen an die Umweltverträglichkeit und Energieefiizienz zu erfüllen haben. Wege zur Umsetzung werden beim heutigen Schifffahrtsdialog „Handlungsoptionen für Schiffsfinanzierung und Green-Shipping“ in der Handelskammer Hamburg diskutiert. Die Branche selbst hat dies erkannt und stellt sich den Anforderungen. Manches ist bereits erreicht und auf den Weg gebracht worden. Gleichzeitig sind noch erhebliche Aufgaben zu bewältigen. Auch der Hamburger Hafen richtet sich hierauf bereits ein.
Ab 2015 gelten in der Nord- und Ostsee neue Grenzwerte. Vielfach ist von den Reedereien noch keine Entscheidung getroffen worden, ob mit dem – im Vergleich zu herkömmlichem Schiffstreibstoff – teureren Marinediesel gefahren werden wird oder der Einbau von Abgasreinigungsanlagen vorgenommen wird. Eher langfristig sehen viele den Einsatz von LNG als gangbare und umweltfreundliche Alternative an. Im Zusammenhang mit der energetischen Neuausrichtung smartPORT Energy werden derzeit im Hamburger Hafen die letzten planerischen Vorbereitungen getroffen. Im Anschluss wird Bomin Linde LNG die notwendigen Anlagenteile fertigen lassen und einen Terminal errichten. Am Kattwykhafen wird eine flexible Anlage gebaut, die schnell auf steigende Nachfragesituationen reagieren kann.
Im Hamburger Hafen wird in Zukunft über die Versorgung mit Landstrom zur Luftreinhaltung beitragen. Derzeit sind zwei Vorhaben für Kreuzfahrtschiffe in der Realisierung: einen festen Anschluss am Cruise Center Altona und eine Infrastruktur für eine Power-Barge am Cruise Center HafenCity. Damit wollen wir konkrete Erfahrungen sammeln, um in weiteren Schritten auch andere Schiffe mit Landstrom versorgen zu können.
In jüngster Zeit werden zunehmend energieeffiziente Schiffe in Fahrt gestellt. Wenn die Kosten des Treibstoffs der größte Posten bei den Betriebskosten ist, liegt es im Interesse der Reeder, den Verbrauch zu optimieren und zu mindern. Wer weniger verbraucht, erzeugt weniger Emissionen. Senator Frank Horch sagte in seiner Rede anlässlich des Schifffahrtsdialogs: „Immer mehr Auftraggeber und auch die Endverbraucher fordern für den Transport von Waren ein Höchstmaß an Effizienz und Umweltverträglichkeit, damit die Öko-Bilanz der Produkte möglichst positiv ausfällt. Deutschland nimmt eine führende Position bei Umweltinnovationen ein. Dieses Know-how gilt es verstärkt für die Schifffahrt zu nutzen.“ (Pressemeldung vom 18.04.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Meyer Gruppe gründet Meyer Wismar
17.11.2022 Meyer Gruppe baut Kreuzfahrtschiff für Disney Cruise Line mit Methanol-Antrieb
Foto: Meyer Werft GmbH & Co. KG © Hero Concept Painting FINAL

Disney kauft Global 1 - das weltgrößte Kreuzfahrtschiff
17.11.2022 Mecklenburg-Vorpommern: Kreuzfahrtreederei Disney kauft Global 1 - das weltgrößte Kreuzfahrtschiff

Marktforschungsstudie Energieversorgung: Marktforschung im Netzgebiet der WEMAG
24.10.2022 Marktforschungsstudie Energieversorgung: Kundenwünsche besser verstehen - Marktforschung im Netzgebiet der WEMAG

Tierisch lustig oder tierisch leidvoll - Haustiere in sozialen Netzwerken
24.10.2022 Auftaktveranstaltung für ein Projekt zum Umgang mit Haustieren in sozialen Netzwerken - Tierisch lustig oder tierisch leidvoll.

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.